
Wolfgang Blasig, Landrat von Potsdam-Mittelmark, hat einen Herzinfarkt erlitten und befindet sich derzeit im Krankenhaus. Die Amtsgeschäfte übernimmt sein Stellvertreter.
Wolfgang Blasig, Landrat von Potsdam-Mittelmark, hat einen Herzinfarkt erlitten und befindet sich derzeit im Krankenhaus. Die Amtsgeschäfte übernimmt sein Stellvertreter.
Das Ehepaar Sahin und Türeci entwickelt einen Impfstoff – und alle sind verblüfft. Dabei gibt es viele erfolgreiche Migranten. Sie machen nur keine Schlagzeilen. Ein Kommentar.
Die Schulaufsicht und die Bildungsverwaltung prüfen den Fall in Gesundbrunnen. Der Mann soll Masken „moderne Hakenkreuze“ genannt und Verschwörungstheorien verbreitet haben.
Knapp 1500 Anträge für die Digitalprämie des Senats sind bislang eingegangen. Das Grips-Theater und ein Seniorenheim erläutern, was sie mit dem Geld machen.
Studierende und Alumni der Berliner Privathochschule fordern von der Hertie-Stiftung eine Aufarbeitung des historischen Erbes. Der Kaufhauskonzern, von dem das Geld kommt, steht im Zusammenhang mit einer „Arisierung“ in der NS-Zeit.
Die Stadtentwicklung muss sich endlich als verlängerter Arm der Kulturpolitik begreifen. Sonst werden Städte wie Berlin nach Corona veröden. Ein Gastbeitrag.
Stadtbewohner sind bequem, vergesslich und haben nie Zeit. Einem gelungenen Miteinander steht das häufig im Weg. Wien, Zürich und Kopenhagen zeigen, wie man damit umgeht.
Dank ihres Investors Lars Windhorst ist Hertha nicht mehr zwingend auf eigene Talente angewiesen. Der Klub findet sie aber weiterhin auch im eigenen Nachwuchs.
War er auf eine Reinigung besonders stolz, hängte er das frisch leuchtende Textil im Schaufenster aus. Der Nachruf auf einen echten Saubermann.
Trotz Mietendeckels steigert der Dax-Konzern Deutsche Wohnen sein Ergebnis aus Wohnungsbewirtschaftung und wertet Wohnungen auf.
Nach einer Bemerkung von Toni Kroos in seinem Podcast kommt es zu reger Kommunikation bei Twitter. Auch Mesut Özil schaltet sich ein.
Warum der Choreograf Michael Ihnow dem Tango verfiel und in Potsdam nun zur Gala lädt – online.
Ja, dieser sogenannte Shutdown ist furchtbar, findet unser Kolumnist. Aber früher war es noch viel schlimmer. Das Internet war 1920 noch schrecklich langsam.
Die Politik bereitet die Bürger auf eine Verlängerung des Shutdowns vor. Aber noch immer ist nicht klar, wie es danach weitergeht. Ein Kommentar.
Woher kommen die rassistischen Ängste bei den US-Republikanern? In seinem neuen Buch blickt der Ex-Präsident dafür auf 2008 zurück.
Der defizitäre Staatskonzern will den Umstieg vom ICE ins Flugtaxi ermöglichen. Die Grünen und der Steuerzahlerbund kritisieren Geldverschwendung.
Die konjunkturelle Lage stellt sich laut Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) „etwas günstiger“ dar als erwartet. Trotzdem hat Berlin mit erheblichen Mindereinnahmen zu rechnen.
Er soll innerhalb weniger Wochen in Berlin und Brandenburg insgesamt sieben Frauen überfallen und sechs von ihnen vergewaltigt haben. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den mutmaßlichen Serientäter erhoben.
Bilder aus Neapel wecken düstere Erinnerungen ans Frühjahr. Die zweite Corona-Welle scheint außer Kontrolle. Und: Das Konzept der Schnelltests ist gescheitert.
2005 war die Weltmeisterschaft in Oberstdorf ein Renner bei den Fans – 2021 wird das sehr wahrscheinlich anders sein.
Wenn kaum jemand fliegt, nimmt ein Flughafen weniger Geld ein. Das ist überall so. In Berlin kommt etwas hinzu: Es sind noch alte Rechnungen zu begleichen.
Der Tesla-Chef wird nach seinem Besuch in Brandenburg zweimal positiv und zweimal negativ auf das Coronavirus getestet. Die Methode gilt aber als unzuverlässig.
Betreuen wir Kinder und Senioren zusammen – und beurteilen sie nicht als Kostenfaktoren. Ein Appell von Ortrud Wohlwend, über 20 Jahre Sprecherin der Stadtmission, für unsere Serie "75 Visionen".
Kompromisse statt Konfrontation: Wie Joe Biden als künftiger Präsident die Nahostpolitik der USA neu ausrichten könnte.
Während viele Ausstellung wegen des Lockdowns wieder schließen müssen, laden Kataloge zu spannenden Entdeckungen ein – besonders zur Geschichte Berlins.
Schwarze Tiere bleiben oft länger im Tierheim, auch weil manch ein Aberglaube noch immer Bestand hat. Schornsteinfeger engagieren sich nun dagegen.
Donald Trump weist hohe Beamte an, nicht mit Joe Bidens Team zu kooperieren. Die Folge: keine Geheimdiensterkenntnisse. Dagegen stemmt sich nun ein Senator.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit AC/DC, Paris Jackson, Nels Clins Singers.
Durch das Werk des Fantasy-Autors H.P. Lovecraft zieht sich die Abscheu vor allem Fremden. Die Serie „Lovecraft Country“ thematisiert dies nun.
Eine Berliner Staatsanwältin lief bei Corona-Protesten mit und rief zum Widerstand auf. Im Netz verbreitete sie Verschwörungstheorien. Die Justiz ist alarmiert.
Bayerns Landeschef Söder legt dem Verfassungsschutz nahe, die „Querdenker“ unter die Lupe zu nehmen. Die „Reichsbürger“ seien auch zunächst unterschätzt worden.
Joe Biden hat seinen Stabschef benannt, über sein Kabinett wird spekuliert. Ein Überblick über die wichtigsten Namen und was sie für Deutschland bedeuten.
Infrastrukturen sind lebensnotwendig. Eine neue Studie zeigt, wo es hapert bei Verkehr, Versorgung und Kommunikation in der Hauptstadtregion.
Die Eisbären Berlin starten beim Vorbereitungsturnier der DEL gegen Schwenningen – und sehnen einen baldigen Start der regulären Saison herbei.
Alba liefert in Griechenland eine starke Vorstellung ab, verliert aber schließlich doch 71:75 bei Olympiakos Piräus und hat weiter kein Glück in der Euroleague.
Für mehr Verkehrskontrollen fehlen bei Polizei und Bußgeldstelle Mitarbeiter. Ein Skandal, sagen die Grünen – und wollen Andreas Geisel im Innenausschuss damit konfrontieren.
Schon bald könnte in Deutschland ein Corona-Impfstoff vorläufig zugelassen werden. Dann soll eine App etwaige Symptome bei Geimpften dokumentieren.
Kampf gegen die Pandemie und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themenüberblick.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Erneut kündigt der dänische Rechtsextremist Rasmus Paludan an, in Berlin eine islamfeindliche Kundgebung abzuhalten zu wollen. Das letzte Mal war ihm die Einreise verweigert worden.
Am 13. November 2015 töteten Islamisten in Paris 130 Menschen, allein im Club „Bataclan“ gab es 90 Tote. Der Jahrestag ruft das Trauma einer Nation wieder wach.
Die Babelsberger Metropolishalle wird erst Test- und später Impfzentrum. Am Donnerstag registrierte die Stadt 30 Neuinfektionen in Potsdam.
Am Mittwochabend kam eine überraschende Nachricht aus dem Potsdamer Hauptausschuss: Das beliebte Stadtwerkefest soll auch 2021 abgesagt werden. So will es Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD). Doch gänzlich entschieden ist das noch nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster