
Die frühere britische Kaserne in Spandau wird reaktiviert, um dort geflüchtete Ukrainer unterzubringen. Hier die Pläne, Probleme und ob Sie spenden können.
Die frühere britische Kaserne in Spandau wird reaktiviert, um dort geflüchtete Ukrainer unterzubringen. Hier die Pläne, Probleme und ob Sie spenden können.
Vergangene Woche war eine Geburtsklinik in Mariupol Ziel eines russischen Luftangriffs. Ein Bild aus dem Trümmerfeld sorgte international für Entsetzen.
Bei einer Veranstaltung in Grünheide sollen die ersten Kunden die Tesla-Autos erhalten. Dazu wird voraussichtlich auch Konzernchef Elon Musk erwartet.
Der Krieg in der Ukraine hat zu deutlich höheren Preisen bei Benzin und Diesel geführt. Viele Deutsche wünschen sich deshalb eine steuerliche Entlastung.
Alexander Timokhin verfasste gemeinsam mit anderen russischen Studierenden einen offenen Brief gegen den Krieg in der Ukraine. Sie wollen nicht mit Putin und seiner Regierung assoziiert werden.
Mit der Lockheed Martin F-35 setzt die Bundesregierung auf nukleare Teilhabe – und viel High-Tech. Der Hersteller vergleicht den Piloten-Helm mit dem von „Iron Man.“
Zehn Jahre lang erklang im Jüdischen Museum großartige Kammermusik. Jetzt ist es wieder soweit – zum letzten Mal. Ein Treffen mit Pianistin und Festivalgründerin Elena Bashkirova.
Aktuell zeigt RTL die 12. Staffel von „Der Bachelor“. Alle Infos zum Bachelor Dominik Stuckman, den Sendeterminen und Kandidatinnen erfahren Sie hier.
Die Ukraine-Krieg setzt den Börsen zu. Fondsmanager stellen ihre Portfolios deshalb neu auf. Was Privatanleger davon lernen können.
Seine Mission war es, die Wahrheit zu berichten: Jahrelang erzählte Leon Schwarzbaum gegen das Vergessen an. Nun ist einer wichtigsten Zeitzeugen der Schoah gestorben.
Der Streit um das Abtreibungs-Werbeverbot war symbolisch, der politische Konflikt spitzt sich zu. Der Weg zum Fortschritt ist schwer zu finden. Ein Kommentar.
Melissa Stock ist ehrenamtliche Koordinatorin der Privatleute, die sich im Charlottenburger ZOB um Geflüchtete kümmern. Hier schildert sie ihre Erfahrungen.
Stiller Thriller: In seinem grandiosen Provinzroman "Wilderer" erzählt Reinhard Kaiser-Mühlecker von einem jungen Bauern, der seine Wut nicht im Griff hat..
Regionalbahn oder S-Bahn? Die Verkehrsverwaltung will „in Kürze“ verkünden, wie es mit der brachliegenden Strecke zwischen Zehlendorf und Potsdam weitergeht.
Die Not bei Hertha BSC ist groß. So groß, dass Rentner Felix Magath jetzt einspringen muss. Das kann funktionieren. Kann aber auch schief gehen. Ein Kommentar.
Der frühere Wirecard-Vorstandschef ist wegen Betrugs angeklagt. Die Münchner Staatsanwaltschaft sieht in Braun einen Bandenchef, der Milliarden erschwindelte.
Um den Durchgangsverkehr fernzuhalten, will Pankow die Ossietzkystraße absperren. Die Polizei hält das für „unangemessen“ und will andere Maßnahmen - doch der Bezirk bleibt hart.
Industrielle Hochöfen neben modernen Gebäuden: Esch-sur-Alzette in Luxemburg ist eine der diesjährigen Kulturhauptstädte Europas.
Allein die jüdische Gemeinschaft beherbergt in Potsdam 15 bis 20 Familien. Auch bei Behördengängen helfen die Gemeindemitglieder.
Tennis war einst der sportgewordene Neoliberalismus. Ausgerechnet in der Pandemie steigen erstmals seit Jahrzehnten wieder die Mitgliederzahlen in Vereinen. Eine Spurensuche
Wenn Bomben hageln, gibt es Wichtigeres als Häuserpreise. Doch die Folgen von Putins Angriffskrieg betreffen auch Wohnungssuchende in Berlin.
Betriebszugehörigkeit plus Doktortitel, damit haben es viele Manager nach ganz oben geschafft. Doch heute sind andere Skills gefragt.
Gleich das Auftaktspiel beim Tennis-Masters in Indian Wells verliert Alexander Zverev gegen Tommy Paul. Woran es liegt, weiß der Deutsche selbst nicht so recht.
Lange haben Paris und Berlin sich davor gedrückt, eine gemeinsame Agenda für ihre China-Politik zu formulieren. Jetzt muss sie kommen. Ein Gastbeitrag.
Auch in dieser Woche beeinträchtigen alte und neue Baustellen den Verkehr in Potsdam - der aktuelle Überblick.
Die Fastenzeit hat begonnen, gleichzeitig öffnen die Clubs. Eine Ex-Alkoholikerin und ein Veranstalter von nüchternen Parties erzählen, wie Abstinenz Spaß und Genuss verändert.
Wenn Intoleranz als Gegenmittel taugt: Bernhard Pörksen über Umgang mit Putins Propaganda, Selenskyjs Sieg in der Kommunikation – und eigene Trauer
Lange wurde über seinen Rücktritt spekuliert, der dann auch kam. Doch Tom Brady hat es sich wieder anders überlegt und hängt noch eine Saison dran.
Der Erfolg der Entspannungspolitik beruhte auf Stärke gegenüber Moskau. Das haben viele verdrängt. So wurde Deutschland erpressbar durch Putin. Ein Kommentar.
Tausende Ukrainer treffen jeden Tag in Berlin ein. Nebenbei geht der normale Reiseverkehr weiter. Momentaufnahmen aus einem Ausnahmezustand.
Seit Tagen kommt es auf der französischen Mittelmeerinsel zu Protesten. Ausschlaggebend war der Angriff auf einen inhaftierten korsischen Separatisten.
Das Bergmann-Klinikum engagiert sich stark in der Ukraine, aber auch bei der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen in Potsdam.
US-Präsident Joe Biden will sein Land aus dem Krieg in Europa raushalten. Aber was, wenn Kremlchef Wladimir Putin ihm keine Wahl lässt? Ein Kommentar.
Wer schweigt, unterstützt den Aggressor. Appell eines russischen Schriftstellers, der die Ukraine im Namen seines Volkes um Vergebung bittet.
Das Linksbündnis „Historischer Pakt“ hat seine Sitze im kolumbianischen Parlament verdreifacht. Nun will Gustavo Petro die Präsidentschaftswahl gewinnen.
Der mittlerweile geschasste Chef der Stadtwerke Bad Belzig soll mit Gas- und Strompreisen gezockt haben. Nun befasst sich ein Sonderausschuss mit dem Fall.
Die Luftwaffe soll einen Nachfolger für den mehr als 40 Jahre alten Tornado bekommen. Die Regierung setzt auf einen Kampfjet des US-Herstellers Lockheed Martin.
Mehr Grün, mehr Sicherheit, weniger Stress: Im Rathaus gibt es gleich drei interessante Forderungen. Einer betrifft die Drehscheibe mit 45.000 Fahrzeugen.
Die Stadt sucht weiter nach Unterbringungsmöglichkeiten für Ukraine-Flüchtlinge. Die Solidarität ist weiter groß, wie sich bei Veranstaltungen am Wochenende in Potsdam zeigte.
Holger Michel engagiert sich in der Initiative „Freiwillige Helfen“. Im Interview spricht er über Probleme am Hauptbahnhof – doch lobt die Arbeit des Senats.
Russland ist nach dem Angriff auf die Ukraine weitgehend isoliert. Doch noch immer stehen einige Staaten loyal zu Putin.
Der Malinois nahm in Stahnsdorf die Spur eines 24-Jährigen auf. Gegen den Mann wird wegen versuchten Einbruchsdiebstahls ermittelt.
An mehreren deutschen Flughäfen haben Sicherheitskräfte die Arbeit niedergelegt. Zu dem Warnstreik hatte die Gewerkschaft Verdi aufgerufen.
In der Wohnung einer Rollstuhl-Curlerin aus Lettland schläft zur Zeit ein ukrainischer Para-Athlet. Bereits 2014 hatte sie eine Ukrainerin aufgenommen.
Russische Truppen formieren sich neu und bereiten Angriffe vor. Der ukrainische Präsident Selenskyj warnt die Nato. Ein Überblick über die Lage im Krieg.
Seine Erfolge feierte er in eher ruhigen Filmrollen. Nun stirbt Schauspieler William Hurt mit 71 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster