
Kanzlerin und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sind auf Distanz zu Aussagen des Ost-Beauftragten Wanderwitz gegangen.
Kanzlerin und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) sind auf Distanz zu Aussagen des Ost-Beauftragten Wanderwitz gegangen.
Naoise Dolan ergründet in ihrem Romandebüt „Aufregende Zeiten“ den weiblichen Selbsthass.
Vier Jahre lag dieses Idyll brach: Jetzt wird das Freibad Tegel eröffnet. Hier spricht die Chefin zum Saisonstart - und die Chefs der Freibäder von Lübars und Heiligensee sind auch schon startklar.
In Umfragen zeigt sich: Autofahrer wären mit Geschwindigkeitsbegrenzungen einverstanden, mehr bezahlen für den Klimaschutz wollen die meisten aber nicht.
Kulturpolitik divers, digital und nachhaltig: Das Auswärtige Amt lädt am 7. Juni zur „Langen Nacht der Ideen“.
Der Beschluss wurde wegen der gesunkenen Corona-Inzidenz gefasst. Zudem meldete die Stadt Mängel in Teststationen. Das Impfzentrum wird die Verwaltung nicht übernehmen.
Die FDP sieht sich schon als dritte Kraft, die Grünen schwächeln. Ein Trend? In diesem Wahljahr sind die Umfragen besonders schwer zu deuten.
Eine Untersuchung in Israel legt nahe, dass es nach der zweiten Biontech-Impfung zu Komplikationen kommen kann. Betroffen sind vor allem junge Männer.
Schwimmbäder und Kinos, Hotels und Restaurants, Veranstaltungen und private Feiern: Brandenburg lockert am Donnerstag und am 11. Juni die Corona-Regeln in vielen Bereichen. Der Überblick.
Im vorletzten Test vor dem EM-Start gegen Frankreich ist das deutsche Team über weite Strecken überlegen, muss sich gegen Dänemark aber mit einem 1:1 begnügen.
Rund 25.000 illegale Schatzsucher bedrohen die Existenz des indigenen Volks der Yanomami in Brasilien. Präsident Jair Bolsonaro ermutigt die Kriminellen sogar.
In Großbritannien steigen die Corona-Zahlen wieder – wegen der Variante Delta. Im Herbst könnte die Mutation auch Deutschland zu schaffen machen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Donnerstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Kritische Stimmen aus China ließen Kryptowährungen zuletzt abstürzen. Doch in Europa werden ebenfalls staatlichen Eingriffe geplant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster