
Die Wasserfreunde Spandau 04 dürfen ab Ende August ihre Saison in der Wasserball-Bundesliga der Männer fortsetzen. Auch die Frauen sollen bald wieder spielen.
Die Wasserfreunde Spandau 04 dürfen ab Ende August ihre Saison in der Wasserball-Bundesliga der Männer fortsetzen. Auch die Frauen sollen bald wieder spielen.
Corona hat den Kunstmarkt radikal verändert. Auktionen finden vor allem Online statt. Für Galeristen und Kunstmessen könnte das katastrophale Folgen haben.
Der sonst stets wortgewandte Grünen-Vorsitzende hat sich in einem Interview verplappert. Auweia. Eine Glosse
Ronnie O'Sullivan gilt plötzlich wieder als Favorit bei der Snooker-WM in Sheffield – weil er sich ohne Fans voll auf sich und sein Spiel konzentrieren kann.
Obwohl die Elternfreibeträge gestiegen sind, erhalten weniger Studierende Bafög. Mit der Coronakrise könnte die Zahl der Berechtigten aber wieder steigen.
Ex-Bausenatorin bekommt Lompscher Respekt für ihren Rücktritt, drei Nachfolge-Namen kursieren bereits. Grüne und SPD stellen die Koalition nicht infrage.
Vom Fabrikanten zum Kommunisten: Christoph Heuer, Fabian W. W. Maruschat und Uwe Garske erzählen das Leben von Friedrich Engels als Comic.
Das Militärhistorische Museum Dresden wirft mit einer großen Ausstellung einen kritischen Blick auf den „Einigungskrieg“.
In Potsdam wurde in der Nacht zum Samstag eine Frau vergewaltigt. Drei Männer hatten die 23-Jährige im Wohngebiet Am Schlaatz überfallen, ein Täter filmte die Tat möglicherweise.
Bisher galt ein Salary Cap im Fußball für rechtlich nicht durchsetzbar. Doch neue Gutachten zeigen, dass dies durchaus machbar wäre. Nun ist der Fußball am Zug.
Ihre Anwälte drohen mit Klagen, auch wenn es gar nichts zu klagen gibt. Das ist nervig für Journalisten. Manchmal aber auch urkomisch.
Innenminister Seehofer hatte einer solchen Studie jüngst eine Absage erteilt. Justizministerin Lambrecht hält sie aber für unabdingbar „um zu wissen, was ist“.
Laut einer Studie sind im ersten Halbjahr mehr Anlagen stillgelegt als gebaut worden. China erweitert unterdessen die Kapazitäten - entgegen dem globalen Trend.
Samuel Salzborn ist neuer Ansprechpartner des Landes Berlin zu Antisemitismus. Er will das erodierte Sicherheitsgefühl der jüdischen Community zurückgewinnen.
Zwei betrunkene Männer haben sich in einer KLM-Maschine geweigert, Masken zu tragen. Sie pöbelten andere Passagiere an. Es kam zu einem wilden Handgemenge.
Im ersten deutschen Bundesland ist regulär das neue Schuljahr gestartet. Wie die ersten Stunden funktioniert haben und was Schüler beachten müssen.
Die Forderungen von Emanzipationsbewegungen treffen in der Mehrheitsgesellschaft oft auf Widerstand. Doch wenn sie sich weiterentwickeln will, muss sie diese Haltung überwinden - und kann so beweisen, dass es ihr ernst ist mit dem Freiheitsversprechen alle.
Die Villa Massimo ist der Hotspot deutscher Kultur in Italien. Hier berichtet ein Berliner Schriftsteller, wie er die Coronakrise in der Ewigen Stadt erlebte.
Auch wenn in europäischen Ländern Urlaub trotz Corona möglich ist, hat jedes Land unterschiedliche Regelungen. Was gilt wo?
„Die Zuversicht ist groß“, sagt der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts. Klinische Prüfungen zum Impfstoff lieferten gute Ergebnisse.
Brandenburgs Justizministerin Susanne Hoffmann über den Sinn von Vorratsdatenspeicherung, Projekte, die sie zur Chefsache gemacht hat sowie Suizidprävention und muslimische Seelsorger in den Gefängnissen.
Der Schaden für Staat und Sozialkasse durch Schwarzarbeit ist enorm. Über 300 Ermittlungsverfahren hat das Hauptzollamt Potsdam 2018 eingeleitet. Die IG BAU sieht zudem noch ein anderes Problem.
„Nicht-Bau-Senatorin“ nannte mancher die Berliner Linken-Politikerin. Doch der stockende Neubau in der Hauptstadt war nicht ihr einziges Problem. Eine Analyse.
Für Trump sieht es derzeit schlecht aus. Doch er verfügt über die Macht des Absurden, warnt der Soziologe Armin Nassehi und erinnert sich an 2016. Ein Gastbeitrag.
Mit Sonderzahlungen in die Rentenkasse kann man Rentenabschläge ausgleichen und außerdem noch Steuern sparen. Wie das funktioniert, lesen Sie hier.
Über eine Millionen Verlust machte die Akademie für Alte Musik während des Lockdowns. Am Ende kam die Rettung vom Bund. Nun tritt sie wieder auf. Ein Porträt.
Eier von eigenen Hühnern – diesen Traum verwirklichen sich auch Großstädter gern. Die Tiere kann man sogar mieten. Was es mit dem neuen Trend auf sich hat.
Die Linken-Politikerin hat Einnahmen falsch abgerechnet und nicht versteuert. Eine Anfrage der Opposition brachte das ans Licht.
Marathon-Legende Cierpinski holte zwei Olympiasiege für Deutschland – und wurde berühmt durch die Sätze eines Reporters. Heute wird er 70 Jahre.
Absprachen zwischen Staaten, die die Corona-Krise im Griff haben, könnten die Reisebranche retten. Doch dafür muss die zweite Welle verhindert werden.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist aus dem Urlaub zurück - und vertritt in den kommenden Tagen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Viele Eisenbahnstrecken in Brandenburg wurden nach der Wende stillgelegt. Die „Allianz pro Schiene“ will einige von ihnen reaktivieren. Ist das realistisch?
Nach langer Krise genießt die einst weltbeste Cricket-Mannschaft der West Indies Kultstatus – und bittet in der Coronakrise nun England um Solidarität.
Zur Rückverfolgung im Fall einer Corona-Infektion müssen Gastronomen Kontaktlisten ihrer Gäste führen. Doch nur wenige kommen dem nach.
Am 14. August 2018 brach die Morandi-Brücke zusammen. 43 Menschen starben. Nun eröffnet Italien einen Neubau - mit hochrangigen Gästen.
Trump will die erfolgreiche chinesische App Tiktok in den USA eigentlich verbieten. Nun erklärt Microsoft, dass es das soziale Netzwerk übernehmen will.
Um Umweltschutz und mehr geht es in den Newslettern zum Wochenstart. Wie immer montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Am 10. August soll für die Schüler in Brandenburg der Unterricht wieder starten. Das Bildungsministerium spricht von Regelbetrieb. Der Landeselternrat warnt vor fehlender Vorbereitung, die Gewerkschaft GEW fordert mehr Corona-Tests.
Wegen Bauarbeiten herrscht im Berufsverkehr in Potsdam Staugefahr. Immerhin: In der Heinrich-Mann-Allee stehen wieder drei Fahrspuren zur Verfügung. Ein Überblick über die Baustellen.
Sechs Monate nach Pandemiebeginn scheinen viele soziale Einrichtungen wieder zum Normalbetrieb zurückzukehren. Bei einigen wachsen jedoch finanzielle Nöte. Denn Rettung gibt es nicht für alle.
Potsdam um das Jahr 1860 - das Potsdam Museum bekommt ein neues Bild. Doch bevor es ausgestellt werden kann, muss es dringend restauriert werden. Das ist teuer. Spender werden gesucht.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Montag.
Seine Leidenschaft war der Schiffbau: Vor 37 Jahren fing Dirk Böndel, Direktor des Deutschen Technikmuseums, als Volontär an. Jetzt geht er in den Ruhestand.
In Weißrussland werden russische Söldner festgenommen. Präsident Lukaschenko fordert, Moskau müsse den Vorfall aufklären.
öffnet in neuem Tab oder Fenster