
Trotz eines geringen Risikos wollen sich viele junge Menschen mit Astrazeneca impfen lassen. Ab kommender Woche ist die Bestellobergrenze für Ärzte aufgehoben.
Trotz eines geringen Risikos wollen sich viele junge Menschen mit Astrazeneca impfen lassen. Ab kommender Woche ist die Bestellobergrenze für Ärzte aufgehoben.
Von Tiramisu-Pistazie bis Avocado-Nacho-Sorbet: Ab 6. Mai kann man in Berlin für einen Euro neue Eissorten probieren. Die Organisatorin gibt einen Vorgeschmack.
Eine Studie aus Deutschland legt nahe, dass auch Frauen über 60 nach Astrazenea-Impfung Sinusvenen-Thrombose bekommen können.
Das Abgeordnetenhaus hat die EU in der Verfassung verankert. Senator Lederer sieht das als politischen Auftrag. Doch die Ideen sind sehr unterschiedlich.
Die Steglitz-Zehlendorfer Spitzenkandidatinnen waren zur Elefantinnenrunde geladen: Es wurde gestritten und gestichelt – und eine Allianz der Randbezirke angeregt.
234 Menschen verloren im vergangenen Jahr bei Badeunfällen ihr Leben. In diesem Jahr könnte es noch schlimmer werden.
Die Kälte macht den Obstbauern einen Strich durch die Rechnung. Wegen der Erfahrungen vergangener Frühjahre rechnet der Verband zurückgehendem Freiland-Anbau.
Ein breites Fraktionsbündnis in Berlin fordert die CDU-Fraktion auf, gemeinsam das Wahlalter zu senken. Rückenwind kommt dafür aus Baden-Württemberg.
Die „Corona-Rebellen Düsseldorf“ beteiligten sich am Sturm auf den Bundestag. Nun sind sie und weitere Gruppen im Visier des Verfassungsschutzes in NRW.
Ab 18 Uhr findet in der Nikolaikirche der Gedenkgottesdienst für die Opfer der Gewalttat im Oberlinhaus statt. Rund 140 Gäste werden erwartet, rbb24 überträgt per Livestream.
Wie findet man bloß ein neues Zuhause? Indem man die eigene Wohnung mit der eines anderen tauscht. Eine Anleitung mit Adressen und Tipps.
Auch mit einer stadtweiten Schweigeminute und Glockengeläut soll am Abend der Opfer gedacht werden. Für Beileidsbekundungen steht ein digitales Kondolenzbuch zur Verfügung.
In den kommenden zwei Jahrzehnten könnten Geldsummen und Häuser im Wert von sieben Billionen Euro vererbt werden. Worauf dabei zu achten ist.
Am Samstag wollen linke und linksradikale Gruppen in Berlin protestieren. Die Demo soll vom Platz der Luftbrücke bis zum Spreewaldplatz in Kreuzberg führen.
Primitiver Tauschhandel? Von wegen: Vor dem Aufkommen geprägter Münzen wurde mit eigens hergestellten Bruchstücken von Bronzeobjekten gezahlt.
Für Enteignungen im 19. Jahrhundert zahlen die Länder jedes Jahr Millionen an die Kirchen. Dabei soll der Bund seit mehr als 100 Jahren eine Lösung finden.
Zwischen 4,65 Euro und 14,99 Euro liegen die Mietspiegel-Mieten in der Hauptstadt. Nach dem Deckel-Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist manches anders.
Die USA unterstützen die Aussetzung von Patenten für Corona-Impfstoffe. Macron ist dafür, die EU ist bereit zur Diskussion. Spahn reagiert reserviert.
Sieht man auch nicht alle Tage: Ein Bus steht im Wald, hat sich verfahren. Passiert ist das in Berlin-Reinickendorf. Aber wie kam es dazu? Hier die Geschichte - und ein Gruß an die Kollegen
Konsequenz aus dem Karlsruher Sterbehilfe-Urteil: Ärztetag kippt nun auch das Verbot ärztlicher Suizidbeihilfe aus dem Berufsrecht. Allerdings widerwillig.
Die Zahl der Corona-Intensivpatienten sinkt, wie von der Divi schon vor Wochen vorhersagt. Wieso? Die Corona-Maßnahmen und die Impfkampagne wirken offenbar.
Die Österreicherin liest Anfang Juni aus ihrem demnächst erscheinenden Roman „Dunkelblum“. Zur Auftakttagung werden 20 Experten aus der Buch- und Medienszene erwartet.
Die Polizei im englischen Lincoln sucht nach Tierquälern, die einem Schwan eine Socke übergestreift hatten. Das Tier konnte gerettet werden.
Mögliche Verstöße gegen wissenschaftliche Standards: Die Uni Gießen prüft die Dissertation von Kanzleramtsminister Braun.
Die Berliner Landesregierung weitet ihre Rechercheförderung aus und schließt erstmals Comic-Künstler*innen ein.
Franziska Heinisch und ihre Mitstreiter wollen Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten politisieren. Ihr Ziel: Klima und Soziales endlich verbinden.
Kleiner Aufwand, großer Genuss: Einfache Gerichte aus unserer Redaktion. In Folge 60 gibt es die entscheidenden Tricks für den französischen Klassiker.
Der Bezirk Pankow stoppt die Nachverdichtung einer Gesobau-Wohnanlage mit Verweis auf den „Klimanotstand“. Das will Bausenator Scheel nicht akzeptieren.
Die Stadtverordnete haben mehrheitlich für einen Neubau in der Potsdamer Mitte gestimmt. Der Abriss des Staudenhofs könnte im März 2023 beginnen. Kommt dagegen noch ein Bürgerbegehren?
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Die Sensationslust der Medien und Dauerlauf gegen Jens Spahn. Ein Interview.
„Es wird immer schlimmer“, berichten Bürger aus dem Spandauer Forst. Und der Stadtrat zeigt uns die Liste, wo illegaler Müll heimlich abgeladen wurde - in nur 4 Wochen.
Wirtschaftlich solide, sozialverträglich, nützlich für alle: Aedes zeigt 15 Beispiele für nachhaltige Architektur aus aller Welt.
Bei einem Streit am U-Bahnhof Louis-Lewin-Straße in Hellersdorf sind am Mittwochabend vier Menschen verletzt worden. Die Polizei nahm zwei Tatverdächtige fest.
Beim Drogenkauf in Rom treffen zwei US-Touristen auf Polizisten in Zivil. Einer der beiden sticht zu und tötet einen Beamten. Lebenslänglich bekommen beide.
Nach Sanktionen und Gegensanktionen schlägt die EU einen härteren Kurs ein. Das ist eine Niederlage für Merkel, und der Preis ist hoch. Eine Analyse.
Mit seinem Traktor räumte ein Bauer einen 150 kg schweren Grenzstein aus dem Weg. Belgien wurde dadurch ein kleines Stück größer.
Konsequenz aus dem Karlsruher Sterbehilfe-Urteil: Der Ärztetag hat nun auch das Verbot ärztlicher Suizidbeihilfe im Berufsrecht gekippt. Allerdings widerwillig.
„YES WE KENfm“ war auf Querdenken-Demos zu lesen. Gegen das Webangebot von Ken Jebsen wurde jetzt ein Verfahren eingeleitet.
Neue Varianten des Coronavirus bedrohen den Erfolg von Impfprogrammen. In zwei Ländern erweist sich ein Impfstoff jedoch als hochwirksam.
Unser Kolumnist mag Gesellschaft, auch wenn er Fahrrad fährt. Jüngst traf er Profi Philipp Walsleben. Eine nette, aber viel zu schnelle Bekanntschaft.
Anfang 2020 lebte in den beiden Nachbarländern rund 507.000 Deutsche, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Auf Platz drei: Großbritannien.
Zwei mehr als gedacht: Die 25-jährige Halima Cissé aus Mali hat fünf Töchter und vier Söhne zur Welt gebracht. Alle Kinder sind wohlauf.
Mecklenburg-Vorpommern investiert Steuergeld in Verträge über Sputnik V. Anderswo wächst die Skepsis, Söder und Kretschmer rudern zurück. Ein Kommentar.
Mit Mattheuer und Douglas eröffnet in einem Jahr Hasso Plattners zweites Museum in Potsdam. Gründungsdirektorin Paola Malavassi stellt das im Bau befindliche ehemalige DDR-Terrassenrestaurant vor.
Außenangreifer Cody Kessel wird seine athletische Karriere in Berlin fortsetzen. Besonders Volleys Manager Kaweh Niroomand freut sich über diese Entscheidung.
Die USA unterstützen ein Abkommen, das Patente für Corona-Impfstoffe aussetzt. Die WHO ist begeistert. Für viele kommt die Entscheidung aber überraschend.
Das Verfassungsgericht lässt die Anti-Corona-Maßnahme vorläufig bestehen. Ein nüchterner Beschluss, der überzogene Kritik daran wieder einfängt. Ein Kommentar.
Stürmischen Wind und kurze, heftige Schauer brachte das Tief „Eugen“ am Mittwoch über Berlin. Die Feuerwehr musste deshalb Dutzende Male ausrücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster