zum Hauptinhalt

An jedem Tag im Mai gibt es um 11 Uhr eine Mahnwache in der Leipziger Straße gegen den Verkauf der Bundesdruckerei. Gemeldet sind "2 bis 4 Teilnehmer".

Von Jörn Hasselmann

Während der Osterferien veranstaltet der Tagesspiegel elf Ausflüge für Kinder und junge Leser hinter die Kulissen der Stadt - eine Aktion im Rahmen unserer Serie "Berlins geheime Orte". 700 Teilnehmer wurden für die Touren ausgelost, sie hatten sich mit Postkarten beworben.

Ein Arbeitsvermittler, der gestern seine Tätigkeit aufgenommen hat, soll helfen, die Zahl der Sozialhilfeempfänger im Bezirk deutlich zu reduzieren. Innerhalb von anderthalb Jahren sollen 180 Unterstützungsempfänger erstmals oder wieder in den regulären Beschäftigungsmarkt eingegliedert werden.

Von Rainer W. During

Die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung versucht weiter, den Vorsitz des Ausschusses für Kultur und Bildung für ihr Mitglied Karl Hennig gerichtlich durchzusetzen. Nachdem die CDU vor dem Verwaltungsgericht damit scheiterte, hat sie jetzt beim Oberverwaltungsgericht Beschwerde eingelegt.

Der Brunnen im Görlitzer Park bleibt trocken, und ein Jahre dauerndes Gerichtsverfahren ist jetzt so gut wie sicher. Der Künstler Wigand Witting, der nach Auffassung des Bezirks für die Frostschäden am Brunnen verantwortlich ist, sagte dem Tagesspiegel, er werde ein vorliegendes Vergleichsangebot noch in dieser Woche ablehnen und eine gerichtliche Beweissicherung fordern.

Die Kampfhund-Diskussion in Berlin ist noch lange nicht beendet. Vor zwei Wochen hat Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) zwar einen Gesetzentwurf angekündigt, der die Haltung bestimmter Hunde in der Stadt verbieten soll.

"Niemals zuvor", hatte Einsatzleiter Gernot Piestert gesagt, "ist die Gewaltbereitschaft im Vorfeld des 1. Mai so offen und massiv geäußert worden".

Ein Alptraum wird wahr - für Besucher und VerantwortlicheKlaus Kurpjuweit Bei DaimlerChrysler am Potsdamer Platz ist man zerknirscht. "Es war eine Panne, die so nicht hätte passieren dürfen", sagte gestern Sprecher Mark Münzing.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Werke von zehn jungen türkischen Künstlern können ab Freitag im Türkischen Kulturzentrum, Kürfürstendamm 175-176 (nähe Olivaer Platz), besichtigt werden. Für die Ausstellung wurden vorwiegend in Deutschland und Berlin lebende Künstler ausgewählt.

Auch für den Landeshaushalt 2001 steht der Senat vor schwierigen Beratungen, da ein Defizit in Milliardenhöhe auszugleichen ist. Allein die Steuerreform bedeute Einnahmeverluste von gut einer Milliarde Mark, sagte Senatssprecher Butz gestern.

Von Brigitte Grunert

Der Senat hat dem neuen Abkommen zwischen dem Bund, Berlin und Brandenburg über die Finanzierung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg zugestimmt, der am 8. Juni unterzeichnet und rückwirkend zum 1.

Von Brigitte Grunert

Die Hürden vor der rund 520 Millionen Mark teuren Sanierung des Olympiastadions, für die der Bund 100 Millionen Mark beisteuern will, sind offenbar genommen. Die Senatsbauverwaltung bestätigte gestern, dass ein Vertrag zwischen dem Land Berlin, der Walter Bau und Hertha BSC vor dem Abschluss stehe.

Zum Großeinkauf in den Supermarkt, am Wochenende raus ins Grüne - typische Situationen, in denen selbst überzeugte Rad- und Bahnfahrer sich so manches Mal ein eigenes Auto wünschen. Gelegenheitsfahrer, die die laufenden Kosten eines eigenen PKW und die Nerven aufreibende Parkplatzsuche scheuen, können sich jetzt auf ein neues Angebot freuen - zumindest, wenn sie bei der Wohnungsbaugesellschaft GSW einen Mietvertrag unterschrieben haben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })