
In München wurde ein 35-Jähriger zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er eine Zwölfjährige vergewaltigt hat. Der Fall ist Teil eines größeren Missbrauchsrings.
In München wurde ein 35-Jähriger zu vier Jahren Haft verurteilt, weil er eine Zwölfjährige vergewaltigt hat. Der Fall ist Teil eines größeren Missbrauchsrings.
Die Engpässe bei Rohstoffen hätten sich durch den Krieg noch verschärft, so die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Lieferzeiten seien zum Teil „gigantisch“.
Russland pauschal canceln, bringt erst recht keinen Frieden. Das sollte man nicht vergessen. Ein Gastbeitrag.
Sensationell: Die junge finnische Dirigentin Emilia Hoving springt beim Tourneekonzert des Radio-France-Orchesters ein - und begeistert in Berlin.
Georgiens Präsidentin Salome Surabischwili über die Lage ihres Landes im Ukraine-Krieg, den Widerstand Kiews und die bemerkenswerten Schwächen des Kremlchefs.
In den vergangenen sieben Spielen reichte es bei Viktoria lediglich für zwei Tore. Vor allem Winterabgang Cigerci wird von den Berlinern schmerzlich vermisst.
Wer sich auf eigene Faust zum Kämpfen in die Ukraine begebe, verhalte sich illegal, so der Bundesjustizminister. Man müsse in die Befehlskette eingebunden sein.
Seit 1992 war keine Frau mehr an der Spitze eines Fußball-Klubs. Gut, dass sich das zumindest in Braunschweig endlich ändert. Eine Glosse.
1995 legte Diana im TV Geheimnisse aus dem Königshaus offen. Nun zahlt die BBC Schadensersatz – weil das Gespräch medienethisch nicht korrekt zustande kam.
Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zum Amoklauf stehen vor dem Abschluss. Der 18-Jährige hatte im Januar eine Studentin und sich selbst erschossen.
Oskar Lafontaine hört auf mit der Politik. Mit seinen Ideen war er oft Jahre vor den anderen. Und doch bleibt er ein Gescheiterter. Ein Kommentar.
Der Bundeskanzler würdigt die „eindrucksvollen Worte“ des ukrainischen Präsidenten. Für den Tod vieler Russen macht er Putin persönlich verantwortlich.
Die Hilfsbereitschaft ist groß. Viele Menschen geben Geld, spenden Sachen oder packen vor Ort mit an. Das Finanzamt hilft mit. Wir sagen, wie.
Der Bundestag debattierte am Donnerstag erstmals über die Gesetzesentwürfe und Anträge zur Corona-Impfpflicht. Dabei zeigte sich erneut die große Uneinigkeit.
Bis vor wenigen Jahren hatte das Land immer einen Spitzenplatz sicher bei der Radreiseanalyse des ADFC. Jetzt ist es im Ranking abgerutscht.
Mala Emdes Serienfigur Helene würde die Welt gerne nach ihren eignen Wünschen gestalten. Doch leider fehlt ihr dazu etwas Wesentliches.
Auch das Satire-Fernsehen hat es schwer in Kriegszeiten. Wie es Oliver Welke und sein Team schaffen, mit der „heute-show“ (fast immer) den richtigen Ton zu treffen.
Es ist das Ende eines langen Streits: Lafontaine bricht mit der Linkspartei, die er einst mitgegründet hat. Die Partei- und die Fraktionsspitze bedauern das.
Der Europarat warnt Behörden und Hilfsorganisationen vor den Risiken von Menschenhandel im Ukraine-Krieg. Unbegleitete Minderjährige seien besonders gefährdet.
Die Finanzierung einer Immobilie wird teurer. Experten geben Tipps für Interessenten und verraten, welche Entwicklung sie für den Rest des Jahres erwarten.
Ein zweiter Booster bringt offenbar kaum Zusatzschutz vor einer Omikron-Infektion. Die „Obergrenze“ bei der Immunantwort sei mit drei Corona-Impfdosen erreicht.
Am Donnerstagmittag wurden die ersten Flüchtlinge aus Berlin nach Bochum gebracht. Doch die Abfahrt verzögerte sich, Tausende mussten stundenlang warten.
Kommende Woche wird der Kaiser-Wilhelm-Platz in Berlin-Schöneberg in Richard-von-Weizsäcker-Platz umbenannt. Die Initiative ging von den Grünen aus.
RT.DE verbreitet sein Programm trotz Sendeverbot weiter. Zwangsgeld der MABB wurde ignoriert, jetzt legt die Aufsichtsbehörde nach.
Die Zahlen zu Missbrauch werden immer erschreckender, und die Aufklärung stockt. Die Bundesregierung sollte das wichtige Amt endlich neu vergeben. Ein Kommentar.
Verbände und Institute senken ihre Prognosen. Energiepreise und Lieferprobleme belasten zunehmend Verbraucher und Industrie.
Gut 1000 Menschen hätten im Theater von Mariupol Schutz gesucht, sagen die Behörden. Russland soll es gezielt attackiert haben. Moskau bestreitet.
Die „Nowaja Gaseta“ ist Russlands wichtigste freie Zeitung. Vize-Chefredakteur Kirill Martynow über Grenzen und Schlupflöcher der staatlichen Zensur.
Am Freitag ist die Bundesregierung 100 Tage im Amt. Die Gruppe „Letzte Generation“ plant einen Aktionstag in der Hauptstadt.
Waffensysteme der Bundeswehr sollen zur Abwehr russischer Angriffe in der Slowakei stationiert werden. Was passiert bei einem Einsatz?
Das höchste UN-Gericht hatte angeordnet, den Ukraine-Krieg sofort zu beenden. Moskau betont, dass es dafür ein Einvernehmen mit Kiew brauche.
Die Preise für Benzin und Diesel gehen runter – echte Entspannung bringt das aber nicht. Lindners Vorschlag zum Tank-Zuschuss steht weiterhin in der Kritik.
Die beschlagnahmte Villa des arabischstämmigen Clans wird vorerst nicht geräumt. Das Amtsgericht Neukölln möchte zunächst Zeugen vernehmen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat seine Gefolgsleute um sich versammelt. Wer sind die Menschen, die mit ihm in Kiew ausharren?
In Berlin haben am Mittwoch und Donnerstag mehrere Wohnhäuser, eine Gartenlaube und ein Wohnmobil gebrannt. In Staaken setzt sich eine Brandserie fort.
Züge aus Polen werden ab kommender Woche Geflüchtete aus der Ukraine auch nach Cottbus bringen – zwecks Weiterverteilung. Das soll Berlin weiter entlasten.
Im Zeichen des russischen Ukraine-Überfalls: Die Verleihung des Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung in der Nicolai-Kirche.
Seit zwei Jahren leben Eltern und Kinder unter enormen Unsicherheiten. Unsere Autorin hat sich für ihre Tochter auf die Suche nach Stressbewältigungsstrategien gemacht.
Nach der Rede des ukrainischen Präsidenten geht der Bundestag zur Tagesordnung über. Die Opposition nennt das „lächerlich“ und „verlogen ohne Ende“.
Der FC Chelsea hat sich für das Viertelfinale der Champions League qualifiziert. Ob der Club dort überhaupt antreten kann, ist aufgrund der Sanktionen fraglich.
Ab kommenden Montag fahren keine U-Bahnen zwischen Theodor-Heuss-Platz und Ruhleben. Das betrifft auch Fußballfans, die zu Hertha ins Stadion wollen.
Die Volleys scheiden aus der Champions-League aus. Der Grund ist auch in der Übermacht in der eigenen Liga zu finden. Trotzdem gibt es Hoffnung. Ein Kommentar.
Der 1. FC Union geht mit einem neuen Hauptsponsor in die kommende Saison. Zukünftig wird das Logo des Digitalversicherers wefox das Trikot zieren.
Sebastian Vettel muss beim Auftakt in die Saison zuschauen, weil er sich mit dem Coronavirus infiziert hat. Dafür feiert Nico Hülkenberg ein Kurz-Comeback.
Investments in die Rüstungsbranche galten lange als verpönt. Ändert sich das jetzt? Nicht nur für Anleger lohnt ein genauerer Blick auf die Unternehmen.
Das illustrierte Kinderbuch „Märchenland für alle“ hatte in Ungarn Kontroversen ausgelöst. Jetzt kommt das Werk auch auf Deutsch heraus.
Es müsse geklärt werden, wie die Kosten zwischen Bund und Ländern verteilt werden, mahnt Giffey. Jeden Tag kämen in Berlin etwa 10.000 Flüchtlinge an.
Angriff in der Mittelklasse: Der neue Citroen C5 X ist auf sehr gelungene Weise zugleich elegante Limousine, hochbeiniger SUV und praktischer Kombi.
öffnet in neuem Tab oder Fenster