
Polen erreicht bei der Aufnahme der Flüchtlinge die Belastungsgrenze. Aber eine Übernahme durch andere EU-Länder beruht auf dem Freiwilligkeits-Prinzip.
Polen erreicht bei der Aufnahme der Flüchtlinge die Belastungsgrenze. Aber eine Übernahme durch andere EU-Länder beruht auf dem Freiwilligkeits-Prinzip.
In Berlin wird viel mit russischem Geld gebaut. Aber der Nachweis, dass Oligarchen mit Verbindungen zu Putin profitieren, ist schwierig - und das Geld längst weg.
So nah war der BVB seit Anfang Dezember nicht mehr an den Bayern dran. Er ist stolz auf zwei Siege, schleppt aber einige Probleme mit in die Länderspielpause.
Ein Gastronom hat hohe Einbußen, weil er in der Pandemie wochenlang schließen muss. Das Urteil des BGH ist eine Enttäuschung für ihn – und wegweisend.
Buchstabenkombinationen wie KZ, SS oder HJ sind für Nummernschilder gesperrt. Dennoch sind laut Senat noch Autos mit derartigen Kennzeichen in Berlin unterwegs.
Audi präsentiert erstmals den komplett neuen vollelektrischen A6 Avant e-tron concept – Verkaufsstart soll 2024 sein.
Plötzlich schwimmt die Bundeswehr in Geld – und selbst Gegner erkennen ihre Bedeutung an. Dabei wurde alles Soldatische vor kurzem noch abgelehnt. Über eine gestörte Beziehung.
Drei Wochen nach dem russischen Angriff auf die Ukraine wendet sich deren Präsident an den Bundestag und Kanzler Scholz. Deutschland kritisiert er dabei scharf.
Sie war eine Wegbereiterin des Independent-Comics. Jetzt ist Julie Doucet bei Europas wichtigstem Branchentreff in Angoulême mit dem Grand Prix geehrt worden.
Donnerstagfrüh sorgte Feinstaub aus Nordafrika für ungewohnte Anblicke am Himmel über der Hauptstadt. Auf Twitter teilen Berliner ihre Fotos vom Saharastaub.
Für sein Engagement in russischen Staatskonzernen steht der Altkanzler in der Kritik. Mehrere SPD-Verbände halten ihn für nicht mehr tragbar in der Partei.
Mehr als 1000 Ukraine-Flüchtlinge haben sich in Potsdam angemeldet. Die Awo soll nun eine Struktur für Ehrenamtler und private Aufnahme schaffen.
Gegen Braunschweig kann Alba sich im Nachholspiel eindeutig durchsetzen. Es ist der elfte Pflichtspielsieg in Folge.
Präsident Selenskyj fordert mehr deutsche Unterstützung im Ukraine-Krieg. Dabei ist eine historisch-moralische Aufladung der Debatte unnötig. Ein Kommentar.
Die Pandemie hat Kindern und Erziehern enorm viel abverlangt. Bald sollen alle Corona-Maßnahmen aufgehoben werden - und die Zahlen steigen wieder.
Mit einer neuen App suchen die besten Freunde potentielle Partner aus. Die Idee: Sie können besser einschätzen, wer zu einem passt.
Vor elf Jahren rissen ein Erdbeben und ein Tsunami in Japan Tausende in den Tod. Nun gibt es erneut ein Erdbeben. Zur großen Katastrophe kommt es aber nicht.
Im Juli 2021 hatten in etwa 50 kubanischen Städten tausende Menschen demonstriert. Sie reagierten auf Kubas schwerste Wirtschaftskrise.
Die Stiftung bekommt allein dieses Jahr 490.000 Euro extra von der Evangelischen Landeskirche. Ein Wirtschaftsprüfer soll die dauerhafte Leistungsfähigkeit kontrollieren.
Die Kämpfe gehen weiter, die Flucht von Hunderttausenden auch. Der ukrainische Präsident fordert weitere Unterstützung. Ein Überblick zum Geschehen.
Flüchtlingsunterbringung und steigende Energiepreise dürften Kosten für die Stadtkasse verursachen. Doch es gibt auch noch andere finanzielle Unsicherheiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster