
Geschlechtersensible Sprache ist Brandenburg immer öfter Praxis. Wie das konkret aussieht, dabei ist die Bandbreite groß. Auch die Verfassung soll gendergerechter werden. Die Stadt Potsdam ist schon weiter.
Geschlechtersensible Sprache ist Brandenburg immer öfter Praxis. Wie das konkret aussieht, dabei ist die Bandbreite groß. Auch die Verfassung soll gendergerechter werden. Die Stadt Potsdam ist schon weiter.
Berlins Kultursenator Klaus Lederer (Linke) hat sich zur Debatte über antisemitische Straßennamen geäußert. Einige Namen will er behalten – bei anderen befürwortet er die Umbenennung.
Welche geschlechtergerechten Bezeichnungen verwirren besonders? Das haben nun Medienwissenschaftler untersucht.
Vor 150 Jahren wurde der vom deutschen Kultur-Erinnerungsapparat vernachlässigte jüdischer Publizist und Philosoph Theodor Lessing geboren. Eine Würdigung.
Viele Männer sind immer noch peinlich berührt, wenn ihre Partnerin ein höheres Einkommen hat als sie. Das Ergebnis: Beim Gehalt lügen alle. Kann das gut gehen?
Kurz nachdem mehrere von Johnsons engsten Mitarbeitern gekündigt haben, gibt der Premierminister seinen neuen Stabschef und Krisenmanager bekannt.
Filip Pavlovic wird Sieger des Dschungelcamps 2022. Das Finale interessierte rund eine Million Zuschauer weniger als 2020.
Nach der Untersuchung einer ultraorthodoxen jüdischen Schule sprechen französische Ermittler von verstörenden Zuständen.
Altkanzler Schröder erhält einen weiteren Posten im russischen Gasgeschäft, der Ruf nach Konsequenzen wird lauter. CDU-Chef Merz sieht ihn als Belastung.
Baumgart hat sich mit Corona infiziert und muss das Spiel gegen Freiburg von der Couch mitverfolgen. Sein emotionaler Ausbruch geht nun auf "Tik Tok" viral.
Ein Filmfestival mit Publikum in Pandemie-Zeiten wirft Fragen auf. Claudia Roth setzt auf das Gesundheitskonzept. Sie sieht die Berlinale als Zeichen in der Krise.
Ein Programm der Bundesregierung ermöglicht pandemieerschöpften Eltern und Kindern billige Deutschlandreisen. Lohnt sich die „Corona-Auszeit“?
Einer Branche, die von Profit und Ellenbögen regiert wird, trotzt der Filmproduzent Peter Hartwig durch Kollegialität. Mit Erfolg – auch auf der Berlinale.
Die Quarantäne ist für zahlreiche corona-positive Olympia-Starter eine Qual. Nun fand der Protest des DOSB bei den Winterspielen in Peking Gehör.
In sozialen Netzwerken lässt sich leicht Geld verdienen. Schon ab 1000 Followern sollte man wissen, wie man korrekt versteuert und was man absetzen kann.
Es war ein Stück Heimat mit Stachelbeerbaisertorte und englischen Scones. Nun kommt der Abschied vom wunderbaren „Café Mint“ – hoffentlich nicht für immer.
Im Finale des Afrika-Cups treffen die beiden Liverpooler Superstars Salah und Mané aufeinander. Ägypten ist Rekordsieger, für Senegal wäre es der erste Titel.
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte zeigt das „Morgen in Brandenburg“ - dafür wurden 30 zivilgesellschaftliche Projekte zusammengetragen.
Die neue DFL-Chefin Hopfen kann sich neu Formate im deutschen Fußball vorstellen. Der Supercup könnte so beispielsweise in Saudi-Arabien stattfinden.
Seit einer Woche harren Demonstranten in Ottawa aus, unter anderem in Lastwagen. Politiker sprechen von einer „Belagerung“ und einer Bedrohung der Demokratie.
Am Sonntag fliegt der Bundeskanzler in die USA, um dort Präsident Biden zu treffen. CDU-Chef Merz kritisiert Scholz' Außenpolitik als „zögerlich“.
In jüngsten Umfragen hat die Union die SPD wieder überholt. Mit der Arbeit von Bundeskanzler Scholz zeigen sich 46 Prozent der Befragten unzufrieden.
Sie wurde in Quarantäne zur Vorsitzenden der Grünen gewählt. Ricarda Lang über die Impfpflicht, Gerechtigkeit und die Busverbindungen auf der Schwäbischen Alb.
Für den 16. Februar ist die nächste Corona-Runde von Bund und Ländern geplant. Was Lockerungen angeht, ist sich die Ampel-Koalition nicht einig.
Rogan stand zuletzt wegen Corona-Falschinformationen in der Kritik. In den vergangenen Jahren hatte er in seinem Podcast zudem mehrfach das „N-Wort“ benutzt.
US-Geheimdienste gehen davon aus, dass Moskau nur noch 40.000 Soldaten für einen Einmarsch in die Ukraine fehlen. Die geschätzten Opferzahlen sind hoch.
Nach mehr als zwölf Jahren tritt der SPD-Politiker nicht mehr an. Klar ist, dass der Kreis Männersache bleibt. Sieben Kandidaten stehen zur Wahl.
Ab Montag gilt die Testpflicht für Kitakinder. Anträge auf Notbetreuung sollen erst im Ernstfall gestellt werden. Am Wochenende meldete Potsdam mehr als 700 Neuinfektionen.
70 Jahre führt Elizabeth II. ihr Land bereits durch Höhen und Tiefen. Doch die große Party zum Jubiläum muss noch ein wenig warten.
In sieben Wochen sprechen sieben Politiker:innen mit Behinderung über ihren Weg in die Politik. Heute: Verena Bentele (SPD).
Ein Mann wird stark verwest in seinem Schlafzimmerschrank gefunden. Er wurde mit einer Axt getötet. Die Verdächtige ist verschwunden. Uwe Behrens, Chef der fünften Mordkommission erzählt, was bei den Ermittlungen alles schief lief und wie der Fall am Ende gelöst wurde.
Nichts konnte meiner Tante ihre Ehrfurcht vor der Kirche nehmen. Und wenn sie die Missbrauchsskandale noch miterlebt hätte? Vielleicht hätte sich das zum ersten Mal geändert.
Kanzler und Präsident verlieren in Umfragen an Popularität. Aber im Konflikt mit Putin um die Ukraine haben beide einen breiten Rückhalt. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster