
Meine Shopper-Tasche war schlicht und klein, trotzdem passte alles rein. Heute bleibt sie geräumig - wegen einer technischen Revolution. Eine Kolumne.
Meine Shopper-Tasche war schlicht und klein, trotzdem passte alles rein. Heute bleibt sie geräumig - wegen einer technischen Revolution. Eine Kolumne.
Seit den 90er Jahren wurden in Kroatien Ehrenmale für kommunistische Kämpfer gegen die deutschen Besatzer geschliffen. Jetzt zeichnet sich ein Umdenken ab.
Knapp die Hälfte der Bundesbürger ist weder von Laschet, noch Baerbock, noch Scholz überzeugt. Das könnte im Herbst zur Belastung werden. Ein Kommentar.
Ein Kanu-Team fährt von Polen nach Köpenick – und sammelt dabei Abfall auf. Damit wollen sie auf die Verschmutzung von Flüssen hinweisen.
Die Galerie Semjon Contemporary würdigt das zeichnerische Werk der 85-jährigen Berliner Künstlerin Ursula Sax.
Dass nur spärlich bekleidete Sportlerinnen Höchstleistungen bringen können, darf bezweifelt werden. Trotzdem bleibt die Trikotfrage brisant. Ein Kommentar.
Nach einem Jahr Pause kommen die Filmnächte wieder auf die Museumsinsel – mit Orchester. Den Auftakt macht Ernst Lubitschs „Carmen“ am 25. August.
Sein Kunstgewerbemuseum wurde zum Desaster. Das ist eigentlich ungerecht. Ein Buch würdigt das ganze Schaffen des Berliner Architekten Rolf Gutbrod.
Das politische Liebesdrama „Morgen sind wir frei“ geht zurück ins Jahr der Iranischen Revolution 1979.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban fordert die Europäische Union heraus. Die hingegen leitete wegen des „Werbeverbots“ ein Vertragsverletzungsverfahren ein.
Nach den Überschwemmungen steigt das Risiko für Superspreader-Events. Doch es lässt sich mindern, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach
Deutschlands Warnsystem offenbart bei der Jahrhundertflut fatale Lücken. Jetzt widersprechen die Telekomanbieter oberstem Katastrophenschützer.
Der Berliner Tierschutzverein beteiligt sich an einer bundesweiten Kampagne gegen den illegalen Handel mit Hunden. 1000 Plakate sollen geklebt werden.
Eine britische Forscherin erhebt schwere Vorwürfe: Die Flut sei präzise vorhergesagt worden – doch die Reaktion blieb aus. Wer ist politisch verantwortlich?
Der erste Schulbau in Krampnitz kann in diesem Jahr beginnen. Außerdem werden weitere Bebauungspläne für das frühere Kasernenareal vorbereitet.
Beim Telefonat mit den Beamten spielten die Kinder Schussgeräusche ab und schrien. Die Polizei bereitete einen Großeinsatz vor.
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat sein Lachen während einer Steinmeier-Rede im Krisengebiet unangemessen genannt. Was Steinmeier gesagt habe, habe er nicht verstanden.
Die Grünen können in Umfragen wieder zulegen. Die Mehrheit der Deutschen geht aber davon aus, dass Armin Laschet Kanzler wird.
Schon elf Jahre vor den Olympischen Spielen 2032 schafft das IOC Klarheit über den Gastgeber. Brisbane erhält wie erwartet den Zuschlag.
Wegen steigender Corona-Zahlen will Mallorca Strände und Parks in den Abendstunden dichtmachen. Wer dort trotzdem Party macht, muss tief in die Tasche greifen.
Anders als beim Männerfußball gibt es bei Olympia queere Teilnehmende - in Rekordzahl. Einige sind Stars, eine trans Athletin wird Geschichte schreiben.
Im Interview mit dem „Redaktionsnetzwerk Deutschland“ spricht Merz über Klima, Katastrophen und FFF. Auch über Annalena Baerbock fällt er ein Urteil.
Ein 44-Jähriger steht nach gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Tschetschenen und Clanmitgliedern vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft geht von Racheaktionen aus.
Nach zwei verlorenen Spielen zum Auftakt der NBA-Finals übernimmt Superstar Giannis Antetokounmpo und versetzt ganz Milwaukee in einen Freudentaumel.
In Berlins neuen Stadtquartieren sollen zehntausende Wohnungen entstehen. Doch der Bau verzögert sich – auch weil Verkehrswege fehlen.
Die Wassermassen verwandeln mehrspurige Straßen in reißende Ströme. In der U-Bahn werden Hunderte Menschen eingeschlossen. Bisher gibt es mindestens zwölf Tote.
Bis besserer Klimaschutz die Erwärmung bremst, können Jahrzehnte vergehen. Gefährdete Dörfer lassen sich durch Baumaßnahmen schneller schützen. Ein Kommentar.
Die Pläne für den Bau von zwei Parkhäusern für Fahrräder werden konkreter. Für Mahlsdorf und Haselhorst führt das Land Machbarkeitsstudien durch.
Vor fast leeren Rängen gewinnt Gastgeber Japan gegen Australien. Der sportliche Auftakt-Wettkampf fand zwei Tage vor der eigentlichen Eröffnungsfeier statt.
Das Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ beendet nach neun Jahren kollektiver Forschung seine Arbeit. Fünf Mitglieder ziehen Bilanz.
VIP-Gefühl im Badezimmer: Zahncremes mit Gold, Diamantpulver oder Kohle sollen den Mund besser schützen.
Nach der Flutkatastrophe versprechen Politiker einen „Klimaruck“. Doch welche Maßnahmen ließen sich schnell und effektiv umsetzen? Ein Überblick.
Durch die Pandemie wurde ihre Arbeit noch härter. Fünf Pflegekräfte erzählen hier von ihren schlimmsten Schichten und einer massiven Flucht aus ihrem Beruf.
Offenbar leiden mehr Patienten als bisher angenommen an den Spätfolgen einer Corona-Infektion. Das geht aus einer Studie des Uniklinikums Ulm hervor.
Seit Jahren belastet der Streit um Nord Stream 2 das transatlantische Verhältnis. Nun soll es einen Deal geben – der schon vorab auf Kritik stößt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster