
Russische Truppen dringen nach Kiew vor. Immer mehr Menschen fliehen aus ihrer Heimat. In Europa und in Russland ziehen Demonstranten auf die Straßen.
Russische Truppen dringen nach Kiew vor. Immer mehr Menschen fliehen aus ihrer Heimat. In Europa und in Russland ziehen Demonstranten auf die Straßen.
Wie gefährlich ist Antisemitismus für unsere Demokratie? Darauf gab es bei der Podiumsdiskussion der „F.C. Flick-Stiftung“ eine bedrückend eindeutige Antwort.
Reaktionen auf den russischen Angriff und mehr Themen in unserem meistgelesenen Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Seit 2013 wird über ein neues Nutzungskonzept diskutiert. Die Koalition ist uneins: Die SPD will einen Neubau, Grüne und Linke wollen den Umbau prüfen.
Die Ukraine ist bereit, mit Russland über eine Waffenruhe und Frieden zu sprechen. Der Kreml will Minsk als Gesprächsort, die Regierung in Kiew nennt Jerusalem.
In den ersten Kriegstagen fällt Vizekanzler Robert Habeck mit Selbstkritik und Mitgefühl für die Ukraine auf. Das ist keine Schwäche. Ein Kommentar.
Hertha tritt am Samstag in Freiburg an. Während die Berliner erneut tief im Abstiegskampf stecken, ist für den SC sogar die Champions League möglich.
Die Regierung verteilt Gewehre, Zivilisten sollen Molotow-Cocktails herstellen. In Kiew wachsen Mut und Verzweiflung – auch angesichts erster Hinweise auf Kriegsverbrechen.
Nach dem 10:6-Sieg gegen Meister Waspo haben die Wasserfreunde Spandau 04 die Tabellenführung in der Wasserball-Bundesliga übernommen.
Da Vinci, Botticelli, Raffael, Michelangelo. Alles gleichzeitig und sowieso der Wahnsinn: Unsere Autorin wundert sich über Superlative.
Die Nato versetzt tausende Soldaten in höchste Alarmbereitschaft. Bundeswehrsoldaten sollen derweil in der Slowakei stationiert werden.
Der 1. FC Köln gibt sich virtuell. Als „neuestes Teammitglied“ begrüßt der Bundesligist ’Et Lisbätt’ - wäre auch was für Hertha, so ein Chatbot. Ein Einwurf.
Die Welt steht vor ungewissen Zeiten. Wir müssen jetzt konsequent Antworten finden. Damit der Krieg uns nicht auch noch militärisch betrifft.
Berlins Sozialsenatorin Kipping will Flüchtlinge vorerst in Reinickendorf unterbringen. Brandenburg hält 800 Plätze in Eisenhüttenstadt und Frankfurt/Oder vor.
Er raste mit Freunden durch die Nacht: Nach dem schweren Autounfall mit drei Toten in Treptow steht ein 22-Jähriger nun vor Gericht.
Mehrere einflussreiche Fürsprecher Moskaus in Europa kritisieren den russischen Angriff auf die Ukraine scharf. Doch nicht alle sind bereit, ihre lukrativen Posten in Russland aufzugeben.
In der vorerst letzten Folge der Interviewserie spricht Jürgen Dusel (SPD) über seinen Weg in die Politik trotz Sehbehinderung.
Sie lehnen den Krieg ab, sorgen sich um ihre Zukunft: Bei den Protesten gegen den Überfall auf die Ukraine sind in Russland auffällig viele junge Menschen dabei.
Die geopolitische Lage könnte eine Chance für die Energiewende sein. Kohle dürfte in der Krise vorübergehend nötig werden, Atomkraft erteilen Fachleute aber eine Absage.
Bis März 2020 besaß einer der mutmaßlichen Täter von Kusel einen Jagdschein. Der Waffenbesitz wurde ihm wenig später untersagt, teilte der saarländische Landkreistag mit.
Am Mittwoch machte sich der BND-Präsident in Kiew vor Ort ein Bild von der Lage. Dann griff Russland an – und Kahl wurde per Landweg aus der Gefahr gerettet.
Sollte Gergiev den Krieg nicht verurteilen, könne er nicht Dirigent der Philharmoniker bleiben. Die New Yorker Carnegie Hall hat seine Auftritte abgesagt.
Was ist real, was Illusion? Die Volksbühne zeigt die Performance „Jessica - an Incarnation“ von Susanne Kennedy und Markus Seig.
Er hatte schlimme Erfahrungen in der Psychiatrie gemacht. Und wollte, dass es anderen besser ergeht.
Durch den Krieg in der Ukraine ist der Luftraum des Landes bedroht. Europäische Fluglinien fliegen nicht mehr über dem Land.
Der Tagesspiegel hatte über Antisemitismusvorwürfe gegen eine HU-Dozentin berichtet. Nun wurde die Frau von ihren Lehrverpflichtungen entbunden.
Mehr Geld für die Bundeswehr, Entlastung wegen hoher Energiepreise - die Koalition steht vor einer Neujustierung der Etatpolitik, inklusive der Schuldenbremse.
Deutschland gehört zu den EU-Staaten, die einen Ausschluss Russlands aus dem internationalen Zahlungssystem Swift für zu risikoreich halten. Das sorgt für Streit.
Chris Field leitete die IPCC-Arbeitsgruppe für Anpassung im letzten Berichtszyklus. Im Interview spricht er über Handlungsoptionen und den IPCC in schwierigen Zeiten.
Sie wohnte in den Kommunen 1 und 2, wollte als Lehrerin die Revolution in die nächste Generation tragen - und wurde Hebamme. Der Nachruf auf eine große Frau
Angesichts des Krieges zwischen Russland und der Ukraine hat der Europarat Konsequenzen gezogen. Russland wird die Teilnahme ab sofort verwehrt.
Das DSO und der Dirigent Lionel Bringuier überzeugen in der Philharmonie. Die Pianistin Lise de la Salle spielt Ravels Klavierkonzert.
Kaum Masken und Schutzkleidung: Als der erste Corona-Fall in Berlin auftrat, herrschte Ausnahmezustand. Im Rückblick hätte er einiges anders gemacht, sagt Martin Matz im Interview.
Nach dem Mord an einer Grundschullehrerin in London hat der Hauptverdächtige ein Geständnis abgelegt. Die Tat soll schon Tage im Voraus geplant worden sein.
Mit rotzigem Trotz: Nina Proll spielt im Münchner Faschings-„Tatort“ eine Frau, die gegen ihr Scheitern aufbegehrt.
24.000 Ukrainer:innen leben in Berlin. Viele sind verzweifelt über die Lage in ihrer alten Heimat – und wütend über die gefühlte Untätigkeit Deutschlands.
Mavi Phoenix ist Popmusiker – und trans. Mit dem Album „Marlon“ zeichnet der Österreicher ein facettenreiches Selbstporträt.
Noch mehr Talks und Magazine, noch mehr Reporterschutz: ARD, ZDF, ntv & Co. und die russische Invasion.
Selbst ein Wladimir Putin braucht die Unterstützung seiner Bevölkerung. Darum ist der russische Protest gegen den Krieg so wertvoll. Ein Kommentar.
Auf der Massenflucht in den Westen der Ukraine bemühen sich Bürgerwehren, das Chaos auf den Straßen zu ordnen. Offizielle Angaben dazu gibt es nicht.
Das private Berliner Museum für Papierkunst ergänzt seine Ausstellung um neue skulpturale Arbeiten.
Instabile Zone: Die Choreografin Meg Stuart zeigt ihr Gruppenstück „Cascade“ im HAU2. Fallen spielt darin eine große Rolle.
Der Krieg in der Ukraine wird auch das deutsche Fernsehen zur Neuorientierung zwingen. Der Zuschauer muss die Richtung vorgeben. Ein Kommentar.
Der Hamburger Verfassungsschutz stuft den Verein „UMEHR“ als demokratiefeindlich ein. Die Corona-Leugner hetzen gegen den Staat und sympathisieren mit Putin.
Seit Freitag gehen in Deutschland die ersten Lieferungen des neuen Corona-Impfstoffs Novavax an die Bundesländer. Doch was kann er? Ein Überblick.
Angela Merkel war berühmt dafür, selbst einkaufen zu gehen. Jetzt ist ihr – trotz Begleitung durch Personenschützer – der Geldbeutel gestohlen worden.
Die Lieferung von Bundeswehrhelmen an die Ukraine sorgte auch für Spott. Nun sind sie unterwegs, müssen aber außerhalb des Landes übergeben werden.
Zahlreiche prominente Russen haben den Angriff auf die Ukraine verurteilt. Der von Russland begonnene Krieg sei eine Schande, heißt es in einer Erklärung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster