
Einen schlimmeren Start als Brandenburg hätte man beim Impfen man kaum hinlegen können, räumt die Gesundheitsministerin ein. Sie verspricht weitere Verbesserungen.
Einen schlimmeren Start als Brandenburg hätte man beim Impfen man kaum hinlegen können, räumt die Gesundheitsministerin ein. Sie verspricht weitere Verbesserungen.
3677 minderjährige Opfer, ein Priester schwängert seine Mitarbeiterin und rät zur Abtreibung – und Kardinal Woelki schweigt. Kann die Kirche sich noch retten?
Besatzung eines Rettungswagens macht Durchsage Richtung "Corona-Rebellen". Dafür gibt es Applaus bei Twitter und Ärger mit dem Roten Kreuz
Die ARD-Mediathek emanzipiert sich zunehmend vom linearen Programm. Vor allem jüngeren Nutzern soll ein attraktives Angebot gemacht werden.
Babyschwimmen, Pekip-Gruppe und die Lektüre unzähliger Elternratgeber waren wohl umsonst. In den Sozialen Medien regieren die Stereotypen.
Der Wuppertaler Architekturprofessor Guido Spars soll die Berliner Bauakademie leiten. Er habe mit einem Gesamtkonzept für die Bauakademie überzeugt, hieß es.
Nur drei Tore in den letzten sechs Spielen. Der 1. FC Union möchte im Heimspiel gegen den 1. FC Köln die zuletzt schwache Chancenverwertung aufbessern.
Daimlers Belegschaft sorgt sich um die Zukunft – das Unternehmen steht beispielhaft für den wirtschaftlichen Wandel in Baden-Württemberg kurz vor der Landtagswahl.
Coronaleugner rufen zu zwei Veranstaltungen in Potsdam auf - die erste am 13. März. Auch ein AfD-Politiker und ein kostümierter DJ mischen mit. Antifas kündigen Gegenproteste an.
Hinter der Maske und im Homeoffice braucht es keinen Lippenstift. Was das für Frauen bedeuten könnte und inwiefern die Kosmetikindustrie nun umdenkt.
Grundstücke werden neuerdings mit bedruckten Plastikbändern im Zaun gehalten. Unsere Autorin weiß: Grenzen waren noch nie zimperlich. Aber das geht ihr zu weit.
Die Union ist wegen der Korruptionsaffäre um mehrere Abgeordnete stark unter Druck. Jetzt schlägt sie vor, die Transparenzvorschriften deutlich zu verschärfen.
1,2 Milliarden Euro wird die Deutsche Bahn in diesem Jahr in Berlin und Brandenburg investieren – in die Sanierung alter Gleise und den Bau neuer Strecken.
Das rein männliche Bezirksamt in Lichtenberg hat die Kandidatin für den diesjährigen "Frauen*preis" abgelehnt - eine Linkspolitikerin, die für das Abgeordnetenhaus kandidiert.
Die Wirtschaft auf Mallorca ist auf europäische Urlauber angewiesen. Doch werden die Infektionszahlen mit mehr Touristen auf der Insel niedrig bleiben können?
Ein Wegweiser zur Architektur der Stadt
Potsdam will weitere Ladesäulen bauen, allein in der Gutenbergstraße laden im Schnitt 2,7 Autos täglich. Doch die meisten Säulen sind privat.
Er war WM-Teilnehmer 2014 und ist jetzt ein Influencer. Bei Youtube treibt Watford-Profi Ben Foster nichts anderes als die Veränderung des Fußballs voran.
Zehntklässler an Gymnasien sollen den Mittleren Schulabschluss ohne Prüfungen erhalten. Aber die Senatorin weiß, dass die Koalition kaum mitziehen wird.
RKI-Chef Lothar Wieler sieht mehr Corona-Ausbrüche in Kitas als vor Weihnachten. Gesundheitsminister Spahn stimmt auf „sehr herausfordernde Wochen“ ein.
Drei Tage nach dem angekündigten Abschied von Bundestrainer Löw bezieht Flick erstmals Stellung. Er schließt einen Wechsel nicht so eindeutig aus wie Klopp.
Die Eisbärinnen spielen am Wochenende beim Finalturnier um die deutsche Meisterschaft. Die Vorbereitung verlief dabei alles andere denn optimal.
Jeder kennt die bunten Bären, die überall in Berlin stehen. Aber nicht jeder deren Benefiz-Idee. Ihre Erfinderin Eva Herlitz, engagierte Berlinerin, ist tot.
Exklusiv für unsere Abonnentinnen und Abonnenten stellt Harald Martenstein heute um 19 Uhr sein neues Buch „Wut“ vor. Seien Sie live dabei und stellen Fragen.
Eva Schmidt erzählt in ihrem Band zwölf Geschichten, in denen sie das Verlangen nach Verbindung auslotet und die Tragik der Einsamkeit.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Rolf Blumig, Perfume Genius und Valerie June.
Wo viele Menschen zusammenkommen, muss in Hamburg eine Maske getragen werden. Das gilt nicht für Jogger, befand nun das Hamburger Verwaltungsgericht.
Wahrzeichen seit 1994: die Bockwindmühle im alten Dorfkern. Doch seit einem Jahr geht es rauf und runter. Das Problem steht oben auf der Rathaus-Agenda.
Das Naturphänomen, das Sturmtief „Klaus“ am Berliner Himmel erzeugte, kommt äußerst selten vor. Sogar der Wolkenfachmann des Deutschen Wetterdienstes staunte.
Sie war ein Treffpunkt, ist ein Fotomotiv, bleibt ein Wahrzeichen der Stadt: Die Weltzeituhr am Alexanderplatz. Ihr Erfinder bekommt das Verdienstkreuz – und wir erinnern uns.
Schon öfter fielen Unionsvertreter mit dubiosen Geldgeschäften auf. Ein Gespräch mit dem Experten Frank Decker über Politiker und Geldgier.
1,18 Milliarden Euro investiert die Bahn 2021 in Gleise, Brücken und Bahnhöfe in Brandenburg und Berlin. Trotzdem versichert sie, der Bahnverkehr werde weniger behindert als 2020.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. Für Folge 31 mopsen wir uns eine Zutat aus der marokkanischen Küche.
Mitglieder der AfD sind in der Gewerkschaft der Polizei (GdP) nicht mehr willkommen. Nicht alle finden das richtig.
Syriens Regime nimmt Geflüchteten ihre Immobilien und gibt sie Getreuen. Hier berichten Betroffene.
Die große Leere in den Stadien: So drastisch hat sich die Coronavirus-Pandemie auf den Fußball ausgewirkt. Ein Rückblick.
Erst lagen die Basketballer mit zwölf Punkten zurück, dann fanden sie ihre Energie wieder. Auch Alba-Trainer Aito Garcia Reneses fand lobende Worte.
Große Bildungsrochade in Potsdam: Die Stadt will ein neues Gymnasium an der Pappelallee errichten. Die dort schon geplante Gesamtschule soll nach Krampnitz ziehen. Allerdings muss die Politik noch zustimmen.
Einem „Spiegel“-Bericht zufolge sollen Betroffene unter Druck gesetzt worden sein, nicht gegen „Bild“-Chef Julian Reichelt auszusagen.
Sparer und Kommunen haben Geld der Greensill Bank anvertraut - nun ist sie pleite. Ein Interview mit Finanzexperte Gerhard Schick über das Versagen von Politik, Aufsicht und Prüfern.
DHB-Präsident Andreas Michelmann über das Olympia-Qualifikationsturnier, Nachwuchsprobleme und neue Ziele bei den Frauen.
Das Autowerk in Grünheide wächst, die Batteriefabrik ist in der Planung. Doch was wird aus dem angekündigten Zentrum für Entwicklung an der Spree? Eine Spurensuche.
Koldo Alvarez löst Joachim Löw ab: Nach dessen Abschied wird Andorras Nationaltrainer so lange im Amt sein wie niemand sonst.
Reicht ein Einfahrt-Schild am Tor fürs Parkverbot? Ja, sagt Pankows Ordnungsamt. Nein, sagt ein Anwohner in Prenzlauer Berg. Die Antwort ist viel komplizierter als gedacht.
Einige europäische Länder wollen Fälle möglicher schwerer Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs untersuchen. Die Vorsichtsmaßnahme könnte auch schaden.
Bei der WM 2022 will der Golfstaat glänzen. Und nimmt dafür einiges in Kauf, auch das Leben der Arbeitsmigrant:innen, die unter prekären Bedingungen arbeiten.
Beim Supergipfel des Segelns können Titelverteidiger Neuseeland und Herausforderer Italien je einen Sieg erringen. Das Duell ist enger als erwartet.
Wo wurden Elfmeter geübt? Wer ist nie für eine Überraschung gut? Und sonst? Unsere Fragen an den anstehenden Spieltag der Fußball-Bundesliga.
öffnet in neuem Tab oder Fenster