
Yoga erlebt einen Boom – und wird dabei immer kommerzieller. Ein Interview über kulturelle Aneignung, Geldmacherei und die Ignoranz westlicher Kursteilnehmer.
Yoga erlebt einen Boom – und wird dabei immer kommerzieller. Ein Interview über kulturelle Aneignung, Geldmacherei und die Ignoranz westlicher Kursteilnehmer.
Schlag gegen die organisierte Kriminalität: Ermittler durchsuchen Wohnungen und Juweliere nach Resten der aus dem Bode-Museum gestohlenen Goldmünze.
Er hat dafür gesorgt, dass Groupies kreischten und Reporter ehrfurchtsvoll zu seiner Box tippelten. Jetzt ist Totilas gestorben. Eine Würdigung.
Erst stemmte sich der SPD-Parteichef gegen Kampfdrohnen, nun folgt ihm die Fraktion. Das Echo aus anderen Parteien ist verheerend. Nur die Linkspartei freut sich.
Er zog von Manhattan nach Lyon, um Frankreichs Küche zu meistern. Bill Buford über Flüche, Aerobic am Herd und den Geschmack von Schweineblase.
Covid-19 ist überall? Nein, rund um den Globus gibt es ein paar wenige Staaten ohne Neuinfektionen. Doch wo stimmen die Angaben tatsächlich?
Kampfansage an die Pariser Zentralmacht: In Frankreichs Kultur regt sich Widerstand gegen die Verlängerung des Lockdowns.
Was macht jemand, der oder die sich im Frühjahr gesagt hat: Dieses Jahr finde ich die große Liebe? Über das Leid der Singles im Lockdown.
Wenn die CDU eines dringend braucht, dann motivierte Neumitglieder. In Neukölln hat sie mehr als 60 Interessierte abgelehnt - viele mit Migrationsgeschichte.
Mit ein bisschen Hintergrundwissen kann man beim Spenden Steuern sparen. Doch wie erkennt man, bei welchen Organisationen das Geld sinnvoll verwendet wird?
Seit 13 Uhr findet im Bundestag eine Regierungsbefragung zum Kurs der Bundesregierung in der Corona-Pandemie statt. Sehen Sie hier den Livestream.
Zehn Jahre war er selbst Erzieher, schrieb einen Song über nervige Elternabende. Jetzt ist Florian Sump Vater, Popstar - und Elternvertreter.
Einst Weinberg, dann Heimat von Brauereien und Ort des märkischen Kremls: Gernot Neubauer rollt in „Der Potsdamer Brauhausberg“ die 500-jährige Geschichte des Berges auf.
Die Pandemie hat laut der US-Amerikanerin MacKenzie Scott das Leben vieler wie eine „Abrissbirne“ getroffen. Nun spendet sie einen Milliardenbetrag.
Aus Angst, sich mit dem Coronavirus anzustecken, meiden viele Menschen Busse und Bahnen. Wird sich das nach einer Impfung der Bevölkerung ändern? Vor allem Ältere bleiben vorsichtig.
Das Fundament vieler Ökosysteme in Deutschland bröckelt. Doch dem Pflanzenschwund könnte begegnet werden.
Auf dem Weg zur Kabinettssitzung hält Kanzlerin Merkel eine Liste über die Impfbereitschaft einzelner Gruppen in der Hand. Die Details dürften wichtig werden.
In einer Zittauer Klinik sollen Ärzte vor der Frage gestanden haben: Wer kann noch beatmet werden – und wer nicht? Die Einrichtung liegt im Corona-Epizentrum.
Mit „Olympia“ hat Volker Kutscher einen der spannendsten Gereon-Rath-Romane geliefert.
Berlin hat eine Ausweitung der Maskenpflicht und eine Kontaktbeschränkung auf fünf Personen beschlossen – auch für die Feiertage. Ein aktueller Überblick.
Seit 2018 werden Investmentfonds neu besteuert. Das macht noch immer Probleme. Alte Steuerbescheinigungen werden auch Jahre später noch korrigiert.
"Die politischen Krisen in unserem Arbeitsgebiet sind unsere größte Herausforderung", sagt Margarete van Ess, Deutschlands neue Chefarchäologin für den Orient.
Bei der Darts-WM werden nun doch vorerst keine Zuschauenden zugelassen. Boss Barry Hearn äußert seinen Unmut über die Entscheidung der Regierung.
Der Skitrip fällt aus, das Strandhotel ist abgesagt. Reisen? Höchstens mithilfe von Büchern. Ein paar Geschenkideen, um die Sehnsucht zu stillen
Ein Teil der Covid-Patienten leidet wochen- bis monatelang an Symptomen. Die Potsdamer Organisation Data4Life hat eine App entwickelt, die Betroffenen und der Forschung helfen soll.
In Großbritannien sind die Corona-Impfungen mit Euphorie gestartet. Doch es läuft auch vieles schief. Protokolle von der Einstichstelle.
Ihre fünf Kinder sind offenbar in Deutschland geboren und aufgewachsen – dennoch wurde die Familie Akyüz aus dem hessischen Sontra in die Türkei abgeschoben.
Coronabedingt gab es eine Sammelabschiebung nach Afghanistan zuletzt im März. Die Abschiebeflüge sind höchst umstritten.
Ein Max-Planck-Team aus Potsdam kam der bislang geheimnisvollen Sprache auf die Spur, die unsere Knochen sprechen.
In diesem Jahr fand die Preisverleihung online statt. Robert Harting durfte sich über die Wahl zum beliebtesten Berliner Sportler freuen.
Vor vier Jahren versprach Rot-Rot-Grün ein Transparenzportal, jetzt liegt ein Gesetzentwurf vor, doch eine Volksbegehrens-Initiative ist unzufrieden.
Schul- und Geschäftsschließungen, Böllerverkaufsverbot: Die Corona-Maßnahmen im Lockdown – und ihre Auswirkungen für Berlin.
Schon wieder zeigt ein Neubau fatale Strukturschwächen. Und eine Gruppe von Verfolgern rottet sich zusammen.
Marketingexperte Werner Reinartz erklärt, mit welchen Konzepten inhabergeführte Geschäfte jetzt punkten können – und warum nicht nur Amazon Gewinner sein muss.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Teil 45 packen wir Kurzgebratenes mit weinseligen Zwiebeln ins Brötchen.
Am Hermannplatz ist es voll, andernorts gähnend leer. Ein Rundgang durch Berlin am Tag vor dem harten Lockdown.
Alte und Kranke sollen besonders gut vor dem Coronavirus geschützt werden. Tatsächlich aber steigen die Zahlen der Infizierten stark. Helfer sind überfordert.
Über Jahrzehnte soll der Modeunternehmer Peter Nygard unter anderem Frauen zu Sex genötigt haben. Jetzt setzt die kanadische Polizei den 79-Jährigen fest.
Kinder haben ihre eigene Art, mit der Coronakrise umzugehen: Sie integrieren ihre Beobachtungen in ihr Spiel.
Am Park Babelsberg wird eine Lücke im Zaun geschlossen. Die Schlösserstiftung möchte so weiteren Schäden an der empfindlichen Parkanlage vorbeugen.
Grillen kann man auch im Winter - oder sich auf den nächsten Sommer freuen. Bei Grill & Genuss gibt es die passende Grillzange, oder auch Bräter und Fleisch.
Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Redakteur Lars von Törne.
Ab Sommer 2021 will Tesla in Grünheide Elektroautos herstellen. Am Dienstag wurden die Voraussetzungen für den Ausbau von Verkehrsverbindungen geschaffen. Tesla-Chef Elon Musk hat sich bereits bedankt.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Wie die Energiewende gelingen kann, zeigen Beispiele aus den Bezirken. Jeden Mittwoch lesen Sie in den Newslettern das Neueste aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Seine Anmut und Eleganz waren beispiellos. Nun ist das sogenannte Wunderpferd Totilas gestorben. Der Hengst wurde 20 Jahre alt.
Zum Start des Lockdowns wird klar: Das Land hat bei den Corona-Vorbereitungen einiges versäumt. Das zeigt sich vor allem bei der Verteilung der FFP-2-Masken.
Die PNN-Chefredaktion, Sabine Schicketanz und Vize Marion Kaufmann, belegt bei der Wahl der deutschen "Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2020" den 2. Platz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster