
Höchster Alarm: Ein erschütternder, heißblütig-trauriger, aufwühlender Auftritt der Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Mahler Chamber Orchestra.

Höchster Alarm: Ein erschütternder, heißblütig-trauriger, aufwühlender Auftritt der Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit dem Mahler Chamber Orchestra.

Nach dem Sieg beim ESC veröffentlicht Kalush Orchestra ein neues Video von „Stefania“ – gefilmt an Kriegsorten. Die Botschaft ist kraftvoll und politisch.

Zwei Schauspieler streiten sich – und das Urteil scheint gefällt. Er ist halt ein Bad Boy. Und sie die Lügnerin. Über die öffentliche Hinrichtung einer Frau.

Vor einem Jahr schoss Leipzig die Füchse in die Krise. Dass die Berliner Handballer inzwischen viel weiter sind, zeigte das 34:25 am Samstag gegen die Sachsen.

Die Ukraine hat den Eurovision Song Contest verdient gewonnen. Es war ein unterhaltsamer Abend, allerdings mit wenigen großen Highlights.

Dirk Niebel war Minister, nun arbeitet er für die Rüstungsbranche. Er fordert vom Kanzler eine Marder-Entscheidung und einen 20-Milliarden-Puffer für Munition.

Innerhalb weniger Tage verzeichnet Nordkorea mehrere Corona-Tote. Das dürfte unter anderem an einer vollständig ungeimpften Bevölkerung liegen.

Die Berliner CDU-Fraktion hat einen Zehn-Punkte-Plan für den Kampf gegen Antisemitismus beschlossen. Darin fordert sie teils drastische Schritte.

In Frankreich ist es beliebt: Hat eine Partei Probleme, wird sie kurzerhand umbenannt. Ein überzeugendes Konzept, das sich SPD, CDU oder FDP mal abschauen könnten.

Wegen einer umstrittenen Disziplinarkammer blieben die Corona-Hilfen für Polen aus. Jetzt plant das Land offenbar doch eine Auflösung der Einrichtung.

Nach der Explosion in der Innenstadt von Lychen ist die Lage am Unglücksort nach Angaben der Polizei wieder gesichert. Die Ermittlungen dauern an.

Vor zwei Wochen schien Hertha schon gerettet, als zwei Spieler kurz vor Schluss allein auf Bielefelds Torwart zuliefen. Doch der Fußballgott hatte andere Pläne.

Im dritten Anlauf: Das Staatsballett tanzt fulminant Marcia Haydées „Dornröschen“. Ein Schwelgen in Samt, Seide und Strass.

Auch am Sonntag wird es in der Hauptstadtregion sonnig. Gebietsweise ist mit ein paar Quellwolken zu rechnen.

Am Sonntag findet auf der Galopprennbahn in Hoppegarten das wichtigste deutsche Rennen über die Langdistanz statt. Die Zuschauer profitieren besonders.

Die Kinder der Babyboomer bekommen wieder mehr Kinder. Vielleicht, weil niemand mehr eine „traditionelle Familie“ gründen muss? Eine Babyboomerin blickt zurück.

Carl Miller hat 1,7 Millionen Tweets mit prorussischen Hashtags analysiert. Er klagt über mangelnden politischen Druck im Kampf gegen Desinformation.

Mordermittler Bernhard Jaß über vorgetäuschte Straftaten, seinen Blick auf Leichen – und eine totgeglaubte Frau, die noch am Leben war.

Die Toten Hosen machen seit 40 Jahren Radau. Nun touren sie unter dem Motto: „Alles aus Liebe“. Sänger Campino über große Gefühle, starke Frauen und Starkbier.

Ein Zeichen der Solidarität: Das ukrainische Kalush Orchestra gewinnt als Favorit das ESC-Finale in Turin. Deutschland landet auf dem letzten Platz.

Vor einem Monat verkündete US-Sängerin Britney Spears ihre Schwangerschaft. Nun haben sie und ihr Verlobter Sam Asghari eine traurige Nachricht.

Sie studierte, sie brach ab. Sie arbeitete in einer Anwaltskanzlei, aber wollte sie das wirklich? Sie sagte: „Ich brauch’ nicht viel.“

22 Jahre lang vertrat Hannelore Kraft den Wahlkreis in Mülheim an der Ruhr. Nun will ihn Rodion Bakum erobern – ein SPD-Politiker mit besonderer Geschichte.

Nora verliebt sich in Martin. Er hat eine Spastik. Das stört sie nicht, aber aus dem Umfeld kommen komische Sprüche.

Wegen sogenannter Bots streiten sich Tesla-Chef und die Social Media Plattform um den vereinbarten Deal. Spätestens zum Jahresende wird eine Einigung erwartet.

Im Osten der Ukraine greifen russische Truppen auf breiter Front an. In Mariupol wird das Stahlwerk Azov weiter bombardiert. Die Lage im Überblick.

Der Band „Movements and Moments – Indigene Feminismen“ versammelt Comics, die von Unterdrückung und Widerstand erzählen.

Flötentöne aus der Ukraine, supersaubere Hände und das gehamsterte Toilettenpapier der Pandemie – unser Rückblick auf das ESC-Finale in Turin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster