Die Skater starten heute in die neue Saison. Um 21 Uhr beginnt die erste so genannte Blade Night im Jahr 2000.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 02.05.2000
Berlins Innensenator Eckart Werthebach sprach am Tag danach von einem Erfolg: Er könne zum 1. Mai eine positive Bilanz ziehen.
An jedem Tag im Mai gibt es um 11 Uhr eine Mahnwache in der Leipziger Straße gegen den Verkauf der Bundesdruckerei. Gemeldet sind "2 bis 4 Teilnehmer".
Zum morgendlichen Berufsverkehr stehen am Donnerstag bei der BVG die Räder der Bahnen und Busse still. Erst um 8.
Während der Osterferien veranstaltet der Tagesspiegel elf Ausflüge für Kinder und junge Leser hinter die Kulissen der Stadt - eine Aktion im Rahmen unserer Serie "Berlins geheime Orte". 700 Teilnehmer wurden für die Touren ausgelost, sie hatten sich mit Postkarten beworben.
Ein unbekannter Mann hat am Dienstagmittag eine Bank an der Berliner Allee in Weißensee überfallen. Er bedrohte gegen 13.
Nach den Kundgebungen der NPD am 1. Mai ist abermals eine Debatte um schärfere Gesetze entbrannt.
Die Polizei sucht Zeugen im Mordfall Wolfgang Schenk. Der Mann war am Sonntag gegen 21.
Eine 25-jährige Bosnierin ist gestern gegen 1.20 Uhr nach einem Streit mit ihrem Mann in Panik aus dem vierten Stock eines Asylbewerberheimes in der Wollenberger Straße gesprungen.
Ein verstärktes Einschreiten der Polizei gegen den Automarkt westlich der Beusselstraße fordert der CDU-Ortsverband Beussel. Die Belästigungen und Schädigungen des Stadtquartiers durch den Markt hätten für die Anwohner ein unerträgliches Ausmaß erreicht.
Die Schlüsselszene dieses 1. Mai kurz nach 19.
Aufgeregt sprach die Frau mit dem langen gelben Schal immer wieder in ein Diktiergerät. Ihr Augen versuchten überall gleichzeitig zu sein, um nichts zu übersehen.
Vermutlich wegen zu hoher Geschwindigkeit kam am Montagabend gegen 18.05 Uhr ein Motorradfahrer in einer Kurve der Jafféstraße von der Fahrbahn ab.
Bislang haben 390 Schulen Statistiken über streikende Lehrer gemeldet. Demnach traten am 12.
Ein Arbeitsvermittler, der gestern seine Tätigkeit aufgenommen hat, soll helfen, die Zahl der Sozialhilfeempfänger im Bezirk deutlich zu reduzieren. Innerhalb von anderthalb Jahren sollen 180 Unterstützungsempfänger erstmals oder wieder in den regulären Beschäftigungsmarkt eingegliedert werden.
Von den 226 bei den Ausschreitungen in Kreuzberg verletzten Polizeibeamten ist keiner mehr im Krankenhaus. Lediglich ein Beamter, der abseits der Krawalle an der Axel-Springer-Straße mit Absperrmaßnahmen befasst war und von einem Auto angefahren wurde, liegt noch in der Klinik.
Ein Großteil der Beamten schützte das Regierungsviertel. Von den 1000 Polizisten in Kreuzberg wurden 226 verletztW.
Der Test-Sessel steht in einem von der Sonne durchfluteten Büro in Köln. "Keiner da, wie immer", sagt Renate Möcke im Berliner Landgericht.
Mit etwas Glück können Pollenallergiker in den nächsten Tagen befreit aufatmen und die Sonne genießen. Der Grund: Die Birkenblüte geht ihrem Ende zu, und die Anfang Mai fällige Gräserblüte hat noch nicht begonnen.
Unfallflucht beging eine unbekannte Autofahrerin, die am Montag gegen 23.50 Uhr eine Fußgängerin in der Lise-Meitner-Straße angefahren hatte.
Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung versucht weiter, den Vorsitz des Ausschusses für Kultur und Bildung für ihr Mitglied Karl Hennig gerichtlich durchzusetzen. Nachdem die CDU vor dem Verwaltungsgericht damit scheiterte, hat sie jetzt beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt.
Der Brunnen im Görlitzer Park bleibt trocken, und ein Jahre dauerndes Gerichtsverfahren ist jetzt so gut wie sicher. Der Künstler Wigand Witting, der nach Auffassung des Bezirks für die Frostschäden am Brunnen verantwortlich ist, sagte dem Tagesspiegel, er werde ein vorliegendes Vergleichsangebot noch in dieser Woche ablehnen und eine gerichtliche Beweissicherung fordern.
Sie arbeiten oft im Verborgenen und prägen doch das Bild der Stadt: kulturelle und soziale Vereine. Um das Engagement Ehrenamtlicher zu fördern, hat der Verein "Aktive Bürgerschaft e.
Vier Männer sind am Nachmittag des 1. Mai in das Büro der Schöneberger Bezirksbürgermeisterin Elisabeth Ziemer eingedrungen und haben diverse Schränke aufgebrochen, offensichtlich auf der Suche nach Geld.
Öffentlich Bediensteten in Altersteilzeit werden Renten- und Zusatzversorgungsabschläge teilweise ausgeglichen. Nach einer gestern vom Senat beschlossenen Regelung zur Förderung der Altersteilzeitarbeit erhalten alle, die damit in diesem Jahr vor dem 60.
Das Land Mecklenburg-Vorpommern lädt am 12. und 13.
Das Wunder hat ein Puppenbauer in Andalusien vollbracht. Lebensgroß sind Alejandro Corrals schaurige Geschöpfe.
Die Kampfhund-Diskussion in Berlin ist noch lange nicht beendet. Vor zwei Wochen hat Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) zwar einen Gesetzentwurf angekündigt, der die Haltung bestimmter Hunde in der Stadt verbieten soll.
"Niemals zuvor", hatte Einsatzleiter Gernot Piestert gesagt, "ist die Gewaltbereitschaft im Vorfeld des 1. Mai so offen und massiv geäußert worden".
Ein Alptraum wird wahr - für Besucher und VerantwortlicheKlaus Kurpjuweit Bei DaimlerChrysler am Potsdamer Platz ist man zerknirscht. "Es war eine Panne, die so nicht hätte passieren dürfen", sagte gestern Sprecher Mark Münzing.
Eine geringere Beteiligung als in den Vorjahren haben die Veranstalter der Marathon-Verlesung der über 55.000 Namen jüdischer Opfer am Gelände des geplanten Holocaust-Mahnmals in Berlin verzeichnet.
Das Berliner Kabelnetz wird als erstes zu einem Multimedianetz umgerüstet. Senatssprecher Michael-Andreas Butz sprach gestern nach der Senatssitzung von der "größten Modernisierungsoffensive"; andere Städte würden folgen.
So lange war Ben Becker schon lange nicht mehr im Gefängnis. Für anderthalb Stunden verschwand er am gestrigen Dienstag hinter den Mauern der Untersuchungshaftanstalt Moabit, um eine lebende Legende kennen zu lernen: Berlins Ausbrecherkönig Ekke Lehmann.
Die Werke von zehn jungen türkischen Künstlern können ab Freitag im Türkischen Kulturzentrum, Kürfürstendamm 175-176 (nähe Olivaer Platz), besichtigt werden. Für die Ausstellung wurden vorwiegend in Deutschland und Berlin lebende Künstler ausgewählt.
Am Donnerstag nimmt die Fluggesellschaft Canada 3000 eine neue, wöchentliche Flugverbindung von Schönefeld nach Calgary und Vancouver auf. Zwei Tage später startet die kanadische Air Transat wieder ihren Saisondienst über Amsterdam nach Toronto, der von Juni bis September durch einen wöchentlichen Nonstopflug ergänzt wird.
Auch für den Landeshaushalt 2001 steht der Senat vor schwierigen Beratungen, da ein Defizit in Milliardenhöhe auszugleichen ist. Allein die Steuerreform bedeute Einnahmeverluste von gut einer Milliarde Mark, sagte Senatssprecher Butz gestern.
Der Senat hat dem neuen Abkommen zwischen dem Bund, Berlin und Brandenburg über die Finanzierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zugestimmt, der am 8. Juni unterzeichnet und rückwirkend zum 1.
Die Hürden vor der rund 520 Millionen Mark teuren Sanierung des Olympiastadions, für die der Bund 100 Millionen Mark beisteuern will, sind offenbar genommen. Die Senatsbauverwaltung bestätigte gestern, dass ein Vertrag zwischen dem Land Berlin, der Walter Bau und Hertha BSC vor dem Abschluss stehe.
Zum Großeinkauf in den Supermarkt, am Wochenende raus ins Grüne - typische Situationen, in denen selbst überzeugte Rad- und Bahnfahrer sich so manches Mal ein eigenes Auto wünschen. Gelegenheitsfahrer, die die laufenden Kosten eines eigenen PKW und die Nerven aufreibende Parkplatzsuche scheuen, können sich jetzt auf ein neues Angebot freuen - zumindest, wenn sie bei der Wohnungsbaugesellschaft GSW einen Mietvertrag unterschrieben haben.
Am Kottbusser Tor stehen schon wieder die Marktstände. Noch in der Nacht haben die Berliner Stadtreinigungsbetriebe rund um den Oranienplatz und das Kottbusser Tor Ordnung geschafft.