
Eine Paketbombe des Erpressers landete 2017 in einer Potsdamer Apotheke. Wertvolle Hinweise auf den Täter belohnen die Ermittler mit bis zu 5000 Euro.
Eine Paketbombe des Erpressers landete 2017 in einer Potsdamer Apotheke. Wertvolle Hinweise auf den Täter belohnen die Ermittler mit bis zu 5000 Euro.
Eine Studie der Universität Bielefeld belegt, dass die Musik nicht nur das Denken, sondern auch das Handeln beeinflusst. Befragt wurden 500 Jugendliche.
Frankreichs Gesundheitsminister Véran hofft auf ein baldiges Ende der Maskenpflicht im Freien. Im Südosten des Landes ist das schon Realität.
Vieles ist in den letzten Monaten verschwunden. Die Postkarte gehört schon länger zu den bedrohten Arten. Hier kommen Botschaften und Genesungswünsche – auf dem guten alten Weg.
Ein Verbot des Kopftuchs für Beamtinnen ist nun möglich. Richtig so, meint der Islamismusexperte Mansour. Es ist mehr als ein Stück Stoff. Ein Gastbeitrag.
Der Fahrradclub ADFC fordert zwei Milliarden Euro für den Radverkehr. Die Zahl der Autos in Berlin müsse halbiert werden.
Der Marmorkrebs muss gestoppt werden. Deshalb rückt ein Berliner Fischer zum Glienicker See und Grunewaldsee aus. Hier spricht er über Dummheit und Geschmack.
Mit einer groß angelegten Aktion protestieren Freie Mitarbeiter des RBB gegen Sparmaßnahmen. Ein Anlass ist der Wegfall der Vorabendsendung „zibb“.
Der eine lebt seit 40 Jahren in der Stadt und findet keine Wohnung mehr. Der andere zieht von einem möblierten Apartment zum nächsten. Zwei Wahl-Berliner verkörpern die Extreme des Berliner Mietmarktes.
EU-Bürger sehen oft keinen Grund, sich in Deutschland einbürgern zu lassen. Zuwanderer aus anderen Teilen der Welt schrecken die hohen Hürden ab.
Der Landesvorstand der AfD distanziert sich von einem Gewaltaufruf, den der Mann der eigenen Vorsitzenden Kristin Brinker geteilt hatte. Er entschuldigt sich.
Nach Jahren des Zweifelns und Scheiterns ist der Engländer wieder auf dem Snooker-Thron. Kein Profi war im vergangenen Jahrzehnt so erfolgreich wie er.
Bürger haben nicht zu beweisen, dass sie Demokraten sind. Erst wenn Organisationen die Demokratie angreifen, müssen sie sich Beobachtung gefallen lassen.
Eine Gruppe von Berliner Schülerinnen setzt sich für Feminismus ein und fordert Änderungen im Unterricht. Doch der Lehrplan ist nicht alles.
Die Berliner Schauspielerin Dina Hellwig wurde in eine Sekte hineingeboren – und stieg aus. Ihre Freiheit von den Zeugen Jehovas musste sie sich hart erkämpfen.
In einer Sonderauswertung der Pisa-Studie sagen Jugendliche, dass Schulen nur wenig digitale Lesekompetenzen beibringen. International liegt Deutschland unter dem Schnitt.
Der 53-Jährige Horst M. steht im Verdacht, rechte Drohschreiben an Politiker und Prominente gesendet zu haben. Für ein Opfer sind noch viele Fragen offen.
Das DFB-Sportgericht begann am Dienstag mit seiner Arbeit im Fall des DFB-Präsidenten und will vor der Fußball-EM ein Ergebnis liefern.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Rezepte aus unserer Redaktion. In Folge 59 lernen wir von den Meistern und brutzeln uns türkische Buletten.
Mehr als 44.000 Mitarbeiter in der Verwaltung gehen in den nächsten acht Jahren in Rente. Besonders einige Bezirksverwaltungen sind völlig überaltert.
Spätestens mit der Klage gegen das Gorki Theater wird heftig über Mobbing und Machtmissbrauch an staatlichen Bühnen debattiert. Die Berliner Grünen luden zur Diskussion über die Strukturen.
In Teilen Brandenburgs gibt es weder genügend Ärzte noch Verkehrsmittel, um alle Menschen schnell zu impfen. Der Mittelstand könnte helfen. Ein Gastbeitrag.
Mitarbeiter der kritischen Infrastruktur können sich in einem Pilotprojekt bei Bayer und Berlin Chemie impfen lassen. Der Senat stellt 10.000 Impfdosen bereit.
China hat mit dem Bau einer Weltraumstation begonnen. Die Trägerrakete, mit der Module ins All gebracht werden, könnte Probleme verursachen.
Noch ein paar ungemütliche Tage stehen an, dann kommt endlich das Sommerwetter: Meteorologen erwarten 25 Grad am Montag. Schon ab Samstag wird es wärmer.
27 Jahre waren Bill und Melinda Gates verheiratet. Nun wollen die beiden, die eine wohltätige Stiftung leiten, getrennte Wege gehen.
Nicht in allen Häusern gibt es genug Platz, um Fahrräder abzustellen. Eine Alternative bieten jetzt kleine Garagen in Straßen nahe dem Schloss Charlottenburg.
Der Verband der Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt hat 2020 mehr als 1300 rechte Angriffe registriert. Einen islamistischen Mord zählt er dazu.
Sie versprach bei der Corona-Bekämpfung einen Qualitätssprung: die Luca-App. Inzwischen hat sich Ernüchterung breit gemacht. Ein Beispiel ist die Hauptstadt.
Bissig, politisch, polarisierend: Die Ausstellung "Politische Plakate Revisited" in der Gedenkstätte Lindenstraße zeigt Plakate von Klaus Staeck. Sie ist eine Reminiszenz an die Zeit um 1990.
Beim Einsturz einer U-Bahnbrücke in Mexiko-Stadt sind mehr als ein Dutzend Menschen getötet und viele weitere verletzt worden. Die Ursache ist unklar.
Die Saison ist beendet für die Komische Oper und das Theater an der Parkaue. Die anderen Bühnen der Stadt hoffen dagegen weiter auf eine Öffnung.
Die Finals sind zurück - und die tolle Sportidee könnte Zuschauer und Sportler nochmal neu inspirieren. Ein Kommentar.
Studio-Mitgründer Jiannis Sotiropoulos spricht im Interview über die Inspiration für das Spiel, den Entwicklungsprozess und sein Verhältnis zu Neukölln.
Am Dienstag erlischt die Betriebserlaubnis für den Flughafen Tegel. Bis heute verursacht er hohe Kosten, sagt FBB-Chef Engelbert Lütke Daldrup im Interview.
Wolfgang L. soll seine Frau in einem Gartenteich in Glindow ertränkt haben. Im Landgericht schilderte die zwölf Jahre alte Tochter den letzten Tag im Leben ihrer Mutter.
Olympiasieger, Weltmeister: Für die SPD will ein Sportheld in den Bundestag - durch Corona hat er eine klare Mission. Und einen großen Vorteil gegen Maaßen.
Bis Ende September will die US-Regierung bis zu 62.5000 Flüchtlinge aufnehmen. Mit der Ankündigung reagiert der US-Präsident auf Kritik an früheren Plänen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Engagement für Erinnerung und gegen Vandalismus ist ein Thema in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Weitere Themen hier.
Die Republikaner stützen Donald Trumps Theorie der gestohlenen Präsidentschaftswahl. Sie machen Druck auf andersdenkende Parteimitglieder wie Liz Cheney.
Kontaktbeschränkungen und Ausgangssperre sind bei Geimpften und Genesenen aufgehoben. Brandenburg erwägt ab Pfingsten Öffnung der Außengastronomie.
Die Coronawerte in Potsdam bleiben über dem Landesdurchschnitt. Vor allem bei Kindern ist die Inzidenz besonders hoch. Derweil gibt es neue Teststationen in Potsdam
Nur so ist der Weg frei für die Wiedergewinnung der Mitte. Ein Gastbeitrag von Christian Seidel, früherer SPD-Stadtverordneter und langjähriger Bauausschusschef.
öffnet in neuem Tab oder Fenster