
Der Autor und Musiker Yuriy Gurzhy wurde 1975 in Charkiw geboren und lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
Der Autor und Musiker Yuriy Gurzhy wurde 1975 in Charkiw geboren und lebt seit 1995 in Berlin. Wie er von hier aus den Krieg in der Ukraine verfolgt, schreibt er in diesem Tagebuch.
Kippen und Kieselstein: Endlich erhält die Schweizer Künstlerin in Deutschland eine Werkschau. Anlass ist ihre große Schenkung.
Das Engagement für Geflüchtete ist ungebrochen. Auch Kirchen und Kliniken nehmen Menschen auf, es gibt Benefiz-Events und Aktionen. Hier aktuelle Beispiele.
Die Grundstoffindustrien beschäftigen hierzulande knapp 900 000 Arbeitskräfte. Große Abhängigkeit von Strom und Gas.
Björn Süfke hat sich auf die Beratung von Männern spezialisiert. Ein Gespräch über Putins Machtgesten, emotionale Verdrängung und die Unfähigkeit, zu trauern.
Es war das ranghöchste Treffen zwischen Kiew und Moskau seit Kriegsausbruch. Beide Außenminister schafften keinen Durchbruch. Kann der noch kommen?
Mehr als 6000 Zuschauer besuchten im Vorjahr die Inselbühne auf der Freundschaftsinsel. Ob es auch in diesem Jahr Veranstaltungen gibt, steht in den Sternen, noch gibt es nicht einmal eine Ausschreibung für die Nutzung des Orts.
Der Kreml-Chef wird zum Helfer des französischen Staatschefs: etwa bei der Verteidigungspolitik, dem „Green Deal“ oder der Energiepolitik. Ein Kommentar.
Ein 57-jähriger Mann war beim Angeln in Templin tödlich verunglückt. Jetzt ermittelt die Polizei gegen einen seiner Begleiter.
Vor wenigen Tagen hatte Roman Abramowitsch angekündigt, den FC Chelsea verkaufen zu wollen. Nun kommt ihm die britische Regierung mit Sanktionen zuvor.
Lockerung? Die Pläne der Ampel ließen sich auch Schutzstandardsenkungsinitiative nennen, oder gleich Durchseuchungsbeschleunigungsgesetz. Ein Kommentar.
Der Lieferdienst Gorillas geht hart gegen den Betriebsrat vor. Hauptkonkurrent Flink möchte eine Mitbestimmungs-Alternative einführen. Doch Gewerkschaften und Arbeitsrechtler lehnen das ab.
In Brandenburg steigt die Zahl ankommender Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. Auch Potsdam will weitere Notunterkünfte schaffen.
Aktuelle Gourmetküche in lockerer Atmosphäre zu einem vertretbaren Preis? Das winzige Ecklokal von Björn Swanson bietet genau das.
Bereits Ende Februar versammelte ein Bündnis in Berlin Hunderttausende auf den Straßen. Am kommenden Sonntag ist erneut eine Demo gegen den Krieg angemeldet.
Wenn der Minister die Marktwirtschaft noch halbwegs ernst nimmt, müsste er seine Regulierungsidee moralischer Basis selbst kassieren.
In Berlin-Schöneberg gibt es erneut Ärger um den Standort einer Toilettenlage. Sie steht vor einer Kirche und direkt neben den Marktständen. Da gibt es demnächst ganz neue Einblicke.
Allerdings wurde erst weniger als ein Viertel der Summe abgerufen. Das hängt auch an der angespannte Lage in der Baubranche und auf dem IT-Markt.
Ab dem Sommer sollen Autos weitgehend aus dem Komponistenviertel in Berlin-Weißensee ausgesperrt werden. Wie der Bezirk das schaffen will, erfahren Sie hier.
Eine Serie von Brandstiftungen beschäftigt seit fast einem Jahr die Polizei. Anwohner sind in Sorge. Die Innensenatorin kritisiert Wohnungsbaugesellschaften.
Auch wenn die EU militärisch nicht in den Krieg involviert ist, steht die Gemeinschaft vor großen Veränderungen. Das dürfte der Gipfel von Versailles zeigen.
Nach Andreas Luthe und Kevin Behrens wurden nun auch Genki Haraguchi und Levin Öztunali positiv getestet. Gegen Stuttgart am Samstag fehlt auch Keita Endo.
Sie chauffierte Eminem, arbeitete mit Nirvana und schrieb ihre Doktorarbeit über Fankultur. Jennifer Otter Bickerdike über Britney Spears’ Vermächtnis, sexistischen Rap und die unterschätzte Macht des Publikums.
Wenn Arbeit das halbe Leben ist, ist es umso wichtiger, eine Aufgabe zu finden, die zu den eigenen Stärken und Wünschen passt. Zwei Coaches geben Tipps.
Das Treffen des ukrainische Außenministers mit seinem russischen Amtskollege war wenig ergiebig. Danach meint Lawrow, es gebe eine „Manipulation“ der ganzen Welt.
Unternehmen geraten derzeit wegen ihrer Russland-Geschäfte zunehmend unter Druck. Während manche diese ganz oder teils einstellen, halten andere daran fest.
Johannes Aigner und drei seiner Schwestern gehen für Österreich an den Start. Der Bruder hat in Peking schon einen kompletten Medaillensatz zusammen.
Das Kulturnetzwerk hat einen neuen Vorsitzenden. Hier stellt er sich vor und spricht über die drängendsten Probleme im Berliner Südwesten – und hat konkrete Ideen und Wünsche.
Ronas Karag engagiert sich für junge Leute im Süden von Berlin-Spandau. Welche Probleme hat die Jugend? Welche Träume? Hier das Tagesspiegel-Interview.
Seit mehr als 40 Jahren lebt die Mieterin in ihrer geräumigen Wohnung in Berlin-Schöneberg. Für die Zeit der Bauarbeiten soll sie in eine Mini-Wohnung ziehen - zu schlechten Konditionen.
Deutschland droht den Anschluss bei wichtigen Schlüsseltechnologien zu verlieren, warnt eine Expertenkommission. Die Folgen sind gravierend.
Zum vierten Mal in sechs Jahren scheitert PSG im Achtelfinale. Dass Präsident Al-Khelaifi in der Schiedsrichterkabine randaliert, passt ins Bild. Ein Kommentar.
Die Rolle der Golfstaaten im Machtkampf um Öl ist kompliziert. Sie könnten die Position des Westens bedeutend stärken. Doch dafür stellen sie Bedingungen.
Schönes Wetter mit viel Sonne und wenig Regen hat seinen Preis. Brandenburg hat bereits im März mit einem alten Problem zu kämpfen.
Zart süß, würzig und buttrig sollte sie sein. Die Testrunde fand nur eines von 30 Produkten unvergleichlich gut.
China ist plötzlich zur erfolgreichsten Wintersport-Nation geworden. Bei den Paralympics regnet es noch mehr Medaillen als zuvor bei den Olympischen Spielen.
Ein schwerer Unfall stoppt den Lokführer Willi Struwe kurz vor der Jungfernfahrt – mit Hilfe der DGUV schafft er es dennoch auf den Führerstand.
Weil die Großfamilie trotz Kündigung nicht ausgezogen war, reichte der Bezirk Klage ein. Vor Gericht schlossen die Beteiligten nun einen Vergleich aus.
Wegen hoher Beschaffungskosten nimmt die Gasag vorerst keine neuen Kunden in Laufzeittarifen an. Seit dem Ukraine-Krieg sind die Preise besonders gestiegen.
Nicht alle Anbieter von Zeitungs- und Zeitschriftenabonnements gehen seriös vor. Was man unbedingt beachten sollte.
Die Juristische Fakultät der Humboldt-Universität setzt auf Präsenzbetrieb - als Votum für Diskurs. Ein Gastbeitrag.
1&1, Telekom, ITDZ, Lärm und andere Probleme: Gar nicht so easy, Schulen umzurüsten. Das zeigen Papiere aus dem Rathaus Spandau. Hier spricht Schulstadtrat Frank Bewig.
Der Westen und Russland beschuldigen sich gegenseitig chemische oder biologische Waffen einsetzen zu wollen. Die russischen Vorwürfe wurden widerlegt.
Der Tagesspiegel verstärkt sich mit Mark Siegmann, der ab dem 14. März die neu geschaffene Position als Director Marketing übernehmen wird.
Die Beschäftigten dürfen vorerst nicht mehr an ihren eigentlichen Arbeitsplätzen tätig sein. Die Mitarbeiter sind enttäuscht, eine Gewerkschaft äußert Kritik.
Noch ist das Bezirksamt nicht komplett. Der Kandidat der AfD scheiterte bei allen Wahlen. Zuletzt gab es allerdings Ärger um die Zahl der Stimmen. Jetzt der nächste Versuch.
Antrag im Bauausschuss vorgestellt: Bis zum Abschluss des Werkstattverfahrens zum Libeskind-Großprojekt in Babelsberg sollen in der Nähe keine weiteren Baugenehmigungen erteilt werden.
Wachsende Kosten des Putin-Krieges sind die Sollbruchstelle für Deutschlands Haltung. Bund und Bürger müssen sich nun ehrlich machen, was ihnen unsere Werte wert sind.
öffnet in neuem Tab oder Fenster