
Die Auftritte der Ärzte und von Marteria fielen aus. Auch Bundespräsident Steinmeier musste Gäste nach Hause schicken. Am Sonnabend soll es ebenfalls gewittern.
Die Auftritte der Ärzte und von Marteria fielen aus. Auch Bundespräsident Steinmeier musste Gäste nach Hause schicken. Am Sonnabend soll es ebenfalls gewittern.
Der US-Architekt und seine Frau verteidigen ihre Pläne für die Media City. Doch einige Stadtverordnete und Anwohner bleiben skeptisch. Zweifel gibt es an Höhe und Fassaden.
US-Präsident Biden nennt die Anhänger seines Vorgängers Trump bei einem Wahlkampfauftritt „halbe Faschisten“ – und seine Partei schöpft wieder Hoffnung.
Es ist eine wichtige Entscheidung: Auf welche Kita soll das Kind gehen? Hier gibt es einige Antworten auf die dringendsten Fragen.
Die Omikron-Subvariante BA.5 wird die Infektionszahlen nach oben treiben, sagt Lauterbach. Er rechnet mit mehr Corona-Toten pro Tag.
Der beliebte Badesee zwischen Potsdam und Berlin-Kladow zieht sich immer weiter zurück. Hier die Hitze-Auswertung des Sommers 2022 - und ein Blick auf die Inseln, die eigentlich tabu sind.
Deutschland sei zum Bittsteller in der Welt geworden, kritisiert der CSU-Politiker. Den Grünen wirft er Ideologie vor.
Die Mission Artemis-1 will den Mond mehrfach umrunden. Plüschtier-Passagiere wie Snoopy sollen dabei Daten messen. Menschen sollen erst 2024 mitfliegen.
Ist der Nachlass nicht geregelt, kann es für Hinterbliebene schwierig werden: Hohe Steuern und Familienstreitigkeiten drohen. Was Sie jetzt schon unternehmen können, um das zu verhindern.
Im Umgang mit Intendanten: Kultursenator Lederer und sein seltsames Krisenmanagement.
Ade Zivilisation: Die Geschichte von einem modernen Aussteiger in den Zillertaler Alpen, den es tatsächlich in den 1960er Jahren gegeben hat.
Beim ersten „Manga Day“ am Sonnabend werden bundesweit und in Österreich 25 Sonderausgaben ausgewählter Reihen verschenkt. Wir stellen eine Auswahl vor.
In der PNN-Sommerserie gehen wir den Spuren von Autor:innen nach, die einst zeitweise in Potsdam lebten. Heute: Arbeiterschriftsteller Hans Marchwitza – in der DDR gefeiert, im Westen verachtet.
Elegisch, nachdenklich - und gern ein globaler Bestsellerautor: Ferdinand von Schirach lässt sich in "Nachmittage" ein paar Lebensgeschichten erzählen.
Starkregen, Sturmböen, Blitz und Donner: Das letzte Augustwochenende bleibt ungemütlich. Die Feuerwehr rückte schon am Freitag zu zahlreichen Einsätzen aus.
Die Justiz hält die Verurteilung zweier Neonazis wegen eines Tötungsdelikts für möglich. Einer der Verteidiger fordert deshalb eine Aussetzung des Verfahrens.
Der niedrige Wasserpegel bei Fließgewässern erhöht die Gefahr einer Umweltkatastrophe. Wie können sie aufleben – und kann ihre Widerstandsfähigkeit gestärkt werden?
Auf Anordnung eines Richters wurde das Dokument, das die Durchsuchung beim Ex-Präsidenten begründet, publik gemacht. Trump will nun die Überprüfung blockieren.
Der US-Präsident erklärt seinen Umgang mit geheimen Dokumenten. Zu den FBI-Ermittlungen gegen Donald Trump äußerte er sich nicht.
Liz Truss ist Favoritin für das Amt der britischen Premierministerin. Jetzt brüskiert sie das Nachbarland Frankreich. Parteifreunde halten sie für gefährlich.
Normaler Physikunterricht ist oft eher abstrakt. Mit einfachen Experimenten gelingt es Freiwilligen, viele Kinder zu begeistern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster