
Forschern zufolge gibt es weniger fremdenfeindliche Straftaten, wenn mehr Ausländer in einem Bezirk leben. Die Kontakte würden Vorurteile abbauen, heißt es.
Forschern zufolge gibt es weniger fremdenfeindliche Straftaten, wenn mehr Ausländer in einem Bezirk leben. Die Kontakte würden Vorurteile abbauen, heißt es.
Noch nie war digitales Lernen so wichtig wie heute. Der Streit um den „Lernraum Berlin“ zeigt: Die Bildungsverwaltung ist nicht auf der Höhe der Zeit.
Seit Wochen wird über die Aufnahme von Geflüchteten aus den griechischen Elendscamps gestritten. Nun macht Innensenator Geisel einen Vorschlag.
Im ersten Halbjahr 2020 mussten weniger Firmen Insolvenz anmelden. Woran das liegt - und warum es anders, als man vermuten mag, kein gutes Zeichen ist.
Berlins Innensenator weist die Kritik anderer Bundesländer an dem Gesetz zurück. Manche drohten damit, keine Polizisten mehr nach Berlin zu schicken.
Ein US-Kampfjet ist bei einem Übungsflug über der Nordsee abgestürzt. Die Maschine vom Typ F15 startete am Montagmorgen im Osten Großbritanniens.
Wenn Politiker ihre Meinung ändern, ist die Aufregung oft groß. Dabei ist die Selbstkorrektur eine Tugend - wenn sie gut erklärt wird. Ein Kommentar.
Am Dienstag soll die Corona-App vorgestellt werden. Die App käme viel zu spät, sagen einige. Doch das ist in doppelter Hinsicht falsch. Ein Kommentar.
Berlins rot-rot-grüne Koalition will das Sicherheits- und Ordnungsgesetz reformieren. Die Eckpunkte stellte sie am Montag vor.
Obwohl eine unabhängige Asylberatung auch den Behörden nutzt, will Minister Seehofer sie nicht. Informieren sollen seine Beamten.
Im Potsdamer Klinikum gab es einen schweren Corona-Ausbruch. 47 Menschen starben. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen drei leitende Ärzte und die beurlaubte Geschäftsführung.
Eine für diesen Montagabend geplante Dokumentation zu Wuhan, Chinas Corona-Epizentrum, zeigt die ARD nun doch nicht. Es gebe ein „Rechteproblem“.
Risikogruppen müssen sich vor Infektionen mit Sars-CoV-2 schützen. Welche Materialien und welche Methoden eignen sich am besten? Eine Übersicht.
Der 27-Jährige war bei einer Polizeikontrolle in Atlanta getötet worden. Das Ergebnis des Obduktionsberichts heizt die Proteste gegen Rassismus weiter an.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepttipps aus unserer Redaktion. In Teil 86 reisen wir mal kurz ans Mittelmeer
Der Verfassungsschutz in Brandenburg sieht bei der AfD Anhaltspunkte für rechtsextremistische Bestrebungen. Deshalb wird die Partei nun offiziell beobachtet.
Die russische Schriftstellerin und Autorin von „Die Kehrseite des Himmels“ und „Jakobsleiter“ erhält die mit 50.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Die Tübinger Firma CureVac arbeitet an der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Der Bund investiert 300 Millionen Euro.
Kyrie Irving, Vize der NBA-Spielergewerkschaft, möchte nicht weiterspielen. Superstar LeBron James will hingegen weitermachen - und so seine Stimme nutzen.
Was für Trost und Lehren die Seuchenliteratur bereithält: Martin Meyer erzählt von einem Buchhändler in Quarantäne.
Für die asiatischen Staaten bedeutet das große Unsicherheit. Bei Trump wissen sie nicht, woran sie sind. China brauchen sie wirtschaftlich. Ein Gastkommentar.
Die Alexa hat er eingemottet, seine Kamera überklebt: Whistleblower Christopher Wylie spricht im Interview über die Corona-App, Manipulation und die Magie von Codes.
Eine unglückliche Liebesgeschichte mit teuflisch heiter hüpfendem Tonfall: Scott McClanahans rasanter Roman „Sarah“.
Das afrikanische Land erlebt eine Gewaltwelle und verhängt den Ausnahmezustand. In der Pandemie hat sich die Zahl der Vergewaltigungen verdreifacht.
Seit 1. März gilt in Deutschland die Impfpflicht gegen Masern für Kindergärten und Schulen. Berliner Ärzte erkennen bereits erste Auswirkungen.
In seiner ersten Netflix-Produktion „Da 5 Bloods“ erzählt Spike Lee von afroamerikanischen Vietnam-Veteranen, Rassismus und Stigma.
Eine bissige Parabel über Donald Trump, eine Dystopie über zwei Arbeiter, und dabei immer unterhaltsam: „Der größte Kapitän aller Zeiten“ und „Die Parade“ von Dave Eggers.
Am Wasserturm war am Wochenende wieder alles voll in den Läden - Müller auf, Etc.Bar auf, Hausbar auf, und vor dem Umami stehen die Leute Schlange.
Nur zwei Gefangene wurden bislang positiv getestet. Das liegt vermutlich auch an den strengen Regeln, die aufgestellt wurden - keine leichte Zeit für Insassen.
Erstmals seit Jahrzehnten fallen die Untersuchungen vor der Einschulung aus. Auch Hygienekontrollen finden nicht statt. Die Gesundheitsämter sind überlastet.
Als erster Verlag weltweit geht der Tagesspiegel aus Berlin eine umfassende Technologie- und Marketingkooperation mit Google zur Vermarktung digitaler Abonnements ein.
Ein Gericht im Moskau hält den US-Amerikaner Paul Whelan der Agententätigkeit für überführt. Whelan hat dagegen immer seine Unschuld beteuert.
Bundesweit wird für normalen Schulunterricht ab August geplant – mit Szenarien für einen Corona-Rückfall. Bremen bleibt auf jeden Fall beim „Hybrid“-Modell.
Der erste Mallorca-Flieger nach Ende des Lockdowns war am Montagmorgen in Düsseldorf gestartet. Abstandhalten im Flugzeug war nicht möglich – es war voll besetzt.
Im Gegensatz zu Terroranschlägen und Kriegen zerstört ein Virus keine Gebäude und Straßen. Es verändert den urbanen Raum auf andere Weise: Er wird Mensch und Natur zurückgegeben.
An diesem Montag tritt Carmen Reinhart als Chefökonomin bei der Weltbank an. Sie hat Wirtschaftskrisen und die Folgen steigender Staatsschulden erforscht.
Wir weißen Deutschen sagen gern, gegen Rassismus zu sein. Doch wir unterschätzen die Bösartigkeit unserer Sprache. Hören wir denen zu, die sich verletzt fühlen.
Kurzarbeit zu beantragen, scheint so verlockend zu sein wie nie. Die Bundesagentur für Arbeit verspricht eine gründliche Schlussprüfung.
Romeo und Julia auf der Rückbank: Auf unserer Fahrt nach Venedig legen wir einen spontanen Zwischenstopp in Verona ein. Ist schließlich sehenswürdig! Oder?
Die Nascar verbietet die Konföderiertenflagge und fürchtet um ihre Fans. Das zeigt den rassistischen Geist der US-Motorsportserie. Ein Kommentar.
Von Giebeln gekrönt: Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn soll Polizeistation werden. Dafür wird es ins Jahr 1750 zurückgebaut.
Ein Elternpaar entdeckt in seinem Haus die Leiche seines Sohnes und die eines seiner Freunde. Erkenntnisse in dem Fall könnte das Obduktionsergebnis liefern.
Wie erlebt man Berlin als Schwarze Frau? Und wie kann man rassistische Strukturen aufbrechen? Ein Gespräch mit der Dokumentarfilmerin und Autorin Mo Asumang
Im Foyer des Nikolaisaals in Potsdam präsentiert das Kammermusikfestival „Echt jetzt“ in den nächsten vier Wochen täglich Live-Klassikkonzerte.
Mit seinem neuen Comic „Prinz Gigahertz“ überwindet Lukas Kummer Genre-Grenzen und erweist einem Klassiker die Ehre.
Das Land, das wir lieben zu hassen: Zu den USA kann man kein einfaches Verhältnis haben. Eine persönliche Betrachtung.
Bei „Black Lives Matter“-Protesten in London bringt ein Schwarzer einen Gegendemonstranten in Sicherheit. Das Foto davon wird zum Symbol für Menschlichkeit.
Ausgangspunkt der neuen Ansteckungen sind Großmärkte in Peking. Am Wochenende wurden mehr als 20 Wohnviertel abgeriegelt. Nun finden Massentests statt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster