
Eine sich stetig radikalisierende Bewegung an Realitätsverweigern trifft auf eine überforderte bis unwillige Polizei. Ein Kommentar.

Eine sich stetig radikalisierende Bewegung an Realitätsverweigern trifft auf eine überforderte bis unwillige Polizei. Ein Kommentar.

„Ich habe geweint“, sagt Wolfgang Ehmke – aus Erleichterung. Sein Wissen aus jahrzehntelangem Widerstand trägt der Gorlebener jetzt ins Land.

Doch das soll sich ändern. VW setzt auf E-Mobilität. Hier erklärt Diess, warum das E-Auto spätestens ab 2026 ökonomisch und ökologisch das beste Konzept sein soll.

Die Infektionszahlen steigen, die Stimmung in der Wirtschaft trübt sich ein. Und am Montag bringt ein enttäuschender Ausblick SAP und den Dax ins Trudeln.

Menschen mit Migrationshintergrund werden auch bei gleicher Qualifikation benachteiligt. Ostdeutsche besetzen vor allem in der Justiz selten Spitzenpositionen.

Markante Handschrift: Der Berliner Bühnenbildner und Grafiker Volker Pfüller ist mit 81 Jahren gestorben.

Darf man Thailand vom Starnberger See aus regieren? Außenminister Heiko Maas (SPD) will es nicht dulden, falls der thailändische König das tut.

Zu Beginn der Coronakrise wollten viele raus aus der Stadt. Diese Landflucht hat nachgelassen. Nun ist vor allem mehr Platz gefragt.

Die Termin-Schwierigkeiten im deutschen Basketball-Pokal werden immer größer. Die Verantwortlichen kritisieren die Entscheidungen einiger Gesundheitsämter.

Die Türkei liegt im Clinch mit Frankreich, den USA und Griechenland. Die außenpolitischen Konflikte setzen der Lira deutlich zu.

Der niederländische Fotograf Anton Corbijn hat die britische Band Depeche Mode seit den Achtzigern begleitet. Ein Gespräch über Pop, Drogen und seinen neuen Bildband.
Ein Betrunkener hat am Sonntagabend in der City West mit einer Druckluftpistole auf Menschen gezielt. Es brauchte mehrere Polizisten, um ihn zu überwältigen.

Um ihren Klassiker zu modernisieren, holte sich KPM einen Design-Revoluzzer. Bei „Berlin“ aber blieb er brav.

Homosexuelle Paare werden in Polen oft angefeindet und von ihren Familien abgelehnt. Queere Frauen erzählen, wie sie mit der schwierigen Situation umgehen.

Wegen Totschlags steht ein 27-Jähriger in Frankfurt (Oder) vor Gericht. Zum Prozessauftakt gab der gelernte Koch an, seinen Mitbewohner getötet zu haben.

Die CDU sagt den für Dezember geplanten Präsenzparteitag wegen der Corona-Pandemie ab. In 2021 soll es dann klappen. Das Wie ist aber noch offen.

Am kommenden Samstag ist Halloween. Normalerweise ziehen dann viele Kinder um die Häuser, um Süßigkeiten zu erhaschen. Wegen der Pandemie ruft das Gesundheitsministerium in diesem Jahr zum Verzicht auf diese Touren aus.

Ab sofort kann bei der Sportlerwahl des Deutschen Behindertensportverbands für die Para-Sportler des Jahrzehnts abgestimmt werden. Und das geht so.

Familien brauchen in der Coronakrise mehr Unterstützung, meinen die Grünen. Sie fordern, den Anspruch auf Kinderkrankengeld deutlich auszuweiten.

CDU-Vorsitzkandidat Merz macht Gegner in den eigenen Reihen für die Verschiebung des Parteitags verantwortlich. Mit Corona habe das wenig bis nichts zu tun.

Völlig überraschend ist der SPD-Politiker Thomas Oppermann gestorben. Der 66 Jahre alte Bundestagsvizepräsident kollabierte bei Aufnahmen für das ZDF.

Die Hochzeitsplanerin Stefanie Frädrich ging bisher kreativ mit der Krise um. Doch die neuen Beschränkungen bedeuten für sie ein neues Minusgeschäft.

Im europäischen Vergleich ist das Infektionsgeschehen in Deutschland vergleichsweise entspannt. Aber die Entwicklung macht Sorge.

1,4 Millionen Menschen sind durch Kämpfe in Idlib seit Anfang 2019 vertrieben worden. Nun wurde dort ein Militärlager bombardiert - mit fatalen Folgen.

Er war ein Pragmatiker, ein Instinktpolitiker mit Humor - dem sein politischer Traumjob aber versagt blieb. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Ein Nachruf.

Das Zentrum für Politische Schönheit will auf fehlende Bundeswehr-Bestände aufmerksam machen. Es wird außerdem ein "Kopfgeld" für Hinweise ausgelobt.

Der Bundestagspräsident hat sich stark gemacht für ein Experiment: Mehr Beteiligung der Bürger. Der Bundestag hat das Projekt beschlossen. Das Thema ist sehr allgemein - Deutschlands Rolle in der Welt. Funktioniert das?

Erst siegten Wirte und Barbetreiber gegen die Corona-Sperrstunde, nun kommen die Tankstellen. Juristen sehen im Vorgehen des Senats inzwischen einen Skandal.

Nur zwei Stunden hat die Bornimer Post täglich geöffnet und das nun schon seit acht Jahren. Die Deutsche Post möchte schon lange einen umfassenderen Service anbieten. Aber das ist nicht so einfach.

Pech, Kommunikationsprobleme, Corona und jetzt auch noch der Schiedsrichter: Unser Kolumnist verzweifelt an seinem Lieblingsklub.

Seit Monaten brodelt es zwischen der Türkei und Frankreich. Jetzt zieht der französische Staatschef bisher beispiellose Konsequenzen.

Am Sonntag haben 2000 Menschen gegen die Pandemie-Maßnahmen demonstriert, unter ihnen Corona-Leugner und Verschwörungsideologen. Die Polizei setzte Vorschriften kaum durch.

Die Kanzlerin appelliert an die Bürger, Kontakte zu reduzieren. Doch die Corona-Zahlen gehen weiter steil hoch. Nun kommen Tage der Entscheidung.

Die rot-grün-rote Rathauskooperation will den Kampf gegen Falschparker auf Radwegen verschärfen. Auch die CDU fordert mehr Einsatz vom Ordnungsamt.

Wichtiger Schritt zur Zukunftssicherung: Bayer schluckt die US-Firma AskBio. Deren wichtigste Manager bleiben an Bord.

Sollte die Bundesliga im Juni 2022 noch in ihrer jetzigen Form existieren, hätte Christian Seifert sein Ziel erreicht. Schluss macht er dann in jedem Falle.

In Virginia führt Biden mit großem Vorsprung, und Corona ist nun auch geografisch im "Heartland" der Republikaner angekommen. Unser US-Newsletter, jetzt täglich

Vor 75 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Ein Buch des Kulturlandes Brandenburg zu diesem Jubiläum zeigt jedoch: In den Menschen hat er viel länger gewütet.

Wegen Corona stand der Radsport lange still – nun fanden gleich zwei große Rundfahrten parallel statt. Von Teams und Fahrern kommt Kritik.

450 Unfälle verzeichnete das Lagezentrum der Polizei. Am Sonntag kamen im Bundesland zwei Kradfahrer ums Leben.

Anders als geplant, sollen die Schulen an diesem Montag nicht in Stufe „Grün“ starten, sondern gleich auf Stufe „Gelb“. Doch was heißt das?

Bei der Parlamentswahl in Litauen muss die Regierungspartei eine Niederlage einstecken. Wahlsieger werden die Konservativen, die nun Ansprüche erheben.

Seit fast einem Jahr gibt es Massenproteste in Chile. Nun stimmen die Bürger in einem historischen Referendum für eine Verfassungsreform.

In Potsdam drohen Mietsteigerungen bis zu 20 Prozent, warnt der Mieterbund. Zum Jahresende laufen zwei Verordnungen zur Mietpreissteigerungen im Land Brandenburg aus. Die Linke will das verhindern.

Wegen Bauarbeiten fahren bis Montagmorgen keine Bahnen zwischen dem Hauptbahnhof und Berlin. Auch für Autofahrer gibt es Einschränkungen.

Bundespräsident Steinmeier bezeichnete Edenhofer als „Querdenker im besten Sinne“. Auch Ministerpräsident Woidke würdigte den Preisträger.

Die neue Woche dürfte für Berlins Regierenden Bürgermeister ein paar schmerzhafte Momente bereithalten. Ob er sie übersteht, ist nicht sicher. Ein Kommentar.

Ab diesem Montag kommt es auf der Dortustraße zu einer Sperrung. Auch der Umbau des Leipziger Dreiecks und die Brückenbaustelle an der Nuthestraße sorgen für Einschränkungen im Verkehr. Der Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster