
Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?
Jedes Jahr sterben 700.000 Menschen durch multiresistente Keime. Der Mikrobiologe Gerry Quinn sagt, eine Lösung liege auf einem Friedhof in Boho, Nordirland. Kann das stimmen?
Warum es die Verkehrswende in Deutschland so schwer hat, Vorbilder in Europa, die Mut zum Experiment machen und eine spezielle Berliner Problematik.
In Deutschland lebende Kritiker der Erdogan-Regierung werden eingeschüchtert. Das Innenministerium spricht erstmals von „Hinweisen“ auf Feindeslisten.
Das Kind wurde leblos aus dem Wasser geborgen. Wenige Stunden später kam es im Krankenhaus ums Leben. Auch im Kreis Spree-Neiße kam ein Schwimmer ums Leben.
Sie ist schön, sommerlich und besteht verlässlich jeden Handgepäcktest. Unser Autor reist nicht mehr ohne seine Duffle Bag. Eine Kolumne.
Bis 2026 will Berlin pro Jahr 100 besonders schutzbedürftige Menschen aus dem Libanon aufnehmen. Die ersten Familien sollen noch dieses Jahr eintreffen.
Zahlreiche Afghanen unterstützten auch deutsche Truppen in Afghanistan. Jetzt jedoch brauchen sie die Hilfe der Bundesregierung. Ein Kommentar.
Die Bühne und der Platz vor der Kamera waren sein Leben. Selbst mit 100 Jahren hatte Herbert Köfer noch viele Pläne. Ein knappes halbes Jahr nach seinem 100. Geburtstag ist die DDR-Fernsehlegende gestorben.
Warum das Logo „Tokyo 2020“ in diesen Zeiten eigentlich nur konsequent ist. Ein Kommentar.
Der Earth Overshoot Day ist mehr als drei Wochen früher als im vergangenen Jahr. In den 1970er Jahren lag der Tag noch im Dezember.
Die Dirigentin Oksana Lyniv und der Regisseur Dmitri Tcherniakov eröffnen mit dem "Fliegenden Holländer" die diesjährigen Bayreuther Festspiele.
Die US-amerikanische Sängerin Pink lobt auf Twitter das Engagement der Mannschaft gegen den Sexismus. Sie will die Verbandsstrafe übernehmen.
In der Provinz Oristano läuft der Einsatz ohne Pause, teilte die Feuerwehr mit. 60 Einheiten kämpfen auf dem Boden gegen die Flammen.
Mit Blick auf die Corona-Zahlen rechnen einige Politiker wieder mit härteren Maßnahmen. Strittig ist jedoch, ob sie für alle gelten sollen.
Berlin könnte führend sein, wenn es um die Entwicklung von digitalen Konzepten geht, die Kooperation und Gemeinwohl fördern, schreiben unsere Gastautor:innen
Populismus wird die Demokratiekrise in dem nordafrikanischen Musterland nicht lösen. Das Nationale Quartett hätte angerufen werden sollen. Ein Kommentar.
Es ist nicht leicht, blöde Sprüche von Kollegen zu kontern. Stumm bleiben ist keine Alternative – besser man lernt, schlagfertiger zu werden.
Grete Weil erzählt in ihrem 1963 veröffentlichten Roman „Tramhalte Beethovenstraat“ vom Zweiten Weltkrieg in Amsterdam. Nun erscheint eine Neuauflage.
Das mittlere Stück der Tangentialverbindung Ost soll zwischen Hellersdorf und Köpenick verlaufen. Seit Jahren wird darum gestritten – nun wird es noch teurer.
In der Debatte um einen Kohleausstieg hat Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke seinen Kollegen Makus Söder in die Schranken gewiesen.
Die Gewinnerwartungen im SDax sind zuletzt stark gestiegen. Das treibt die Kurse. Doch einige Papiere sind nach wie vor ein Schnäppchen.
Mordkomplott oder Psychose? In Guillermo Martínez' Thriller fühlt sich eine Studentin von einem Bestsellerautor verfolgt.
Die Autorin Karin Joachim schreibt Potsdam-Romane – und bangt nach der Flutkatastrophe im Ahrtal um ihre Existenz.
Während Deutschland mit den Folgen der Flut kämpft, hoffen sie im größten tropischen Überschwemmungsgebiet vergeblich auf Regen. Ein Bericht von der Front des Klimawandels.
Das Berliner Festival Young Euro Classic findet statt – mit stark reduzierter Zuschauerzahl. Ein Gespräch mit Gründerin Gabriele Minz über die Herausforderungen dieses Sommers.
Der Weltranglisten-Erste Sideris Tasiadis wurde für seine Angriffsfahrt im Stangenparcours belohnt und holte nach Silber 2012 in London nun olympisches Bronze.
Vertreter von fast 200 Ländern beraten ab Montag über einen neuen Bericht des Weltklimarats. Es zeigt sich: Deutschland ist vom Klimawandel besonders betroffen.
Die Kirche scheint willens, sich ihren inneren Abgründen zu stellen. Nicht nur das stärkt Kardinal Marx, während sein Kollege Woelki immer ängstlicher wirkt. Eine Analyse.
Die Superstars Ariarne Titmus und Katie Ledecky sorgen für große Schwimm-Momente in Tokio - und Isabel Gose ist mit im Becken.
Die Maßnahmen sollen Ende August abgeschlossen sein. Die Durchfahrt für die Tram durch das Tor bleibt möglich, Umleitungen gibt es bei den Radwegen.
Der Immobilienkonzern hat sich nicht genug Aktien für die Übernahme der Deutschen Wohnen sichern können. Auch im zweiten Anlauf ist die Fusion gescheitert.
Der perfekte Sonnenuntergang, die beste Badestelle, das leckerste Abendessen: Potsdamerinnen und Potsdamer verraten in unserer Sommer-Checkliste ihre zwölf Tipps für einen tollen Sommer in Potsdam. Heute: Dieter Jetschmanegg.
An mehreren Stellen der Fassade wurden Risse und Abbrüche am Gesimse entdeckt. Wann und wie die Schäden repariert werden können, ist offen.
Anhaltende Kämpfe mit den Taliban, Tausende zivile Tote, 20.000 Familien auf der Flucht: Österreichs Kanzler will in Europa „Zustände wie 2015“ verhindern.
Was ist so schlimm am Sammeln von Coronadaten? Und wie wird man eigentlich Hacker? Linus Neumann über sichere Passwörter, 40 Jahre Netzaktivismus und Gefahren für die Demokratie.
Zum Ferienende mehren sich Stimmen für den Piks bei Jüngeren – Potsdamer Mediziner sind sich uneins.
Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Rabbinerausbildung haben einen gemeinsamen Ort im Park Sanssouci bekommen. Am 18. August soll das Gotteshaus feierlich eröffnet werden.
Umstrittene Änderungen: Das französische Parlament hat nach langen Debatten in der Nacht zum Montag eine Verschärfung der Corona-Regeln gebilligt.
Nur elf Prozent halten die Grünen-Kandidatin Jarasch für am fähigsten, sie liegt an vierter Stelle. 25 Prozent wollen von Franziska Giffey regiert werden.
Kurz vor der Wahl lädt der Senat Verlosungsgewinner zu einem Essen am Flughafen Tegel ein. Bezahlt wird die kostspielige Veranstaltung mit Steuergeld.
Am Leipziger Dreieck ist erhöhte Aufmerksamkeit gefordert. Dort wird die Verkehrsführung geändert. Einschränkungen gibt es auch auf der Nuthestraße - die Baustellen im Überblick.
Schwerpunkt ist am Nachmittag und Abend die Nord- und Nordosthälfte der Mark. Auch am Dienstag sind Gewitter möglich. Am Sonntag waren die Feuerwehren zu etlichen Einsätzen ausgerückt.
Staatsanwaltschaft prüft mögliche Straftat in Behinderten-Einrichtung in Sinzig + Innenminister fordern mehr Geld für Sirenen + Der Newsblog.
Mehr als 11.500 Menschen wurden in den USA 2021 erschossen. Die sechsjährige Nyiah war eine von ihnen. Es ist kein Problem der Brennpunkte mehr. Ein Report.
öffnet in neuem Tab oder Fenster