
Die Potsdamer Stadtverordneten haben per Beschluss bekundet, dass die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen auch durchgesetzt werden soll. Auch schärfere Kontrollen sind geplant
Die Potsdamer Stadtverordneten haben per Beschluss bekundet, dass die Maskenpflicht in Bussen und Bahnen auch durchgesetzt werden soll. Auch schärfere Kontrollen sind geplant
Eine Woche vor dem Bundesparteitag kann FDP-Chef Lindner keine schlechten Nachrichten gebrauchen. Die Liberalen hoffen deshalb in NRW auf ein Ende des Abwärtstrends.
Sirenen und Warnmeldungen waren für den ersten bundesweiten Probealarm angekündigt. Doch in Berlin und andernorts war die Verwunderung groß: Es blieb still.
Die Ostrock-Band Karat hat am Donnerstag in einem Potsdamer Supermarkt für die Spendenaktion "Aufrunden bitte!" geworben. Kunden können Kleinstbeträge spenden, die in Kinderprojekte fließen.
"Humor macht Mut": Ronja von Wurmb-Seibel will mit einer Reihe an Kurzgeschichten die Corona-Krise vergessen machen.
Wegen des Ausbruchs der Afrikanischen Schweinepest fordert Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel zum Umdenken beim Thema Bogenjagd auf.
Häufig wird die Wichtigkeit des Cyberkosmos überschätzt. Doch wir sind immer noch Menschen aus Fleisch und Blut. Es wird Zeit, das wieder in den Blick zu nehmen.
Die EU-Finanzminister wollen in Berlin auch über Steuerdumping in der EU sprechen. Der deutsche EU-Vorsitz möchte gegen Deals für Großkonzerne vorgehen.
In Zeiten von Inklusion und Dekolonialisierung stellt sich die Frage, wie Museen in der Zukunft arbeiten sollen. Das Martin-Roth-Symposium sucht nach Antworten.
Bahnfahrer aufgepasst: Am Wochenende gibt es keine Direktverbindung mit dem Zug zwischen dem Potsdamer Hauptbahnhof und Berlin. Das gilt für RE1 und S7. Auch für Autofahrer gibt es Einschränkungen.
Die Wirtschaft erlebt wegen der Corona-Krise einen beispiellosen Schock, die Inflation ist im Keller. Trotzdem legen Europas Währungshüter vorerst nicht nach.
Ein ehemaliger Grenzwachturm, ein Radio, ein Kino und vieles mehr. Zur Art Week gibt es volles Programm in Berlins Projekträumen.
Das Gallery Weekend wurde wegen Corona vom Frühjahr auf den Herbst verschoben. Nun zeigt es seine besten Seiten.
Jetzt schon informieren und Anfang Oktober sein Lieblingsstück sofort ersteigen, oder etwas pokern und sein auserwähltes Objekt zum Schnäppchenpreis kaufen.
AfD-Abgeordnete bleiben sitzen, als der Bundestag Polizisten applaudiert, die das Gebäude bei der Corona-Demo schützten. Die Antwort der Polizei ist deutlich.
Erich Marx hatte seine Sammlung dem Hamburger Bahnhof gegeben. Nun trauert die Kunstwelt um einen ihrer engagiertesten Förderer. Er ist mit 99 Jahren gestorben.
Die belarussische Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa hat Strafanzeige gegen Geheimdienst und Sonderpolizei gestellt. Ihr selbst gehe es in der Haft gut.
Die EU und Deutschland haben in Moria versagt. Nun müssen sie Humanität und Verantwortung in einer pragmatischen Migrationspolitik zusammenführen. Ein Kommentar.
Warum so radikal? Der Film porträtiert vier Ikonen der Körperkunst - Marina Abramovic, Shirin Neshat, Sigalit Landau und Katharina Sieverding.
Es gibt sie bereits seit Anfang September - nun soll die Auftaktveranstaltung für Berlins neue Zentralstelle für Hasskriminalität stattfinden.
Grüne und Linke kritisieren das Vorgehen der Pankower SPD beim Votum zum Jahn-Sportpark scharf - wollen das Ende der Zählgemeinschaft aber vermeiden.
Wegen Corona findet der Berlin-Marathon 2020 nicht statt. Vier deutsche Profiläufer gehen aber an den Start und fordern Weltrekordhalter Eliud Kipchoge heraus.
Unbekannte haben einen Aktivisten der Oppositionsgruppe von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny verprügelt. Er hat dabei wohl einen Schädelbruch erlitten.
Abtanzen in ferner Zukunft: Die Julia Stoschek Collection zeigt Filme des Kanadiers Jeremy Shaw, in denen es um transzendentale Erfahrungen geht.
Im Spree-Neiße-Kreis ist die Tierseuche bei einem Wildschweinkadaver nachgewiesen worden – und damit erstmals in Deutschland. Nun tagen die Krisenstäbe.
Die abgedrehte sowjetische Komödie „Kin-Dza-Dza!“ avancierte nach Zusammenbruch der UdSSR zum russischen Kultfilm. Nun ist sie in Berliner Kinos zu sehen.
Eintracht Frankfurt muss sparen und das heißt wohl: Wahrscheinlich gibt es in der neuen Bundesliga-Saison wieder nur Mittelmaß.
Die Journalistin Hengameh Yaghoobifarah hat den Innenminister aufgefordert, seine Straftaten-Vorwürfe zurückzunehmen. Ihr Anwalt kritisiert „Vorverurteilung“.
Am Donnerstag um elf Uhr wurde es laut: Im ganzen Land ertönten zahlreiche Sirenen. Was Sie zum Warntag 2020 wissen müssen.
Die Angst vor dem Virus ist bei den Deutschen relativ gering – mehr Sorgen machen ihnen die US-Politik und die wirtschaftliche Lage.
Am Vormittag heulten am Donnerstag bundesweit die Sirenen - im Rahmen des bundesweiten Warntags. Auch Brandenburg machte mit.
Uri Buri ist eine Legende, seine Lebenslauf ist so bunt, wie seine Gerichte. Anfang Oktober erscheint ein Buch über ihn und seine Küche
Der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung ist an den meisten Potsdamern vorübergegangen. Grund sind wohl technische Probleme.
Fundamental, wichtig, aufklärerisch: Mario Vargas Llosa hält bei der Eröffnung des Internationalen Literaturfestivals eine etwas schlichte Rede.
Jeder fünfte Autodiebstahl fand 2019 bundesweit in Berlin statt - das sind knapp neun Prozent mehr als im Vorjahr.
Das Landeslabor hat einen amtlichen Verdachtsfall der Afrikanischen Schweinepest in Brandenburg bestätigt. Bundesagrarministerin Julia Klöckner (CDU) stellte einen einen Sechs-Punkte-Plan vor.
Wer wird Kapitän? Wer ist die Nummer eins? Welche Neuen kommen noch? Bei Hertha BSC sind vor dem Pokalspiel bei Eintracht Braunschweig noch viele Fragen offen.
In Shirel Pelegs hinreißendem Regiedebüt "Kiss Me Kosher" wollen eine Israelin und eine Deutsche heiraten - und betreten ein Minenfeld der Missverständnisse.
Ein Platz an der Ballettschule verursacht fast dreimal so hohe Personalausgaben wie eine normale Schule. Sport-Eliteschulen sind etwa zwei Drittel teurer.
An diesem Freitag jähren sich die Terroranschläge vom 11. September 2001. Trump und Biden gedenken in Shanksville (Pennsylvania) der Opfer. Ein Kommentar
Die Niederlage von Spandau 04 im Wasserball-Finale gegen Hannover ist nur auf den ersten Blick überraschend. Und sie hat auch etwas Gutes. Ein Kommentar.
Der ARD-Film „Käthe und ich“ ist ein Melodram mit Botschaft. Und wird nicht nur vom Hund vorzüglich gespielt.
Die Kunst geht in den Club: Die Ausstellung Studio Berlin haucht dem Berghain neues Leben ein.
Es war seine einzige echte Option: Sebastian Vettel fährt auch 2021 weiter in der Formel 1 und wechselt zum künftigen Werksteam von Aston Martin.
Die Comicreihe „Der freie Vogel fliegt“ gibt bemerkenswerte Einblicke in den chinesischen Alltag und beeindruckt durch handwerklich perfekte Zeichnungen.
Ein kritischer Lernort will in Potsdam zur Auseinandersetzung mit der Geschichte der Garnisonkirche beitragen. Der Historiker Paul Nolte wirft den Initiatoren Abschottung vor.
Kool and the Gang hatten ihre größten Erfolge in 80ern, unter anderem mit Welthits wie "Celebration" und "Ladies' Night". Der Sänger starb mit 68 Jahren.
Sie ist eine Liebeserklärung an die Saison und in ganz Nordeuropa zuhause. Die Zubereitung der Beerenspeise ist einfach, denn sie folgt keinen Regeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster