
Recherchen des „Spiegel“ belegen gravierende Ermittlungspannen zu Christian B. Auch für andere Vermisstenfälle könnte er verantwortlich sein.
Recherchen des „Spiegel“ belegen gravierende Ermittlungspannen zu Christian B. Auch für andere Vermisstenfälle könnte er verantwortlich sein.
Ab Montag wollen die Klimaaktivisten demonstrieren, unter anderem in Berlin. Wie der pandemiekonforme Klima-Ungehorsam aussehen soll, blieb zunächst offen.
Wie aus einer Umfrage hervorgeht, liegt die Quote landesweit bei 0,3 Prozent der Haushalte, auf Potsdam umgerechnet wären das rund 270 Haushalte.
Am Sonntag soll eine Menschenkette vom Hermannplatz zum Brandenburger Tor gebildet werden. Wer teilnehmen will, muss Mund-Nasen-Schutz tragen.
In Corona-Zeiten ist alles anders und auch Einschulungsfeiern unterliegen strengen Regeln. Der Spaß und die Kreativität sollten dabei aber nicht zu kurz kommen.
In dieser Woche verzeichnete die Statistik eine Höchstzahl bei den neu am Virus Erkrankten. Damit verstärkt sich ein beunruhigender Trend.
Weiße sollten endlich über Rassismus sprechen, finden Josephine Apraku und Malcolm Ohanwe. Im Netz machen schon Hunderte mit. Ein Interview.
Bühne für Stars – aber auch Treffpunkt der Massen ist der Ort unter dem zeltförmigen Dach am Potsdamer Platz. Gerade ist dort sogar eine Wohnung frei.
Seit zwei Wochen ist die Berliner Polizei im Sondereinsatz gegen Raser und illegale Rennen. Am Freitag haben Beamte die Sonnenallee in Neukölln im Blick.
Zum Wiederbeginn der spanischen Liga jubeln virtuelle Fans auf den Tribünen. Noch wirkt das lieblos, könnte aber Schule machen. Ein Kommentar.
Das Theater an der Parkaue spielt wieder – und hat mit einer Antidiskriminierungsklausel auf Rassismus-Probleme im Haus reagiert.
Ulrich Mädge, Verhandlungsführer der Kommunen, über den Tarif im öffentlichen Dienst und leere Kassen.
Die Empörung über den geplanten Stellenabbau trotz staatlicher Hilfe ist wohlfeil. Der Konzern hat die Krise nicht selbst verschuldet. Ein Kommentar.
Geeinigt hatte man sich bereits, jetzt kann die Bundesregierung Vollzug melden: die Mehrwertsteuer wird um drei Prozent abgesenkt. Auch der Kinderbonus ist beschlosssen.
Das Spahn-Ministerium holt große Lieferungen Masken seit Wochen nicht ab. Händlern droht die Pleite, das Ministerium wiegelt ab, Anwälte bereiten Klagen vor.
In NRW werden Grundschüler ab Montag in voller Klassenstärke unterrichtet. Es wird ein Normalbetrieb mit Sonderregeln - aber ohne Abstand in der Klasse.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 82 bleibt die Küche kalt - außer man serviert Pellkartoffeln dazu.
Mitarbeiter des Wissenschaftsladens Potsdam wollen Maskenträgern das Leben erleichtern. Sie stellen Ohrenschoner her, die Wunden und Segelohren verhindern. Vor allem bei Pflegepersonal kommt das gut an.
Wer noch überlegt, was er am Wochenende in Potsdam unternehmen könnte, für den haben wir einige Tipps zusammengestellt.
Der Edeka-Markt von Sandra Lawrenz streamt zur Fête de la Musique ein fünfstündiges Show- und Konzert-Programm, wie es die Einzelhandelsbranche noch nicht erlebt hat
Im November 2018 sind zwei Täter in die Haveltherme eingebrochen, noch immer ist unklar, wer es war. Die Ermittler haben jedoch einen interessanten Fund gemacht.
Ab dem 12. Juni 1990 tagten der Senat (West) und der Magistrat (Ost) gemeinsam. Das Ziel: Die Probleme der zusammenwachsenden Stadt lösen.
Der Präsident nimmt Wahlkampfrallies wieder auf – Teilnehmer müssen unterschreiben, dass sie ihn nicht verklagen, wenn sie sich dort mit Corona anstecken.
Kreative Störung: Zur Wiedereröffnung nach der Corona-Pause zeigt der Hamburger Bahnhof Katharina Grosses ausufernde Form- und Farbwelten.
Mit welcher Konferenzsoftware und welchen Lernplattformen arbeiten Berlins Schulen? Das wollte die FDP wissen. Die Bildungsverwaltung bleibt Antworten schuldig.
Der US-Präsident verurteilt den brutalen Polizeieinsatz, der die Welt aufwühlt – hält ihn aber für einen Einzelfall. Eine Entmachtung der Polizei? Nicht mit ihm.
Das Neue Globe Theater zeigt auf den Schirrhofnächten "Der tollste Tag". Eine Komödie, die eigentlich viel körperliches Spiel enthält, doch nun müssen die Darsteller Abstand voneinander halten.
Im Potsdamer Rathaus geht man davon aus, dass nicht alle Kitas sofort in den Regelbetrieb wechseln können. Woran es noch hakt.
Berlin beantragt so viel Corona-Hilfe wie kein anderer Flughafen. Der BER braucht noch mal 1,5 Milliarden Euro. Die Grünen rufen bereits nach dem Rechnungshof.
Nach der Coronapause wird in Berlin am Freitag wieder geboxt - an einem historischen Datum und ohne Zuschauer. Die Boxteams halten sich an strenge Hygienemaßnahmen.
92 Prozent der Bürger wünschen, dass Medikamente stärker in Deutschland oder Europa produziert werden. Und zwar auch, wenn dadurch die Preise steigen.
Hagen Stamm wird 60. Im Interview spricht er über die große Zeit des Wasserballs, menschliche Verluste – und warum er als Spandauer in Britz wohnt.
Verlust an Strahlkraft: Eine Kampagne der Berliner FDP-Fraktion wirft Fragen auf. Eine Jura-Professorin wittert dahinter eine versteckte Parteienfinanzierung.
Der Kurznachrichtendienst geht gegen Fake-News vor. Tausende chinesische, türkische und russische Konten wurden gesperrt.
Rein in die Provinz: An der Grenze von Berlin und Brandenburg startet Uber ein Pilotprojekt für Pendler – es ist erst das zweite in Deutschland.
Radio-Paradiso-Geschäftsführer Matthias Gülzow über die Krise seiner Branche, öffentliche Hilfen und die Notwendigkeit von DAB+.
Die andere Seite des Organhandels: Im Drama „Das Leben meiner Tochter“ trifft ein Vater eine Entscheidung, die niemanden kalt lässt.
Der SPD-Fraktionschef schließt nicht aus, als Kanzlerkandidat anzutreten. Entscheiden werde man aber gemeinsam.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Der türkische Präsident setzt Istanbuls Wahrzeichen als politische Trumpfkarte ein. Ob ihm das innenpolitisch nutzt, ist fraglich.
Ein Pflichtticket für alle Berliner? Lieber sollten mehr Steuergelder in den Nahverkehr fließen und die City-Maut kommen. Ein Kommentar zur Finanzierung des ÖPNV.
Mangelnde Verkehrssicherheit und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier eine Themenvorschau.
In der EU soll wegen der Coronakrise viel Geld verteilt werden. Die Einigung ist schwierig. Wer zahlt und wer soll wieviel bekommen? Ein Überblick.
Auf dem Forschungscampus Teltow Seehof baut der Landkreis Büros und Labors für innovative Start-ups. In Teltow hofft man auf Ansiedlungen aus der ganzen Welt.
An diesem Freitag hätte die Fußball-Europameisterschaft begonnen. Dass sie nun erst in einem Jahr stattfindet, hat für Bundestrainer Joachim Löw auch Vorteile.
Was war nochmal der Grund dafür, uns nach zehn Wochen Aufeinanderhocken nun tagelang zweieinhalb Quadratmeter zu teilen? Ach ja, der menschenleere Markusplatz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster