
Die Energiewende braucht Rohstoffe, doch sie ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Boom. Welche Firmen florieren und mit welchen Aktien kann man dabei sein?
Die Energiewende braucht Rohstoffe, doch sie ist nicht der alleinige Grund für den aktuellen Boom. Welche Firmen florieren und mit welchen Aktien kann man dabei sein?
Ihr Vater kam als Gastarbeiter ins Land, sie thematisiert als Soziologin die Migrationsgesellschaft. Tunay Önder über Beschützerinstinkte und die Lust an der Provokation.
In der Pflege laufen die Kosten davon, eine Finanzreform ist dringend notwendig. Vor den Koalitionsverhandlungen gibt es deshalb einen Expertenstreit.
Die erste Clubnacht nach dem Lockdown begeisterte ihre Gäste. Doch in die Freude mischt sich Unsicherheit und Frust, weil sich Dutzende mit Corona infiziert haben – trotz Impfung.
Europas gemäßigte Rechte stecken in der Krise. Für die EU könnte das zum Problem werden – und für die Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Die meisten Berliner sind gegen Sars-Cov-2 geimpft. Doch offenbar treten Impfgegner zunehmend aggressiver auf. Eine Praxis musste vorübergehend schließen.
Vor einer Woche wurde der britische Parlamentarier David Amess bei einer Bürgersprechstunde erstochen. Nun gibt es eine Anklage gegen den Tatverdächtigen.
Bayern Münchens Trainer Julian Nagelsmann ist trotz vollständigem Impfschutz positiv auf Corona getestet worden. Er wird seinem Klub vorerst fehlen.
Die Verkehrsunternehmen leiden nach eigenen Angaben immer noch unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Die Ticketpreise soll jedoch nicht steigen.
Die Kaufnebenkosten machen den Immobilienkauf noch teurer als ohnehin schon. Es gibt aber ein paar Tricks, sie - zumindest leicht - zu drücken.
Kinder an die Macht? Jede Woche bitten wir einige um Lösungen für die kniffligsten Probleme der Stadt. Ihre Antworten sind … innovativ. Diesmal: Falschparker.
Wir verraten Ihnen, wo die Aussicht besonders schön ist, Vögel in der Lobby zwitschern und an welcher Bar Sie Freddie Mercury ganz nahe sein können.
Greenpeace-Aktivisten sind an geheime Dokumente gelangt. Sie belegen, dass einige Länder Klimaschutz-Maßnahmen abzuschwächen versucht haben.
Deutschland braucht eine neue außenpolitische Sicherheitsarchitektur. Die künftige Koalition kann sie schaffen. Ein Gastbeitrag.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik legt einen beunruhigenden Jahresbericht vor. Die Gefahren durch Cyberangriffe nehmen rasant zu.
In den USA haben Mediziner eine Schweineniere in eine hirntote Patientin transplantiert. Erstmals funktionierte das Organ weiter für mehrere Stunden.
BBC Culture hat eine weltweite Umfrage zu den 100 besten Fernsehserien veranstaltet. Deutschland mit "Dark" und "Babylon Berlin" vertreten
Weihnachtsmarktbetreiber sollen selbst entscheiden können, ob sie unter 2G- oder 3G-Bedingungen öffnen. Am kommenden Dienstag will der Senat beraten.
„Skandal, der dem Ansehen der FU schadet“: Die CDU fordert Konsequenzen aus dem „Präsidenten-Putschversuch“. Die Kanzlerin soll derweil Fehler zugegeben haben.
Deutschland darf sich nicht erpressen lassen. Dafür müssen die Grünen sorgen, denn in der SPD gibt es mächtige Unterstützer der Gas-Pipeline. Ein Kommentar.
Die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro durch eine Ampel-Koalition könnte sich positiv auf die Volkswirtschaft auswirken - wenn sie zum richtigen Zeitpunkt kommt.
Die britische Regierung um Premier Boris Johnson sieht keine Veranlassung, die Corona-Maßnahmen zu verschärfen. Dabei schlagen Wissenschaftler aufgrund der Zahlen Alarm.
Patienten an mehreren Klinik-Standorten in Brandenburg müssen sich auf deutlich längere Wartezeiten gefasst machen.
Das Land hat auf die Kritik der Umweltverbände reagiert. Die neue Erörterung soll am 2. November starten.
Mit dem Projekt Ocean-Cleanup will ein junger Niederländer gegen die Vermüllung der Meere vorgehen. Doch auch an seinem System gibt es Kritik.
Das Verfahren gegen einen Berliner Bezirksverordneten wurde eingestellt – gegen eine Geldauflage. Von dieser wusste anscheinend selbst die Partei nichts.
In der Berliner Vorstadt ist am Donnerstag ein Dachstuhl in Brand geraten. Die Löscharbeiten wurden durch den Sturm erschwert. Auch mehrere Trinkwasserrohrbrüche waren die Folge.
Eine Gruppe von Verantwortlichen des 1. FC Union um Vereinspräsident Dirk Zingler wurde in Rotterdam vor einer Bar mit Tischen und Stühlen beworfen.
Ob privat oder öffentlich: Madsack-Geschäftsführer Düffert kritisiert Springer-Chef Döpfner wegen „Propaganda-Assistenten“-SMS.
An das Umsatzhoch zu Lockdown-Zeiten kommen viele Onlinehändler nicht mehr heran. Doch bei einigen Aktien sehen Experten nach wie vor noch kräftiges Wachstumspotential.
Schriftstellerin Emine Sevgi Özdamar zog sich viele Jahre zurück. Mit „Ein von Schatten begrenzter Raum“ legt sie nun ihren großen Lebensroman vor. Ein Treffen.
Mit einem Forderungskatalog bringt sich Volkswagen in die Verhandlungen der Ampel-Koalitionäre ein. Was der Autobauer von einer neuen Bundesregierung erwartet.
Der Lausitzer Kraftwerks-Anlagenbauer Michael Stein tritt ab und verkauft seine Firma an einen Berliner Wettbewerber. Die Region steht vor der großen Herausforderung des Strukturwandels.
Die Reiseplattform Flixmobility kauft das US-Fernbusunternehmen „Greyhound Lines“. Dieser ist der größte Anbieter von Fernbusreisen in Nordamerika.
Die mit Abstand meisten Autos deutschlandweit werden in Berlin gestohlen. Der Schaden liegt allein in der Hauptstadt bei 50 Millionen Euro.
Im französischen Bollène hatten Pflegekräfte am Mittwochabend eine Leiche gefunden, wohl ohne Kopf. Der Tote soll der Großvater des Verdächtigen sein.
Tief „Ignatz“ trifft auf Deutschland. Berlin rechnet mit orkanartigen Böen. Bezirke warnen vor Ausflügen in Parks.
Das Bündnis von SPD, Grünen und FDP könnte einen Neustart in der Außen- und Sicherheitspolitik wagen. Experten sind nach den Sondierungen wenig optimistisch.
Garnisonkirche, Kanal, Stadtschloss: Auf den Fotos des Ateliers Eichgrün ist alles noch da. Der Förderverein des Potsdam Museums hat daraus einen prächtigen Debattenbeitrag gemacht.
Noch bis 18 Uhr ist in Brandenburg mit schweren Sturmböen zu rechnen. Parks und Schlösser in Potsdam bleiben geschlossen. Auch der S-Bahn-Verkehr ist betroffen.
Der neue „Lancet Countdown“ zeigt, dass nach wie vor kein Staat ausreichend auf die Folgen der Klimakrise vorbereitet ist. Ausgerechnet die Pandemie könnte das ändern.
Feyenoord Rotterdam hat drei Mal den Europapokal gewonnen, doch die besten Zeiten liegen lange zurück. Union ist Außenseiter, aber nicht chancenlos.
Im Großraum Melbourne öffnen Restaurants, Schulen und Friseure wieder. Der Grund: Mehr als 70 Prozent der Menschen sind nun vollständig geimpft.
Der Ex-US-Präsident sieht sich durch Twitter „zum Schweigen gebracht“. Das will er nun ändern - mit einer eigenen Plattform namens „Truth Social“.
Einige Bundesländer melden einen vermehrten Betrug und Handel mit falschen Impfpässen. Bundesweit gebe es inzwischen Hunderte Fälle.
Brandenburg hat im Sommer eine landesweite Werbekampagne zum Corona-Schutz gestartet, doch die Impfquote liegt immer noch deutlich unter der Zielmarke.
Dürre, Wassermangel, nichts zu essen: Auf Madagaskar leiden Hunderttausende extreme Not – für viele ist das lebensbedrohlich.
Die Demonstrationen für Gerechtigkeit sollen Druck auf Ampel-Verhandler machen. 10.000 Teilnehmende bei Klimaprotest erwartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster