Masten splittern, der Bug ist durchlöchert, das Deckshaus fliegt auseinander, eine Kanone hat sich achtern aus der Verankerung gerissen. Gefährlich poltert sie über die Planken - höchste Zeit für einen Sprung zur Seite.
Alle Artikel in „Berlin“ vom 03.05.2000
Das Fahrrad dominiert am Himmelfahrtstag die Innenstadt. An diesem 1.
"Einander verstehen - miteinander leben" ist das Motto des Reinickendorfer Tags der Behinderten am kommenden Sonnabend ab 10 in Alt-Tegel. Jedermann soll hier wieder gezeigt werden, wie Behinderte trotz ihrer Beeinträchtigungen aktiv sein können.
"Einen Riesenfehler" nannte Bestsellerautorin Hera Lind das öffentliche Bekenntnis zu ihrem neuen Partner zu einem so frühen Zeitpunkt. "Aber wenn das Herz voll ist, läuft bei mir der Mund über.
Im Raucherabteil eines Regionalzuges zu fahren, ist echt voll geil. Die roten Kunstlederbezüge und die massiven Messing-Gepäckregale sind voll fett.
Der seit dem 19. Januar vermisste Peter Heinz Troppenz ist tot.
Schürfwunden und einen Armbruch zog sich eine 26 Jahre alte Radfahrerin bei einem Sturz auf der Plönzeile zu. Die Frau war gegen eine geöffnete Autotür gefahren.
Je komplexer Bauvorhaben sind, desto sorgfältiger muss auf Kostenmanagement und Qualitätsüberwachung geachtet werden. Der Neubau der zentralen deutschen ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt und die Sanierung des maroden Bahnknotenpunktes Berlin waren auf diesem Hintergrund für die Deutsche Bahn AG geradezu Jahrhundertprojekte.
Am Mittwochabend wollten erstmals in diesem Jahr wieder Skater durch die Stadt rollen. Die 90-minütige Tour sollte um 21 Uhr am S-Bahnhof Tiergarten beginnen und über Moabit und den Potsdamer Platz bis zum Roten Rathaus und zurück führen.
In seiner letzten Sitzung hat der Stiftungsrat insgesamt etwa 87,7 Millionen Mark verteilt. Die Empfänger sindAus dem Fachbereich der Senatsverwaltung für Arbeit / Soziales / Frauen1.
Zum dritten Mal innerhalb kurzer Zeit steht die Familie eines Berliner Richters im Blickpunkt der Polizei. Gestern Vormittag brannte es im Einfamilienhaus der Familie H.
Die ÖTV macht heute in Berlin mobil. Die größte Demo beginnt um 8 Uhr und führt von Tiergarten nach Alt Moabit.
Klingt die Melodie mal schräg, klemmt das Pedal, schlagen die Hämmer zu hart an oder die Tasten zu leicht - dann ist das ein Fall für Günter Klatt. Seit fünfzig Jahren kümmert sich der Klavierbauer um das Wohl der Tasteninstrumente.
Namhafte Sponsoren, darunter die Jüdische Gemeinde, haben sich gefunden, um den internationalen Kongress zum Thema "Konflikt und Solidarität in und zwischen Gruppen" zu ermöglichen. Er wird am heutigen Donnerstag um 20 Uhr im Estrel-Hotel eröffnet mit einem öffentlichen Vortrag der Harvard-Professorin und Leiterin des Rehabilitätionszentrums für Überlebende des Holocaust in New York, Yael Danieli, zum Thema "Kollektive Traumata und die Generationen danach".
Das Kleinod liegt versteckt auf dem Gelände des Schulgartens der Neuköllner Carl-Legien-Berufsschule. Neben einem Ziergarten und Gewächshäusern steht - von Gerüsten umgeben und mit einem Schutzdach versehen - ein Musterpavillon des Berliner Architekten Bruno Taut.
Für die Sanierung des Kinos "Union" gibt es keine Zuschüsse von der Lottostiftung. Wie Kulturstadtrat Dirk Retzlaff (PDS) auf Anfrage mitteilte, wurde ein Antrag des Kinoeigentümers Wolfgang Lippert auf Förderung abgelehnt.
Bereits im dritten Jahr steht die Traditionsgaststätte "Alter Krug" in Dahlem leer. Allen Ankündigungen von Finanzstadtrat Klaus-Peter Laschinsky (SPD) zum Trotz wird der Bezirk die denkmalgeschützte Immobilie zum avisierten Kaufpreis von 1,9 Millionen Mark nicht los.
Prellungen am gesamten Körper erlitt eine 88 Jahre alte Rentnerin, die am Dienstagabend am Hüttenroder Weg überfallen wurde. Ein Täter hatte die ahnungslose Frau im Flur ihres Wohnhauses von hinten umklammert.
Die Abschluss-Bilanz der Polizei fällt schlechter als erwartet aus: In der Nacht vom 1. Mai sind wesentlich mehr Polizisten verletzt worden als angenommen.
Berlin hat einen neuen Landesbehindertenbeauftragten. Wie der Tagesspiegel erfuhr, hat der Senat Martin Marquard vom Berliner Behindertenverband am Dienstag mündlich berufen.
Insider hatten es schon vor den Wirtschaftsprüfern auf den Punkt gebracht: Der Planungswirrwarr ist wie ein "Bermuda-Dreieck", in dem vieles verloren geht, was dann Zeit und Geld kostet, sagte ein Kenner bereits 1999 gegenüber dem Tagesspiegel. Jetzt hat sich im Prinzip dieser Einschätzung auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC Deutsche Revision angeschlossen.
In der nächsten Woche bläst die S-Bahn GmbH zur Jagd auf Schwarzfahrer. In einer "Aktionswoche" unter dem Motto "Hilfe, die Kontrollettis kommen" will das Unternehmen notorischen Schwarzfahrern klar machen, dass sie sich ohne Fahrschein in den Zügen der S-Bahn nie sicher vor Kontrollen fühlen können.
Erheblichen Sachschaden verursachten in der Nacht zu gestern Brandstifter, die ein Auto und einen Stapel Euro-Paletten anzündeten. In beiden Fällen konnten die Täter entkommen.
Vor allem am Vormittag werden heute in Berlin die Auswirkungen des Warnstreiks im öffentlichen Dienstes zu spüren sein. Berufstätige müssen sich darauf einrichten, mit dem Auto oder Fahrrad zur Arbeit zu kommen: Denn Busse und Bahnen werden erst ab 8.
Berlin: Nach dem heißen Monatsbeginn sinken die Temperaturen etwas, aber es gibt keine Gewitter mehr
Das waren schon tolle Tage: Mit Sommerwetter endete der April, der launische - insgesamt war der April 3 Grad zu warm. Als "Sommertage" gelten alle, an denen über 25 Grad gemessen werden.
Alle Berliner Geschäfte dürfen am kommenden Sonntag dank einer Ausnahmegenehmigung des Senats von 12 bis 17 Uhr öffnen. Anlass sind ein Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie und eine Sanitärmesse.
Beim Prozessauftakt legte der 49-jährige Angeklagte ein Teilgeständnis abPeter Murakami Eine geschlagene Stunde brauchte die Staatsanwältin, um die Anklage zu verlesen. Für insgesamt 63 Fälle muss sich Klaus Jürgen D.
Zum Ausbau des Bahnknotens Berlin gehört der Neubau des Nord-Süd-Tunnels sowie der Wiederaufbau der alten Strecken, die nach dem Krieg unterbrochen worden waren, als die DDR ihren Verkehr um West-Berlin herumführte.Seit 1995 ist der Nord-Süd-Tunnel in Bau; 2005 soll er fertig sein.
Jedes Jahr sterben in Berlin 50 bis 60 Menschen bei Bränden - mehr als 95 Prozent davon an den Folgen einer Rauchvergiftung. Kohlenmonoxidgase führen schon nach wenigen Atemzügen zu Bewußtlosigkeit und Tod.
Während der Osterferien veranstaltet der Tagesspiegel elf Ausflüge für Kinder und junge Leser hinter die Kulissen der Stadt - eine Aktion im Rahmen unserer Serie "Berlins geheime Orte". Geheimnis Nummer 5 war unser Ausflug ins Trickfilmstudio der "Hahn Film AG".
"Ich habe mich schon in Griechenland mit Vulkanismus beschäftigt und neulich eine Sondersendung im Fernsehen geschaut", berichtet Nico Antkowiak. Der 18-jährige Schüler des 11.