
Mehr Mitbestimmungsrechte, Nennungen im Abspann: Ein offener Brief der Autoren an die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl rüttelt die Branche auf.
Mehr Mitbestimmungsrechte, Nennungen im Abspann: Ein offener Brief der Autoren an die ARD-Programmdirektorin Christine Strobl rüttelt die Branche auf.
Welche Urlaubsziele sind besonders gefährlich? Auf welchem Teil der Reise ist die Ansteckungsgefahr mit Corona besonders groß? Und wo machen Virologen Urlaub? Wir haben zwei von ihnen befragt.
Die Kanzlerin preist den digitalen Impfnachweis als Erfolg, verschweigt aber, dass ihn Genesene mit einer Impfung bisher nicht bekommen. Auch Spahn betrifft es.
Das wichtigste Radsport-Ereignis der Welt ist in diesem Jahr weniger bergig. Auch deshalb gelten nicht nur die üblichen Verdächtigen als Favoriten.
Erstmals findet wieder ein großes Konzert unter freiem Himmel statt mit 6150 Besuchern. Alle müssen getestet sein und Abstand halten.
Ein gut 1,40 Meter langer Wels wollte sich eine Schildkröte als Leckerbissen gönnen. Letztlich büßte der mächtige Raubfisch für seine Gier.
Aus Sicht von Meteorologe Andreas Friedrich war der Tornado in Tschechien überraschend und gefährlich. Er erklärt, wann die Überlebenschancen hoch sind.
Vor allem eigener Nachschub hält die Pegel der Berliner Gewässer konstant. Der sehr lokale Kreislauf schafft langfristig Probleme.
Die Immobilienpreise steigen auch in der Pandemie. Besonders stark geht es in Großstädten wie Berlin aufwärts. Teuerster Bezirk ist Mitte.
Rund 100 Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich im Bündnis „Städte Sicherer Häfen. Die Allianz soll laut Potsdams Oberbürgermeister auch der Beginn eines neuen Europas sein.
Das Potsdamer Nachhaltigkeitsinstitut IASS soll in das Deutsches Geoforschungszentrum Potsdam (GFZ) integriert werden.
Berlins Schüler haben ungewöhnliche Zeiten hinter sich. Der stadtweite Abischnitt liegt auf Vorjahresniveau. Die Zahl der Bestnoten ist sogar noch gestiegen.
Noch nie gab es so viele CSDs und Pride-Märsche in Berlin wie in diesem Sommer. Los geht es an diesem Wochenende. Ein Überblick über alle Events.
Im Jahr 1944 reiste der Schriftsteller und Reporter in die Eifel, um den Krieg zu sehen. Ein Erlebnis, das ihn tief verstörte. Heute erinnert ein Wanderweg an die blutige Schlacht im Hürtgenwald
Müller war Kapitän der Hertha-Mannschaft, der 1975 die bis heute beste Platzierung in der Bundesliga gelang. Zuvor war er Meister mit Nürnberg und Gladbach.
Die Füchse Berlin und der VfL bauen ihre Kooperation aus. Mit dem Geschäftsführer des Bundesligisten an der Seitenlinie wollen die Potsdamer den Sprung in die 2. Liga schaffen.
Nach den Sommerferien planen die Länder mit voller Präsenz im Unterricht sowie Masken und Tests in den ersten Wochen. Doch der Berliner Delta-Ausbruch stellt vieles infrage.
Die Bundespolizei sollte mehr Befugnisse bekommen - auch bei Abschiebungen. Doch im Bundesrat gab es dafür keine Mehrheit.
Angesichts der Ausbreitung der Delta-Variante warnt Jens Spahn vor zu viel Sorglosigkeit im Sommer – beim Impfen, im Urlaub und nach der Rückkehr.
Bei einem schweren Unwetter sind in Südmähren mehrere Menschen ums Leben gekommen, es gab viele Verletzte. Die Schäden durch den Tornado sind enorm.
Roman Protassewitsch und seine Partnerin sind nach Angaben der Opposition in Belarus nicht mehr in Haft. Geiseln des Regimes seien sie aber auch weiter.
Ein Künstler hat eine Technologie weiterentwickelt, mit der Trinkwasser aus der Luft gewonnen werden kann.
Unter dem Titel „Neues Leben“ will das Improtheater Potsdam in der Benkertstraße seine Künste zeigen - real und digital.
Die Bundesregierung will einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Doch der Bundesrat legt sich quer – die Länder wollen dafür mehr Mittel.
Deutlich mehr Bürger als Ende Juni 2017 sind der Ansicht, die Bundestagswahl sei noch nicht entschieden. Bei der Sonntagsfrage gibt es wenig Veränderung.
Eine Unabhängige Kommission hat im Auftrag des Bundestags zur Lage der Sinti und Roma berichtet. Sie fordert, das Thema ganz oben auf die Agenda zu setzen.
Die Museen tun sich mit der Aufarbeitung des Kolonialismus schwer. Dafür begeben sich Privatleute immer öfter auf Spurensuche – und entdecken Erstaunliches.
Die DFL hat den Spielplan für die neue Saison veröffentlicht. Es geht am 13. August mit einem Traditionsduell los. Das erste Berliner Derby steigt im November.
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur 24-Stunden-Pflege polarisiert. Patientenschützer erwarten eine Kostenexplosion. Auch die Schwarzarbeit dürfte zunehmen.
Warum mich die Fußball-EM kalt lässt. Obwohl ich früher im Dirndl in den Deutschlandfarben gefeiert habe. Eine Kolumne.
Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen fordert, für den Forschungsstandort Deutschland Lehren aus der Pandemie zu ziehen. Wissenschaft müsse gestärkt werden.
Viel Verkehr und Verzögerungen durch Baustellen könnten die Urlaubsfreude am ersten Ferienwochenende trüben.
Wasser wird kostbarer – und vielleicht auch teuer. Der Tagesspiegel taucht mit einer Serie ins Thema ein. Es geht um Trinkwasser, Trockenheit und Tesla.
Kai Havertz zeigt nach seinen Toren kaum eine Regung. Er spielt mit Leichtigkeit, fast ohne Anstrengung und bildet damit das Gegenstück zu Robin Gosens.
Fünf Handlungsempfehlungen, wie Klimaschutz die Gesellschaft einen statt spalten kann. Ein Gastbeitrag.
Elf Fachleute haben für die Bundesregierung einen Bericht über die Lage von Sinti und Roma vorgelegt. Hoffentlich der Beginn ihrer Anerkennung. Ein Kommentar
86 Corona-Infektionen wurden bei Personen nachgewiesen, die zuletzt aus Russland zurückgekehrt sind. Es wird mit einem weiteren Anstieg gerechnet.
Kaffeemaschine vorhanden, Korkenzieher bitte mitbringen! Unser Campingexperte hat ein Mietmobil ergattert. Und verrät, wo es noch einsame Stellplätze im Grünen gibt.
Anfang des Jahres wurde ein Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche veröffentlicht. Berlins Erzbischof Heiner Koch spricht über die Lehren.
Rostock ist eine Mieterstadt, viele Studierende prägen das Stadtbild. Doch das Kaufinteresse steigt. Und die Stadt hat große Pläne.
Die Einschränkung gilt vom 1. bis zum 16. Juli. Schon Anfang Juni war die Brücke gesperrt worden. Damals kam es auf der Baustelle zu gefährlichen Situationen.
Lange ging der SPD-Politiker bei der Verteilung von Regierungsämtern leer aus – bis er im Frühjahr 2018 die sozialdemokratischen „Herzensthemen“ anvertraut bekam. Eine Bilanz.
Seine Jugend verbrachte er als „Doppelagent“ zwischen den Kulturen. Der Schriftsteller und Dozent Viet Thanh Nguyen über Gewalt, Luxus, Idole und unterdrückte Emotionen.
Jeden Freitag stellen Popkritiker/innen ab 21 Uhr auf Radio eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Modest Mouse, Hiatus Kaiyote, Lucy Dacus und Mykki Blanco.
Tübinger Forscher haben die tektonischen Plattenränder in Japan, in Chile und Peru untersucht. Dabei kamen sie zu einer unerwarteten Einschätzung.
Der Impfkampagne gerät ins Stocken. In mehreren Teilen Deutschlands sinkt die Impfbereitschaft – trotz Delta-Variante.
Nach Uferabrutschungen ist das beliebte Ausflugsziel seit dem Frühjahr gesperrt. Jetzt wehrt sich der Betreiber gegen ein komplettes Betretungsverbot.
Die Ausstellung „Berlin Global“ im Humboldt-Forum präsentiert die Stadt als Teil einer vernetzten Welt. Und setzt auf Interaktivität. Ein Rundgang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster