
Ab dem 15. Juni trifft sich die komplette Tennis-Weltelite der Frauen im Steffi-Graf-Stadion. Trotzdem ist die Vorfreude bei Turnierdirektorin Barbara Rittner und Veranstalter Edwin Weindorfer getrübt.
Ab dem 15. Juni trifft sich die komplette Tennis-Weltelite der Frauen im Steffi-Graf-Stadion. Trotzdem ist die Vorfreude bei Turnierdirektorin Barbara Rittner und Veranstalter Edwin Weindorfer getrübt.
Am Sonntag steht in Hoppegarten der nächste Renntag an. Ein junger Jockey könnte für Aufsehen sorgen. Ein Mode-Wettbewerb zieht zudem die Blicke auf sich.
Zwei Matchbälle hat der Rekordchampion gegen Waspo Hannover bereits vergeben. Präsident nimmt seine Spieler in die Pflicht, bevor es im Sommer einen großen Umbruch geben wird.
Cristian Fiél passt zum Berliner Weg. Einen Freifahrtschein für junge Talente gibt es aber nicht. Die Erwartungen an Fiél sind hoch.
Mehr Derby geht im deutschen American Football nicht, wenn die Adler auf die Rebels treffen. Nach den letztjährigen Niederlagen wollen die Adler diesmal für Wiedergutmachung sorgen. Mit neuem Konzept.
Schon die ganze Saison über liefern sich die Spitzenteams der Oberliga einen packenden Zweikampf. Nun steht die Entscheidung an. So ist die Situation in der Tabelle und bei den Teams vor dem Saisonfinale.
Tagesspiegel-Spezialausgabe aus dem Südwesten: Lesen Sie hier im Überblick, welche Themen den Jugendlichen wichtig waren. Hier können Sie den Newsletter auch bestellen.
Gut was los in der Spandauer Sportszene. Hier sieben Nachrichten aus den Klubzentralen: Aufstieg, Meisterjubel, Vereinsfest, Jubiläum - und jetzt das Finale am Sonntag.
Köpenicks Fußballerinnen sind in dieser Saison ungeschlagen. Nun spielen sie in der Alten Försterei gegen Henstedt-Ulzburg um den Aufstieg. Können sie dem Druck standhalten?
Nach dem Aufstieg aus der Regionalliga erreichte der Verein aus Charlottenburg auf Anhieb das Play-off-Halbfinale. Doch es fehlt an Geld und Ehrenamtlichen, um dieses Tempo beizubehalten.
Fünf Abgänge, acht Neuverpflichtungen: Die Kaderplanung des Eishockey-Frauenteams der Eisbären Berlin ist weit fortgeschritten. Kaderplanerin Kathrin Fring ist optimistisch für die neue Saison.
Baseball findet in Deutschland kaum Beachtung. Im Flamingo-Park in Reinickendorf hingegen ist der Sport alles. Doch der Verein steht vor einem großen Problem.
Ab dem 15. Juni kämpft die Tennis-Weltspitze im Berliner Grunewald um den Titel der Berlin Ladies Open. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Doch parallel findet auch die EM statt.
328 Euro zahlen die Mannschaften im Durchschnitt pro Spieler und Nacht für ein Zimmer. Wo beim „Sommermärchen“ 2006 die Deutschen übernachteten, schläft in diesem Jahr die Konkurrenz aus Österreich.
Alles sprach im Kampf um die deutsche Wasserballmeisterschaft für die Wasserfreunde. Doch sie nutzten die große Chance nicht. Nun hat Gegner Waspo Hannover Auftrieb bekommen.
Schon als aktiver Boxer feierte er internationale Triumphe, als Trainer formte er Henry Maske und Axel Schulz zu Erfolgsathleten. Nun ist der Brandenburger im Alter von 81 Jahren gestorben.
Potsdams Handballern ist der Aufstieg in die Bundesliga gelungen. Personell ist vieles schon durchgeplant. Aber der Verein steht auch vor organisatorischen Herausforderungen.
Eine Kombination aus Sport und Satire. An den EM-Spieltagen lädt Tagesspiegel-Kolumnist Frank Lüdecke in sein Kabarett-Theater ein. Über die Angst um Deutschlands Ausscheiden und den Ernst im Fußball spricht er im Interview.
Immer wieder kommt es auf Fanmeilen zu Übergriffen. Expertin Keren Vogler spricht vor der EM über Sicherheitsmaßnahmen, Safe Guards und den „Tatort Toilette“.
Die Finalserie um die deutsche Meisterschaft ist in vollem Gange. Denis Strelezkij spielt mit seinem jetzigen Verein Spandau 04 gegen seinen zukünftigen Verein Waspo Hannover. Ein Interview zu dieser besonderen Konstellation.
Berlins Handballer müssen künftig auf zwei Führungsspieler verzichten. Nach einem emotionalen Abschied liegt der Fokus nun auf der kommenden Saison.
Die vergangenen Großevents verliefen für das deutsche Team ziemlich enttäuschend. Allerdings gibt es Ideen, wie es wieder aufwärts gehen kann. Das Berliner Ruderzentrum ist daran entscheidend beteiligt.
Erbaut 1980 zu DDR-Zeiten, beliebt bei Familien, ohne viel Tamtam: Das ist das Freibad Staaken-West, das am äußersten Stadtrand liegt - und Spandaus einziges Freibad vorerst bleibt.
Für Athleten wie Taliso Engel ist die Internationale Deutsche Meisterschaften ein „letzter Zwischenstopp“ vor Paris. Für andere ist es die letzte Chance, sich für die Paralympics zu qualifizieren.
In seinem Saisonbericht dokumentiert der Dachverband der Fanhilfen Polizeieinsätze. Er sieht einen „massiven Eingriff in die Freiheitsrechte“ – und äußert Bedenken mit Blick auf die Heim-EM.
Der 20-jährige Djifa Amedegnato hat geschafft, wovon alle deutschen Volleyballer träumen: Er wurde vom deutschen Rekordmeister BR Volleys verpflichtet.
Hunderte Millionen Euro werden für das neue Stadion im Jahn-Sportpark benötigt. Das sind Gelder, die an anderen Stellen fehlen. Der Berliner Senat sollte sich umentscheiden.
Maurice Jüngling hat mit den Wasserfreunden zahlreiche Titel gewonnen. Am Saisonende hört er bei den Wasserfreunden auf. Andere Dinge haben dann Priorität.
Der Umbau des Jahn-Sportparks in Prenzlauer Berg durchbricht laut Senat die 300-Millionen-Euro-Grenze. Abriss und Neubau werden deutlich teurer. Kann sich das klamme Berlin das leisten?
Das Projekt „Scoring Girls“ soll Mädchen im Fußball stärken. Beim Turnier sind Prominente aus Politik und Sport dabei. Für Holocaust-Überlebende Margot Friedländer ist es das erste Spiel ihres Lebens.
Trotz der Niederlage im EHF European League Finale schauen die Füchse Berlin positiv auf die Saison zurück. Und mit großer Vorfreude auf die neue.
Kaum jemand hatte ihnen diese schnelle Rückkehr in die Fußball-Bundesliga zurückgetraut. Doch nach dem schwer erkämpften Sieg sind die Potsdamerinnen wieder da – und der Jubel kannte keine Grenzen.
Die Fußballerinnen von Turbine Potsdam kehren in die Erste Bundesliga zurück. In Ingolstadt erlöst Viktoria Schwalm ihr Team erst spät.
Hertha BSC gibt bei der Mitgliederversammlung ein Bild der Geschlossenheit ab. Interimspräsident Fabian Drescher will die Geschicke über den Herbst hinaus leiten.
Die Fußballer von Viktoria Berlin haben gerade den Landespokal gewonnen und hoffen nun auf ein Traumlos. Ob Bayern, Hertha oder Union – Trainer Keskin will diesmal mehr Gegenwehr leisten als beim letzten Mal DFB-Pokal.
Energie Cottbus schließt nach Aufstieg und Pokalsieg den Party-Marathon auf Mallorca ab. Der Fokus ist schon auf die neue Saison in der Dritten Liga gerichtet.
Am Aufstieg schrammte Fußball-Regionalligist Viktoria Berlin knapp vorbei. Nun will das Team von Trainer Semih Keskin sich den Pokal holen. Im Finale geht es mal wieder gegen Makkabi.
Claus-Henning Schulke hat ein Ziel: Der Zehlendorfer will das „Race Across America“ gewinnen, das härteste Radrennen der Welt. Dafür nimmt er Schlafmangel, Eisduschen und Gegenwind in Kauf.
Heute haben wir unseren Newsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf gesendet, Antisemitismus im Sport ist darin eins der wichtigen Themen, weitere hier im Überblick samt Newsletter-Bestellung.
Die Fußball-EM ist zum Greifen nah. Doch wo lassen sich die Spiele am besten live schauen? Im Charlottenburger Kabarett der Stachelschweine wird der Sport satirisch ernst genommen. Für den zweiten Abend vom „Pfostenbruch“ verlosen wir 3 mal 2 Karten.
Die Berliner Handballerinnen bestreiten am Wochenende ihr letztes Saisonspiel. Nach teils enttäuschenden Ergebnissen stellt sich das Team im nächsten Jahr neu auf, sechs Spielerinnen werden den Verein verlassen.
Am Samstag steigt in Berlin das DFB-Pokalfinale zwischen Kaiserslautern und Leverkusen. Auch für Fans, die keine Karten ergattern konnten, gibt es Angebote.
Sport, Politik, Kultur und mehr in unseren Newslettern aus Berlins Bezirken. Heute haben wir aus Steglitz-Zehlendorf gesendet, hier Themenüberblick und Bestellung.
Der Senat will das Areal in Prenzlauer Berg umbauen. Nun gibt es unerwartete Änderungen - etwa bei Stadion, Flutlichtmasten, Hallenbauten und der „Sportwiese“. Das gefällt nicht allen.
Erst war es ein Witz, nun hat Craig Ferguson sich tatsächlich zu Fuß auf den Weg von Schottland nach Deutschland zur EM gemacht. Nebenbei will er auf mentale Gesundheit von Männern aufmerksam machen.
Olympia in Berlin und Hamburg? Das will der Innen- und Sportsenator der Hansestadt, Andy Grote. Zwischen beiden Städten könnte das Olympische Dorf enstehen. Und er hat weitere Ideen.
Comedy, Kommentare und Kapriolen. Tagesspiegel-Kolumnist Frank Lüdecke begleitet das Turnier in Deutschland in seinem Theater im Europacenter.
Im Berliner Ortsteil werden Milliarden verbaut. Der SC Siemensstadt liegt mittendrin und sortiert sein Gelände neu. Parkplatz, Rugby, Rasenplatz – hier die Ideen, der erste Ärger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster