
Über Filippo Inzaghi wurde einst gesagt, er sei im Abseits geboren worden. Das gilt nun wohl für Juves Morata, dem Mittwoch gleich drei Tore aberkannt wurden.
Über Filippo Inzaghi wurde einst gesagt, er sei im Abseits geboren worden. Das gilt nun wohl für Juves Morata, dem Mittwoch gleich drei Tore aberkannt wurden.
Er hat einen Stammplatz in der Air Force One, Donald Trump nennt ihn ein Genie. Ein Interview mit „New York Times“-Fotograf Doug Mills, der seit 1983 US-Präsidenten begleitet.
Das Attentat von Nizza trifft auf eine verunsicherte Nation. Neben der Terrorbedrohung sind die Franzosen von der Pandemie stark betroffen. Eine Analyse.
Enttäuschung, Unverständnis, Ärger: So reagieren die Potsdamer Kulturschaffenden auf den Teil-Lockdown. Kulturministerin Schüle bezeichnet ihn als "Katastrophe für die Kultur".
Ein 77-Jähriger ist am Mittwoch unweit des Hauptbahnhofs ausgeraubt und verletzt worden. Dabei hatte er dem Täter vorher noch geholfen.
Unbekannte zündeten am Sonntag einen Sprengsatz in Mitte. Die Polizei fand ein Bekennerschreiben, in dem unter anderem Neuwahlen gefordert werden.
Warum Thüringens Ministerpräsident Ramelow mit dem bei Merkel erzielten Kompromiss nicht zufrieden ist - und Corona-Rebellen ihm Angst machen. Ein Interview.
Antisemitische Straf- und Gewalttaten häufen sich, viele Jüdinnen und Juden fühlen sich unsicher. Oliver Hoffmann bringt ihnen die Kampftechnik Krav Maga bei – mit militärischen Methoden.
Der Eröffnung des BER, des Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“, widmet sich der Tagesspiegel mit einem Themenschwerpunkt:
Ein Wellenbrecher-Lockdown soll den exponentiellen Anstieg der Infektionen stoppen. Doch ohne Schulschließung fehlt eine möglicherweise entscheidende Maßnahme.
Bei der Verteidigung des Teil-Lockdowns im Bundestag wird sogar die Union emotional. Doch nicht nur die AfD vertieft die Kluft im Bundestag – auch die FDP.
Der globale Großkonflikt lässt sich mit dem Geschäftsmodell der Alpenrepublik gut vereinbaren. Denn das fußt auch auf politischem Fingerspitzengefühl. Ein Gastbeitrag.
In der Berliner Vorstadt sind Kleingärtner in die Defensive geraten. Der Grund: Frühere Fehler des Kreisverbands der Garten- und Siedlerfreunde.
Restaurants und Kinos müssen schließen, Hotels dürfen keine Touristen mehr aufnehmen. Bund und Länder einigten sich auf massive Einschränkungen. Das bedeuten die Regelungen für die Verbraucher.
In Potsdam gibt es eine Reihe von Schwierigkeiten, wenn man einen Corona-Test braucht. Ein Kommentar von PNN-Chefredakteurin Sabine Schicketanz.
Passagierflugzeuge sollen noch in diesem Jahrzehnt wieder die Schallmauer durchbrechen: Leiser, sparsamer und mit Ökosprit.
Nebojša Slijepčević verfolgt in seiner Dokumentation „Srbenka“ die Proben zu einem kontroversen Theaterstück von Oliver Frljić, das 1991 in Zagreb angesiedelt ist.
Berlin und Brandenburg müssen mit ihren Vorzügen wuchern. Vier Bausteine können „Greater Berlin“ zu einer der lebenswertesten Regionen Europas machen.
Einen Tag nach dem Beschluss für einen Teil-Lockdown verteidigt Merkel im Bundestag die Entscheidung. Die AfD stört ihre Rede massiv.
In der Konzertreihe "Debüt im Deutschlandfunk Kultur" begeistert das Leipziger Gyldfeldt Quartett im Kammermusiksaal der Philharmonie.
Die Coronakrise hat viele Firmen gezwungen, sich der Digitalisierung zu stellen. Dabei kämpfen sie jedoch mit der Erreichbarkeit von Senat und Bezirken.
Sie helfen Menschen, die ihren Job verlieren, in Kurzarbeit geschickt werden: Durch Corona stehen auch die Angestellten der Arbeitsagentur unter enormem Druck. Ein Einblick in eine Behörde, die manche als Festung bezeichnen.
In der Region Potsdam ist die Zahl der Arbeitslosen leicht gesunken. Sorgen bereitet die Lage auf dem Ausbildungsmarkt - es gibt weniger Stellen.
Janine Kreß und Kristin Muthwill sind die Antagonistinnen in Schillers "Maria Stuart", der letzten Premiere am Hans Otto Theater, bevor das Haus coronabedingt wieder schließen muss. Wie fühlt sich das an?
Der Brandenburger Arbeitsmarkt erholt sich. Unternehmen stellen wieder mehr Personal ein. Die Coronakrise wird aber noch lange spürbar sein.
Andreas Luthe hat das Torwartduell mit Loris Karius beim 1. FC Union vorerst gewonnen hat. Über einen Keeper, der viel mehr als nur Bälle halten kann.
Seit Dienstagabend wurden in Potsdam zwei 13 und 14 Jahre alte Mädchen vermisst. Mittlerweile ist der Fall geklärt. Die Teenager wurden gefunden.
Die Bezirksverordnetenversammlung hat über den Einsatz von Soldaten in der Corona-Pandemie abgestimmt. Wie bisher will der Bezirk auf ziviles Personal setzen.
Ab Montag gelten strenge Kontaktbeschränkungen. Gastronomie und Freizeiteinrichtungen müssen schließen. In der Bundesliga gibt es nur noch Geisterspiele.
Im Anschluss an die etwa 20-minütige Regierungserklärung ist eine anderthalbstündige Debatte geplant. Sehen Sie hier den Livestream.
Landesweite Ausgangsbeschränkungen und lästige Formulare? Das schien überwunden. Nun zieht Frankreichs Staatschef Macron die Notbremse.
Nah, markant, nostalgisch – unter Planespottern ist der Flughafen Tegel sehr beliebt. Kann der BER da mithalten?
Unsere Kolumnistin will sich nicht mehr dem Leistungsgedanken im Sport aussetzen. Ihr Anspruchslevel hat sie daher nach unten korrigiert.
Bedford-Strohm tritt im nächsten Jahr von der Spitze der Evangelischen Kirche ab. Die Kritik an seinem Flüchtlingsengagement sei nicht der Grund, versichert er.
Der Bus kann Verletzte transportieren und zur Evakuierung in Notfällen eingesetzt werden. 19 Regiobus-Mitarbeiter dürfen das Spezialfahrzeug fahren.
Aus Sicherheitsgründen stattet die BVG ihre Stationen mit weiteren Ausgängen aus, darunter der Adenauerplatz. Jahrzehntelange Bauarbeiten stehen bevor.
Ob der Alltag bis Weihnachten ins Leben zurückkehrt? Was die soziale Isolation zu dieser Jahreszeit bedeutet. Ein Kommentar.
Ein Lichtenberger Familienunternehmen hat ein mobiles Gerät entwickelt, das Coronaviren in Räumen abtötet. Büros und Schulen sind die Zielgruppe.
Der Tagesspiegel recherchierte zu prügelnden Kontrolleuren, das Unternehmen mauerte. Nach einer Klage steht fest: Die S-Bahn ist wie eine Behörde zu behandeln.
Auch in einer Pandemie muss der Staat Interessen abwägen. Dabei versagt die Regierung derzeit. Teile der Maßnahmen sind rechtswidrig. Ein Gastbeitrag.
Es war wohl das letzte Heimspiel vor der Zwangspause: Der SV Babelsberg 03 hat sich souverän gegen den VfB Auerbach durchgesetzt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Um die Ära Trump mit Reformen zu korrigieren, braucht ein Präsident Biden die Mehrheit in beiden Kongresskammern. Der Ausgang entscheidet sich in vier Staaten.
Der größte Gebrauchtwaren-Marktplatz führt eine Bezahlfunktion ein. Weitere Änderungen dürften nach der Abspaltung von Ebay folgen.
Ud Joffe ist leidenschaftlicher Chorleiter, polarisierender Vorsitzender der Synagogengemeinde Potsdam und Festivalgründer: Sein Vokalfestival Vocalise feiert ausgerechnet im Corona-Jahr 20. Jubiläum. Ein Porträt
öffnet in neuem Tab oder Fenster