
Der Libanon kämpft mit seiner größten Krise seit 30 Jahren und steht vor dem Kollaps. Wie es dazu kommen konnte. Eine Analyse.
Der Libanon kämpft mit seiner größten Krise seit 30 Jahren und steht vor dem Kollaps. Wie es dazu kommen konnte. Eine Analyse.
Die Pandemie wütet im Iran offenbar viel schlimmer, als es die Behörden zugeben. Fürchtet das Regime die Wut des Volkes?
In Israel und Australien waren Schulen nur kurze Zeit offen, ehe sie wegen neuer Infektionen wieder schließen mussten. In Dänemark ging das Konzept auf.
In Brandenburg wurden Ermittlungen gegen mehrere Mitarbeiter aus zwei Veterinärämtern aufgenommen: Der Vorwurf: Beihilfe zur Tierquälerei.
Der US-Amerikaner George Floyd starb Ende Mai aufgrund von Polizeigewalt in Minneapolis. Ein Video zeigt nun erstmals den gesamten Vorfall.
Die Umfragewerte sinken, Fraktionschef Gauland ist pessimistisch: Der interne Streit schadet der AfD. Eine Analyse.
Andreas Kalbitz lässt sein Amt als AfD-Fraktionschef im brandenburgischen Landtag vorerst ruhen.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Laschet wollte das überfüllte Flüchtlingscamp Moria auf der Insel Lesbos besuchen. Doch es kam zu einem Zwischenfall.
Kontrolleure entdeckten die Knochen in einer Holzkiste. Die Frau wollte in die Heimat des Verstorbenen reisen, wo er seine letzte Ruhe finden soll.
Ein Betrunkener meldete, dass ihm in der Potsdamer Innenstadt seine Schreckschusswaffe abgenommen wurde. Daraufhin rücken 20 Polizisten aus. Einen Täter überführen sie aber nicht.
Der Speckgürtel erlebt Rekordpreise und einen Bauboom. Bisher unentdeckte Lagen werden deshalb gefragter. Wer hier noch ein Haus sucht, sollte vor allem auf eine Sache achten.
Die ARD startet 13 neue Folgen ihrer erfolgreichen Anwaltsserie. Hier brechen Anwälte schon mal selbst das Gesetz. Natürlich nur im Namen des Guten.
Der lange schwelende Konflikt mit den Berliner Bäder-Betrieben spitzt sich zu, die Berliner VereinsschwimmerInnen dürfen immer noch nicht ins Wasser – und zahlen zum Teil Eintritt fürs Trainieren.
Ein Statistik-Professor hat nachgerechnet: Tatsächlich zahlen Bewohner bis 1,55 Euro mehr pro Quadratmeter. Dies belegen Daten des Mikrozensus.
Seine Prämisse ist verrückt. Trotzdem beeindruckt der Science-Fiction-Comic „Mechanica Caelestium“ künstlerisch wie erzählerisch.
Drei Männer überfielen im Wohngebiet Am Schlaatz eine junge Frau. Einer der Unbekannten verging sich an der 23-Jährigen. In den Medien meldete sich ihre Mutter zu Wort.
Kommt es zu erneuten Schulschließungen? Damit sich das Unterrichtsdesaster nicht wiederholt, braucht die Digitalisierung einen neuen Schub. Ein Gastbeitrag.
Der Streamingdienst Dazn sichert sich von 2021 an das umfangreichste TV-Paket der Champions League. Auch Amazon zeigt Spiele, Sky hingegen geht leer aus.
Neue Gesetze stärken in den USA die Rechte von queeren Menschen. Trotzdem sind in vielen Bundesstaaten Willkür und Diskriminierung die Regel. Wie bei Alicia und Jordon aus Oklahoma.
Nach der Corona-Großdemo diskutiert die Politik weiter über Konsequenzen. Die Mehrheit der Bürger hat laut Umfragen eine eindeutige Meinung.
Bleibt Andreas Kalbitz trotz Rauswurfs aus der Partei in Brandenburg AfD-Fraktionschef? Am Dienstagmorgen traf sich die Fraktion zu einer Sondersitzung.
Welche Rolle spielte der Bankenverband im Cum-Ex-Steuerskandal? Medienberichten zufolge durchsuchen Fahnder Büros des Verbands in Berlin und Frankfurt.
Um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise abzumildern, bekommen Unternehmen bis zu 17.000 Euro für die digitale Transformation.
Varta gilt als Hoffnungsträger der deutschen Batteriefertigung. Vorstandschef Herbert Schein über die hohe Nachfrage und Konkurrenz aus Fernost.
Die Jagd auf den Corona-Impfstoff ist laut WHO bereits jetzt beispiellos. Es sei aber nicht garantiert, dass es es am Ende ein voll wirksames Mittel gebe.
Ab sofort ist der Essenslieferdienst Wolt aus Finnland auch in Berlin im Geschäft – in 22 Ländern Europas und Asiens gibt es ihn bereits.
Der Vize-Parteichef legt das Amt des Juso-Chefs nieder. Er will für den Bundestag kandidieren. Im Interview spricht er über die CDU und Franziska Giffey.
Als „Nichtbau-Senatorin“ geißelte die Opposition die zurückgetretene Linken-Politikerin Katrin Lompscher. Das wird ihr aber nicht ganz gerecht.
Die Historikerin Petra Weber sucht in „Getrennt und doch vereint“ das Verbindende zwischen den beiden Deutschlands, zwischen Anziehung und Abstoßung.
Die letzte Woche der Sommerferien wird in den kommenden Tagen heiß und sonnig. Am Freitag sind 30 bis 33 Grad möglich.
Anfang des Jahres hielt sich die extreme Rechte mit öffentlichen Aktivitäten zurück - danach stieg die Zahl der registrierten Aktionen wieder deutlich an - auch wegen Corona.
Caro Stark, eine Meisterschülerin von Georg Baselitz, macht Götter, Mythen und Legenden zum Ausgangspunkt für ihre Kunst. Die Galerie Mutare zeigt ihr Werk.
Für Paare, die kein Kind bekommen können, sind Leihmütter oft die letzte Hoffnung. In der Ukraine ist das lukrative Geschäft nun gefährlich geworden.
In seiner heiterbösen Sky-Serie „Breeders“ erklärt „Hobbit“-Star Martin Freeman das Kinderkriegen zum Erzfeind persönlicher Entfaltung. Der traut sich was...
Bei einem Unfall ist ein Radfahrer gestorben. Ein Lkw-Fahrer kam von der Straße ab, fuhr gegen einen Ampelmast und tötete den Mann, der dort wartete.
In der Nacht ist der Hurrikan auf North Carolina getroffen - mit 140 Kilometern pro Stunde. US-Präsident Trump hat den Notstand ausgerufen.
Die Polizei sprach von 20.000 Teilnehmern, die Veranstalter von bis zu 1,3 Millionen. Die Zahl der Organisatoren ist zwar völlig unrealistisch, aber bewusst gewählt.
Levin Westermann, Bachmann-Kandidat des Jahrgangs 2020, widmet sich in der Essaysammlung „Ovibos moschatus“ der Natur und der Einsamkeit.
Die Fußball-Bundesliga will am Dienstag ihr Zuschauerkonzept verabschieden. Fans des 1. FC Union sind von dem Vorschlag nicht wirklich überzeugt.
19 neue Trams sollen bis 2025 die nicht barrierefreien Tatra-Straßenbahnen ersetzen. Die Ausschreibung ist nach Angaben der Stadtverwaltung vollständig vorbereitet.
Gegenüber Gastronomen sprach Brigitte Meier, Potsdams Sozialdezernentin, von Schrot und gezielterem Schießen. Die Aussagen sorgten für Wut bei Restaurantbetreibern. Jetzt stellt Meier klar, wen sie im Visier hat.
Die USA wollen einige Tausend Soldaten abziehen. Während die Bundesregierung das Vorhaben kritisch sieht, sind die Wähler laut einer Studie anderer Meinung.
Maske auf oder nicht? Nicht nur in der Frage unterscheiden sich die Pläne der Länder für den Schulbetrieb erheblich. Ein Überblick, was Lehrende und Lernende erwartet.
Im Potsdamer Bürgerservice häuften die Mitarbeitenden im zweiten Quartal mehr als 900 Krankentage an. Gute Nachrichten gibt es aus der KfZ-Zulassungsstelle.
Jetzt kommt es auf mutige Entscheidungen an: Fünf Bereiche, wo gehandelt werden müsste. Sonst könnte ein politisches Virus entstehen.
Krach auf dem Wasser und mehr Themen in unseren Bezirks-Newslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Die parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen wollte ums Überleben kämpfen, doch der Kampf war vergebens. Schuld an der Insolvenz ist die starke Expansion der Stiftungsarbeit.
Anfang des Jahres hielt sich die extreme Rechte mit öffentlichen Aktivitäten zurück - danach stieg die Zahl der registrierten Aktionen wieder deutlich an. Hintergrund sind Demonstrationen gegen die Corona-Beschränkungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster