
In Berlin treffen oft hohe Preise auf veralteten Bestand. In Brandenburg ist das anders. Die Coronakrise könnte neue Trends auf dem Immobilienmarkt anstoßen.
In Berlin treffen oft hohe Preise auf veralteten Bestand. In Brandenburg ist das anders. Die Coronakrise könnte neue Trends auf dem Immobilienmarkt anstoßen.
Corona hat dem Motorradmarkt nicht geschadet – Fans der Maschinen hatten viel Zeit zum Werkeln. Im Craftwerk Berlin wird zusammen gearbeitet.
Wo immer man sich in Slowenien aufhält, das Wasser ist nie fern. Begegnungen mit Stalaktiten, Stalagmiten, einer leuchtend grünen Disney-Fantasie – und mehreren Grottenolmen.
Der alkoholisierte 24-Jährige, der am Bahnhof Zoo in eine Menschengruppe raste, hatte vielleicht keine Fahrerlaubnis. Ein weiterer Verletzter ist identifiziert.
Sie posaunen ihre Ansichten heraus, wollen Publikum. Der Hass auf Juden wagt sich aus der Verborgenheit heraus. Das erfordert neues Handeln. Ein Gastbeitrag.
Nachdem ihn seine Frau als vermisst gemeldet hatte, begann die Suche nach dem Ehemann. Die Wasserwacht Templin wurde schließlich fündig.
Die Devise ist klar: Nur nachhaltige Finanzierungen sollen die besten Konditionen erhalten. Doch verbindliche Druckmittel hat die Zentralbank bislang nicht.
Wie ihm geht es vielen: Ein durchtrainierter, ehemaliger Profi-Tänzer erkrankt an Covid-19, wird zwar gesund, doch die Folgeerscheinungen bleiben monatelang.
Wilde Partys, fehlende Masken, kaum Kontrollen von Reiserückkehrern aus Urlaubsländern – die Zahl der Neuinfektionen steigt. Was das für das Land bedeutet.
Rekord: Noch nie wurden soviel Umsatzerlöse aus Grundstücksverkäufen in Brandenburg erreicht. Die Gemeinde, in der es den höchsten Durchschnittspreis gab, ist dagegen gleichgeblieben.
In diesen Tagen will Joe Biden seine Kandidatin für die Vizepräsidentschaft vorstellen. Der Historiker Manfred Berg erklärt im Interview die Bedeutung des "VP".
Deutschland ist fahrlässig geworden, kritisiert das Robert-Koch-Institut angesichts deutlich steigender Neuinfektionen. Was ist jetzt zu tun? Das sagt das RKI.
Joachim Breuninger übernimmt am 1. August das Amt von Dirk Böndel. Der Politikwissenschaftler leitete zuvor das Verkehrsmuseum Dresden.
Der in finanziellen Schwierigkeiten steckende Verein bekommt Unterstützung vom Land Nordrhein-Westfalen. Es ist nicht die erste Bürgschaft für Schalke.
Teile des Mosaiks "Der Mensch bezwingt den Kosmos" von Fritz Eisel sind beschädigt. Am Donnerstag sollen die Arbeiten zur Sicherung des Kunstwerks beginnen.
Künstler aus den EU-Staaten präsentieren Fahnen rund um den Scharmützelsee. Sie verhandeln Themen wie Identität und Inklusion.
Der Anwalt Frank Hannig verteidigt den Hauptangeklagten nicht länger. Grund ist laut Oberlandesgericht Frankfurt das zerrüttete Vertrauensverhältnis.
Die 650 Mitarbeiter der Stiftungs-Tochtergesellschaft wollen bessere Arbeitsverträge und eine Rückkehr zum Tarifvertrag.
Bundespräsident Steinmeier und sein italienischer Kollege Mattarella danken den Kommunen ihrer Länder für deren Engagement in der Pandemie.
Können Schulen wieder im Regelbetrieb laufen - und sind Kinder nun Virenschleudern oder nicht? Über wichtige und offene Fragen vor dem Schulbeginn.
Demokratische Bürgermeisterinnen warnen Demonstranten: Bilder von Vandalismus können Präsident Trump zur Wiederwahl verhelfen. Eine Analyse.
Als Jugendlicher erlebte Wieland Förster den Zweiten Weltkrieg. Seine Werke kreisen um das Überleben. Das Kunsthaus Dahlem feiert den 90-jährigen Bildhauer.
633 Neuinfektionen innerhalb eines Tages in Deutschland. Wie ist das zu bewerten? Ab 10 Uhr informiert das Robert-Koch-Institut über die aktuelle Entwicklung.
Immer mehr Menschen bangen um ihren Arbeitsplatz. Wird Sicherheit im Job nun wieder wichtiger als Erfüllung?
Ernst & Young wurde mit der aus dem Ruder gelaufenen Schutzmasken-Beschaffung beauftragt – ohne Ausschreibung. Nun entscheidet das Kartellamt, ob das rechtmäßig war.
Europa schien die Coronavirus-Pandemie weitgehend im Griff zu haben. Doch nun melden viele Länder steigende Infektionen – und reagieren.
In der Blitz-der Bundesländer liegt Berlin vorne, in der Liste der Landeshauptstädte reicht keine andere Stadt an Potsdam ran. Das liegt auch an jener Nacht 2019, an die sich die Potsdamer noch lange erinnern.
Im Brandenburgischen Rheinsberg kam es am zweiten Tag in Folge zu einer Massenschlägerei. Die Polizei sprach 51 Platzverweise aus.
Stockender Verkehr auf der Behlertstraße ist ein tägliches Ärgernis in Potsdam. Dabei gäbe es aktuell doch zwei Möglichkeiten den Verkehr dort etwas zu entlasten, meint PNN-Redakteuer Enrico Bellin.
Orchesterdirektor Alexander Steinbeis trennt sich nach 14 Jahren im Guten vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin. Wer ihm nachfolgt, ist nicht geklärt.
Laut einem Medienbericht soll das Pleiteunternehmen Wirecard vor 15 Jahren schon rote Zahlen geschrieben und in die Buchhaltung eingegriffen haben.
Die Arbeitsbedingungen im Osten und Westen Berlins sollen in katholischen Kliniken angeglichen werden. Das hat unangenehme Folgen für viele Mitarbeiter.
Donald Trump will den Ex-Oberst Macgregor als neuen Botschafter in Deutschland. Der mögliche Grenell-Nachfolger wäre wohl kaum diplomatischer. Ein Porträt.
Der Inhaber der Merchandising-Hauptstadtmarke Max.2001 muss einige Filialen zumachen. Es mangelt an Touristen. Nun will er Berliner als Kunden gewinnen.
Keine Überwachung durch die Hintertür, Änderungen der Stadionordnungen müssen auf lange Sicht zurückgenommen werden – das fordert das Fanbündnis „Unsere Kurve“.
Ein erster Schritt zur Aufklärung ist getan: In der Drohmail-Affäre ist ein ehemaliger Polizist festgenommen worden. Viele Fragen sind aber weiter offen.
Die schwarze Bürgerwehr NFAC sorgt mit ihrem martialischen Aussehen für Aufsehen. Dabei ist sie friedlich – und hat nichts mit „Black Lives Matter“ zu tun.
Mehr als 60 Wissenschaftler und Kulturschaffende aus Deutschland und Israel kritisieren in einem Brief an Angela Merkel den Antisemitismusbeauftragten Klein.
Zwischen Parkplätzen und einem Undergroundclub liegt die „Dream World“. Das temporäre Performance-Kunstprojekt in Prenzlauer Berg fordert seine Besucher heraus.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Ob in Brasilien, Bolivien, Chile oder Venezuela. Das Militär gewinnt in Lateinamerika immer mehr Einfluss. Das hat mehrere Gründe.
Neues im Süden, wie immer dienstags im Newsletter Tempelhof-Schöneberg. Außerdem neue Nachrichten aus Spandau und Marzahn-Hellersdorf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster