
In Frankreich protestieren mehr als hunderttausend Menschen wegen jüngster Fälle von Polizeigewalt. In Paris entlädt sich die Wut auf der Straße.
In Frankreich protestieren mehr als hunderttausend Menschen wegen jüngster Fälle von Polizeigewalt. In Paris entlädt sich die Wut auf der Straße.
Bei einem Einsatz zur Abwehr von Migranten an der griechischen Küste waren auch Bundespolizisten dabei. Das geht aus einer internen Stellungnahme hervor.
Beim Verfassungsschutz in Brandenburg dienen sich Informanten aus der AfD an. Die Behörde muss sie in ihrem Ausstiegswillen bestärken.
Auf ihrem Parteitag treten die Konfliktlinien in der AfD deutlich zu Tage. Jörg Meuthen geht hart mit seinen Parteikollegen ins Gericht.
Der BVB patzt gegen die zuvor 18 Spiele sieglosen Kölner. Das nutzen Leipzig und der FC Bayern – am Abend verliert Schalke weiter.
Der Flughafen Tigrays und weitere Standorte sollen von der äthiopischen Armee eingenommen worden sein. Tausende Menschen flüchteten, die Uno ruft zu Hilfe auf.
„Cholitas“ sind für viele Bolivianer rückständige Bauernmädchen – drei junge Frauen nehmen das sportlich.
Maskenpflicht auf belebten Straßen, Treffen nur zu fünft: Ab Sonntag gelten strengere Regeln. Was ist jetzt verboten – und worüber diskutiert die Politik noch?
Weihnachten kann gar nicht verloren gehen, erläutern zwei, die unterm Corona-Lockdown besonders leiden: Ein Weihnachtsmarkthändler und ein Weihnachtsmann.
Die Tänzerin Chloé Lopes Gomes bekräftigt ihre Vorwürfe gegen eine Ballettmeisterin. Nie zuvor sei sie so rassistisch diskriminiert worden wie beim Staatsballett Berlin.
Der 1. FC Union muss sich trotz einer frühen 2:0-Führung mit einem Punkt zufrieden geben. Max Kruse bewahrt die Berliner am Schluss sogar vor einer Niederlage.
Juri de Marcos junges Stegreiforchester will Klassik zeitgemäß aufführen. An diesem Sonntag geben die Berliner online ein interaktives Konzert.
Unser Kolumnist findet, dass man ohne einen gewissen Ehrgeiz und gelegentlichen Ellbogeneinsatz nirgendwohin kommt. Für die neue SPD-Chefin wird der Weg dennoch nicht einfach sein.
Die Berliner beginnen mit den Weihnachtseinkäufen. Wegen der neuen Corona-Regeln dürfen weniger Leute in die Läden. Der Chef das Handelsverbandes übt Kritik.
Mit dem Album „Plastic Hearts“ will Popstar Miley Cyrus den Stadionrock rehabilitieren. Muss das sein? Unbedingt!
Die mexikanische Investigativ-Journalistin Anabel Hernandez wurde ins Exil gezwungen. Sie weigerte sich, zu schweigen – und recherchierte zu den 43 verschwundenen Studenten.
Ein Großaufgebot der Polizei begleitete den Aufzug der deutschen und polnischen „Querdenker“. Viele Teilnehmer trugen keine Maske.
Das Führungs-Duo der Berliner SPD ist offiziell bestätigt. Die neue Vorsitzende spricht bereits über ihre Pläne. Der Blog zum Parteitag.
Der Schweinepreis ist im Keller, in den Ställen stauen sich die Tiere. Was heißt das für die Betroffenen? Ein Bauer aus Brandenburg berichtet.
Iran macht Israel für den Mord an einem Atomforscher verantwortlich und kündigt Vergeltung an. Eskalieren jetzt die Spannungen im Nahen Osten?
Mit einem deutlichen Ergebnis hat die Berliner SPD Franziska Giffey und Raed Saleh an die Spitze gewählt. Die Partei gibt sich geschlossen - trotz Differenzen.
Der Humanistische Verband plant eine Hochschulgründung in Berlin - und vertraut sie Ex-Staatssekretär Rackles an. Die SPD will das Projekt vorantreiben.
Oft in der Öffentlichkeit, oft kontrovers: Kevin Kühnert hat die SPD-Jugendorganisation stark geprägt. Jetzt verabschiedet er sich – und gibt einen Rat.
Auch Interpol fahndet nach den Remmos. Nach dem Einbruch ins Grüne Gewölbe Dresden wird nach den Verdächtigen aus der Berliner Großfamilie international gesucht.
Zwei Soldaten, die bei der Kontaktverfolgung helfen, haben sich mit Corona infiziert. Insgesamt gibt es drei Fälle - und zehn Menschen sind in Quarantäne.
Die „Fridays for Future“-Aktivistin und der FDP-Umweltpolitiker über Debattenkultur, freie Marktwirtschaft und die Frage, warum Donald Trump ein Geschenk war.
Im Frühjahr nahm sich Sabrina Golze vor, den Weltrekord zu knacken. Die Kunden eines Discounters sammelten mit. 10.000 Rollen kamen so zusammen.
Neuköllns Vivantes-Klinik kann bald keine neuen Patienten versorgen. Die Feuerwehr darf dann eine der wichtigsten Notaufnahmen der Region nicht ansteuern.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?
In Brandenburg gehen die Corona-Zahlen weiter in die Höhe. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Unterdessen kritisiert die Hotelbranche die Landesregierung - und in Frankfurt (Oder) wurde gegen die Maßnahmen demonstriert.
Unter welchen Bedingungen die Fußball-EM im kommenden Sommer stattfinden wird, ist immer noch höchst unklar. Die Uefa will bis März eine Entscheidung treffen.
Die Stadt Potsdam und der Verkehrsbetrieb Potsdam versuchen, in einer Broschüre für Anwohner offene Fragen zur Streckenführung zu klären. Die Bauarbeiten für die Tramtrasse könnten vier Jahre dauern.
Das volumetrische Studio in der Medienstadt hat den Innovationspreis Berlin-Brandenburg erhalten. 221 Firmen hatten sich beworben.
Der geplante Bau passe nicht in das Wohngebiet, kritisiert ein Anwohner. Dem Bürgermeister wirft er vor, Tatsachen falsch darzustellen.
Ein Mann war am Freitagabend nach einer Auseinandersetzung seinen Verletzungen erlegen. Ein verdächtiges Paar flüchtete zunächst vom Tatort.
Schnelltests sollen dafür sorgen, dass man in Corona-Zeiten möglichst sicher mit der Verwandtschaft Weihnachten verbringen kann. Können sie das Fest retten?
Nachdem die Polizei eine Feier mit 60 Menschen in Lichtenberg aufgelöst hat, äußert sich der Club „Velvet Monkey“. Sie seien es leid, Opfer zu bringen.
Für seine Doktorarbeit über Nährstoffzyklus von Pflanzen wurde David Uhlig mit dem 14. Potsdamer Nachwuchswissenschaftler-Preis ausgezeichnet. Für seine Arbeit gab es auch ein Lob vom Oberbürgermeister.
Ein 29 Jahre alter Mann ist durch Schüsse schwer verletzt worden. Er ist Teil einer arabischen Großfamilie. Die Täter entkamen.
Nur ein Kunde auf 20 Quadratmetern – das KaDeWe stellt extra Personal bereit. Gezählt wird elektronisch. Die Pandemie verändert auch, was die Menschen kaufen.
Sebastian Raetzel ist offen schwul, Schlagersänger und Frontmann der Rock’n’Roll-Band The Baseballs. Ein Gespräch über Homophobie, Russland und die Pandemie.
Ein Eulenvideo bewegt viele Amerikaner und unsere Autorin - gegen ihren erklärten Willen. Eine Glosse über emotionale Nebenwirkungen der Pandemie.
Die Lage beim FC Schalke 04 ist nach 24 Bundesliga-Spielen ohne Sieg ernst. In dieser Woche hat sich die Krise noch einmal verschärft.
Mit 90 Prozent der Stimmen haben die Sozialdemokraten ihre neue Chefin gewählt. Das Ergebnis ist besser als erwartet, die Unruhe bleibt. Ein Kommentar
In Potsdam hat sich die Corona-Lage wieder zugespitzt. Am Samstag wurden 54 Neuinfektionen gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt knapp unter der 100er-Marke.
Mohsen Fachrisadeh galt als Schlüsselfigur der iranischen Militärentwicklung. Seine Ermordung trifft das Land hart. Die Regierung zeigt auf den Erzfeind Israel.
NOFV beschließt Spielpause bis Jahresende + Fußball-EM mit Geisterspielen? + Die DEL startet am 17. Dezember in die neue Saison +
Taiwo Awoniyi hat seinen Rhythmus gefunden – Union setzt auch am Samstag gegen Eintracht Frankfurt auf die Physis und Laufstärke des Angreifers.
öffnet in neuem Tab oder Fenster