
Der Basketball-Bundesligist hat auch sein drittes Spiel in der Euroleague verloren. 72:93 hieß es am Ende vor 700 Zuschauern in eigener Halle
Der Basketball-Bundesligist hat auch sein drittes Spiel in der Euroleague verloren. 72:93 hieß es am Ende vor 700 Zuschauern in eigener Halle
In einem wilden Spiel schafft die deutsche Fußball-Nationalmannschaft in der Nations League nur ein Unentschieden. Vor allem die Defensive patzte.
Am 14. Oktober 1994 wurde die 62-jährige Alexandra Rousi ermordet. Von Behördenseite hieß es zuvor, man müsse selbst mit dem hasserfüllten Nachbarn klarkommen.
Die Gesundheitsämter stehen vor dem Kollaps, meldet Berlin. Neues Personal ist knapp, es gibt Kapazitätsengpässe. Jetzt soll das Robert-Koch-Institut helfen.
Viele kleine Orte in Brandenburg sind abgehängt: Weil sie zu wenige öffentliche Einrichtungen haben, bekommen sie kaum Geld vom Land.
Die feierwütige Jugend steht im Fokus der Kritik. Ihr fehle gesamtgesellschaftliche Verantwortung. Solche Vorhaltungen sind fehl am Platz. Eine Kolumne.
Konzernchef Tim Cook hat das iPhone 12 bei der Apple Keynote präsentiert. Was sind die Besonderheiten?
Die Schüler-Genossenschaft „BoZz“-Catering der Sekundarschule beliefert teilweise prominente Kunden. Jetzt erhielt sie für ihre Arbeit einen Preis.
Die Handwerksbetriebe in Potsdam sind in der Corona-Pandemie bislang mit einem blauen Auge davon gekommen. Doch die Erwartungen an die kommenden Monate sind getrübt.
Im Schnitt steigt der jährliche Strompreis für Berliner Haushalte um 14 Euro. Die Preisänderung tritt zum kommenden Jahr in Kraft.
Eine Ausstellung in der Landeszentrale für politische Bildung mit Rück- und Ausblicken auf Brandenburg.
Ein Berliner Kneipenwirt verliert vor Gericht mit einer Klage auf Corona-Entschädigung. Doch das war nicht das letzte Wort. Ein Kommentar.
Spitzenkandidatin wird Lisa Paus, Renate Künast tritt auf Platz drei an. Die Grüne Jugend steht mit Annkatrin Esser nur auf Platz sieben der Liste.
In einigen Wochen soll das neue Coworking-Space des Berliner Unternehmens Sankt Oberholz in der ehemaligen Babelsberger Post eröffnet werden - stufenweise und mehrere Monate später als geplant.
US-Forscher haben eine Vorab-Studie zu einem Schnelltest-Verfahren veröffentlicht. Auch Chemie-Nobelpreisträgerin Jennifer Doudna ist beteiligt.
Immer mehr Menschen kaufen online ein. Ist dieser Trend nachhaltig? Und was bedeutet das für das Weihnachtsgeschäft?
Am Dienstag seilten sich mehrere Umweltschützer von einer Autobahnbrücke ab. Die Polizei sperrte die Fahrspuren - an einem Stauende kam es zu einem Unfall.
Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma sind am Dienstagabend auf Unterstützer der Liebig-34 losgegangen. Der Staatsschutz ermittelt wegen Körperverletzung.
In Berlin steigt die Zahl schwerer Corona-Fälle, das zeigt auch die Lage auf den Intensivstationen. Doch dort gibt es ohnehin vergleichsweise wenig Platz.
Brandenburgs Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke sorgte mit der Maskenpflicht im Parlament bundesweit für Aufsehen. Mittlerweile sind die ersten Verfahren wegen Verletzung der Maskenpflicht im Landtag eingeleitet worden.
Der Betreiber der Kneipe „Klo“ wollte erreichen, dass das Land für den ihm durch den Lockdown entstandenen Schaden aufkommt. Seine Klage wurde abgewiesen.
Außerdem: Viel Kritik an CDU-Vorschlag längerer Ferien wegen Corona und RKI veröffentlicht Strategiepapier. Die Themen des Tages – mit Ausblick auf morgen.
Das Camp von Querdenken im Tiergarten wird freiwillig geräumt. Der frustrierte Initiator sagt, es herrsche „einfach Chaos“. Und kritisiert Mitstreiter.
Eine Familie aus Michendorf hat eine Freigabe aus der Quarantäne erhalten - trotz eines erneut positiven Tests. Das Gesundheitsamt bewertet die Situation stattdessen anhand der Viruslast.
Der britische Premier Boris Johnson hatte der EU ein Ultimatum bis Donnerstag gesetzt. Doch die Gemeinschaft lässt sich mit den Handelsgesprächen Zeit.
Mit der Öffentlichkeit hat Loris Karius noch eine Rechnung offen. Seine Fehler im Champions-League-Finale 2018 hängen ihm immer noch nach. Das will er ändern.
Der portugiesische Superstar ist bei der Nationalmannschaft positiv getestet worden. Ronaldo soll symptomfrei sein und wurde isoliert.
Das Robert-Koch-Institut dämpft die Hoffnung auf eine schnelle Rückkehr zur Normalität - und entwirft drei Szenarien für die weitere Pandemieentwicklung.
Der Ökonom Gabriel Felbermayr erklärt, welche Risiken ein No-Deal-Brexit birgt und was die Coronakrise für die Handelsgespräche zwischen London und Brüssel bedeutet.
Tichanowskaja fordert den belarussischen Präsidenten zum Rücktritt auf - bis zum 25. Oktober. Ansonsten werde das gesamte Land friedlich auf die Straße gehen.
Vor den Verhandlungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten zeigt eine Studie: Knapp die Hälfte der Deutschen ändert ihre Urlaubspläne.
Wie sorgt man dafür, dass das berufliche Zoom-Meeting rund läuft, obwohl die Kinder nebenan Online-Games spielen? Mit diesem Tipps verschaffen Sie sich genug Bandbreite.
Die Türkei schickt ihr Forschungsschiff „Oruc Reis“ wieder in die Nähe einer griechischen Insel. Damit vergrault Erdogan im Gasstreit nun auch die Deutschen.
Corona oder Liebig34: Das höchste Gut ist vielfach unter Beschuss. Die Grundrechte nutzen auch jene, die sie abschaffen wollen. Ein Kommentar.
Die Berliner Corona-Ampel dient als Warnsystem: Leuchtet sie Rot, müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden. Doch das könnte zu voreilig sein, erklärt ein Arzt.
Sie war elf. Von der Anzeige bis zum Urteil verstrichen acht Jahre. In Berlin kann Kindesmissbrauch oft nicht effektiv verfolgt werden. Warum?
Fridays for Future startet eine neue Protestaktion am Potsdamer Rechenzentrum. Eine von den Klimaschützern in Auftrag gegebene Studie zeigt, wie Deutschland bis 2035 klimaneutral werden kann.
Weil die USA Boeing rechtswidrig förderten, darf die EU nun auch Strafzölle verhängen. Das legten unabhängige Streitschlichter am Dienstag fest.
Nach einem Jahr endet die größte und aufwändigste wissenschaftliche Polar-Exkursion. Deutschlands Forschungsschiff „Polarstern“ bringt einzigartige Daten aus der Arktis mit.
Nach der Generalsanierung wollte die Staatsbibliothek ihr Stammhaus im Frühjahr wieder eröffnen. Dann kam der Shutdown. Aber jetzt soll es bald losgehen.
Schauspieler Kai Schumann über Jugendsünden, den Kampf gegen Neonazis und das Ende seiner ZDF-Vorabendserie „Heldt“. Ein Interview.
Innerhalb einer Woche sind rund um die Sonnenallee in Berlin-Neukölln an mindestens vier Hauseingängen und Fassaden Neonazi-Symbole aufgetaucht.
Mediziner Günter Niessen über die heilende Wirkung von Yoga, welche Verletzungen man sich dabei zuziehen kann und woran man einen guten Lehrer erkennt.
Das Vogelreservat am Flughafensee in Tegel ist ein wichtiges Brutgebiet. Der Naturschutzbund will es schützen, wenn in Flughafennähe gebaut wird.
Muss die Verwaltung reformiert werden? Aus Wirtschaftssicht: Ja, und zwar zügig. Ein Gastbeitrag der IHK-Präsidentin.
Weil Kameraleute oder Reporter aus Risikogebieten laut DFL-Hygienekonzept nicht zum Arbeiten in die Stadien dürfen, suchen Liga und Sender kreative Lösungen.
Vor über 100 Jahren wurde Berlin zur Megametropole. Die sozialen Bauten von einst sind nicht nur Hingucker. Sie erinnern daran, was kluge Stadtplanung ausmacht.
Lesen Sie die Meldungen zu Polizei, Verkehr und Justiz in unserem archivierten Berlin-Newsblog.
öffnet in neuem Tab oder Fenster