
Ein Berliner Verlag hat „Die Abenteuer der kleinen Dott“ neu aufgelegt. Vorbild der Erzählung ist die Geschichte von Nils Holgersson.
Ein Berliner Verlag hat „Die Abenteuer der kleinen Dott“ neu aufgelegt. Vorbild der Erzählung ist die Geschichte von Nils Holgersson.
In Potsdam-Mittelmark ist erneut ein Mensch in Verbindung mit dem Coronavirus gestorben. Die Zahl der Neuinfektionen stagniert auf einem ähnlichen Niveau wie die Tage zuvor.
60 Millionen Euro weniger: RBB-Intendantin Patricia Schlesinger warnt nach Magdeburg vor sicht- und hörbaren Folgen fürs Programm.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Jedes Wochenende eine neue Backidee. Für Teil 23 machen wir vor Weihnachten in Hefe.
In der 1957 errichteten Kaufhalle in der Heinrich-Mann-Allee hat ein kleines Gesundheitszentrum eröffnet. Der Eigentümer und Architekt Ramin Aminian verantwortete die Sanierung selbst.
Im intimen Zwiegespräch mit William Blake und Emily Dickinson: Die Literaturnobelpreisrede der US-Lyrikerin Louise Glück.
Fußballprofis aus Paris und Istanbul sagen „Nein zu Rassismus“ – mit der festen Absicht, dass es irgendwann auch der Letzte kapiert. Ein Kommentar.
Kaum jemand kennt die Berlin Brands Group: Dabei entwickelt und vertreibt sie 2500 Produkte – als einer der größten Amazon-Verkäufer in Europa. Ein Laborbesuch.
Die SPD lehnt sie ab, Grüne können sie sich vorstellen, die Linke ist dafür: Berlin debattiert über die Enteignung von Immobilienkonzernen. Eine Initiative macht Druck.
Der Radweg an der Invalidenstraße darf gebaut werden, entscheidet das Verwaltungsgericht. Ein ansässiger Weinhändler hatte zuvor einen Eilantrag eingereicht.
Er wollte Juden töten, attackierte die Synagoge von Halle, erschoss zwei Menschen. Warum? Vor dem Urteil versucht das Gericht, Stephan B.s Hass zu ergründen.
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft wird wohl am Mittwoch das Konzept für eine mögliche Einigung vorstellen. Unklar ist, ob die anderen Staaten das akzeptieren.
Die Eisbären Berlin lassen Constantin Braun ziehen. Der Verteidiger mit der ungewöhnlichen Biografie will sich in Krefeld noch einmal beweisen.
Die Tischtennisspielerinnen vom TTC Eastside gewinnen im Jahr 2020 doch noch die Champions League – dank einer nervenstarken Nina Mittelham im Finale.
Seit Jahren wird in Deutschland über Chancengerechtigkeit diskutiert. Öffnet sich die Schere in Zeiten von Corona weiter? Ein Gastbeitrag.
Deutschland soll seiner Verantwortung in der Welt gerecht werden, wird seit Jahren versprochen. Wichtige Sozialdemokraten aber setzen Akzente gegen den Regierungskurs.
Zum Schluss des Verfahrens um den Angriff auf die Synagoge in Halle erhielt der angeklagte Stephan B. das Wort – und nutzte dies für antisemitische Propaganda.
SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey will den Mietendeckel nicht verlängern und setzt auf mehr Neubau. Die Kritik an ihren Aussagen folgt prompt.
Borussia Mönchengladbach kann erstmals das Achtelfinale der Champions League erreichen. Obwohl es gegen Real Madrid geht, gibt sich der Klub zuversichtlich.
Politik für die Metropole und ihre Kieze: Klaus Lederer sagt, wie er Berlin gestalten will. Irritiert zeigt er sich von Giffeys Aussagen zum Mietendeckel.
Die Deutsche Post bringt die „Mobile Briefmarke“ auf den Markt. Als Gegenleistung zum bezahlten Porto erhält man nun einen Code aus Zahlen und Buchstaben.
Jugendliche sind im Netz zunehmend Desinformation ausgesetzt - und mangelhaft darauf vorbereitet. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Vodafone-Stiftung.
Mit einer geschickten Rede baut eine einsam wirkende Kanzlerin nochmals Druck auf, ihre härtere Corona-Linie durchzusetzen. Doch kann sie das noch? Ein Kommentar.
Das PEN-Zentrum Deutschland hat insgesamt 41 neue Autor*innen aufgenommen. Darunter auch den Journalisten Juan Moreno, der Claas Relotius entlarvte.
Die Gesundheitsvorsorge im Pandemie-Winter ist eine Herausforderung. Deutsche Spitzenpolitiker haben so einige Tipps parat. Aber ob die helfen?
Kostenfreie FFP2-Masken, verpflichtende Tests und Kontrollen der Einrichtungen. So wollen Berlins Grüne die Heime besser schützen.
Die Bundeskanzlerin verweist im Bundestag auf die Empfehlungen der Wissenschaft – und plädiert für strengere Maßnahmen.
Mit dem neuen US-Präsidenten wird es für Europa anstrengender. Dennoch kann der alte Kontinent sich freuen, dass die USA sich Richtung Pazifik orientieren. Ein Gastbeitrag.
Als ihr Vater Pflege braucht, bittet Katrin Bauer eine Verwandte um Hilfe. Doch die bringt den Mann gegen die Tochter auf, um ans Erbe zu kommen – kein Einzelfall.
Für gute Literatur gibt es so viel Gelegenheit wie lange nicht. Hier sind unsere acht Lieblingsbücher zum Hören und Sehen.
Die geringeren Treibhausgas-Emissionen dieses Jahr können die Erderwärmung nicht stoppen. Die Uno warnt, dass ohne rasches Handeln die Ziele unerreichbar sind.
Unions Marius Bülter ist Anfang November positiv getestet worden. Inzwischen sieht er sich wieder startelfbereit.
Der Arte-Dokumentarfilm „Welt auf Abstand“ ist eine bildgewaltige Reise durchs globale Corona-Jahr.
Ende Oktober hat das Ikea-Planungsstudio in der Brandenburger Straße eröffnet. Offenbar funktioniert das Konzept sogar in der Coronakrise so gut, dass Kunden manchmal warten müssen.
Große Enttäuschung in Spandau: Ein langjähriger Spitzenmann tritt zurück, bestätigt die Parteispitze. Nicht das einzige Problem.
Erst fragte er nach der Uhrzeit, dann stieß ein 21-Jähriger die Frau zur Seite, schnappte sich den Kinderwagen und schob ihn in Richtung Autospur.
Das Landesamt für Verfassungsschutz in Baden-Württemberg beobachtet die „Querdenken“-Bewegung als erstes in Deutschland. Diese hat ihren Ursprung in Stuttgart.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Schnelle Rezepte aus unserer Redaktion. Teil 38 schichtet mal wieder was in die Auflaufform.
Londons Premier Boris Johnson möchte gleichzeitig die EU-Regeln loswerden und Vorteile für britische Firmen in der EU. Das macht die Handelsgespräche schwierig.
Keine Landesregierung kommt mit ihrem Krisenmanagement bei den Bürgern so schlecht weg wie Berlin. Warum? Eine Spurensuche.
Alicia Garza ist 32 Jahre alt, als sie 2013 erstmals den Hashtag „blacklivesmatter“ benutzt. In „Die Kraft des Handelns“ erzählt sie die Anfänge der Bewegung.
Zwischen Selbstbestimmung, Stärke und Schmerz: der Fotoband „New Queer Photography“ zeigt viele verschiedene Facetten von Queerness, Gender und Sexualität.
Volle Kliniken, unbesorgte Bürger: Nirgends ist die Corona-Lage dramatischer als in Sachsen, nun kommt der harte Lockdown. Spurensuche im zerrissenen Freistaat.
Die Corona-Politik der Bundesregierung steht heute Vormittag im Mittelpunkt der Generaldebatte im Bundestag. Sehen Sie hier den Livestream.
Die Folgen von Corona setzen den Menschen in Europa laut einer Umfrage zu. Die Deutschen messen dem Klimawandel vergleichsweise mehr Bedeutung bei.
Der TTC Eastside hat in einem dramatischen Finale die Champions League gewonnen. Die Entscheidung fiel erst im fünften Satz des letzten Matches.
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt nicht stark genug, die Zahl der Corona-Toten bricht neue Rekorde: Ein erneuter harter Lockdown nach Weihnachten rückt näher.
In einem Papier nennt die Behörde ihre Zielvorstellungen für die Jahre 2030, 2035 und 2050. Als erstes sollen 100 europäische Städte klimaneutral werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster