
Der Senat zieht vier Ideen für das neue Quartier im Norden Berlins in die engere Auswahl - und hält am Ziel fest, dort mindestens 5000 Wohnungen zu errichten. Dagegen regt sich Widerstand.
Der Senat zieht vier Ideen für das neue Quartier im Norden Berlins in die engere Auswahl - und hält am Ziel fest, dort mindestens 5000 Wohnungen zu errichten. Dagegen regt sich Widerstand.
Penislänge, dicke Muskeln, fette Karren? Der Brite Loyle Carner rappt lieber über Liebe, Trost und Solidarität. Und hat großen Erfolg damit. Hier sind unsere Konzertempfehlungen der Woche.
Nach den Bußgeldankündigungen sind die Tage der „Zu verschenken“-Box gezählt. Online-Portale wie Kleinanzeigen können eine Alternative sein. Was in den Bezirken am häufigsten angeboten und wo am meisten verschenkt wird, steht in diesem Überblick.
Der legendäre „Knaack-Klub“ soll in Prenzlauer Berg neu entstehen. Doch das Projekt kommt wegen Uneinigkeiten zwischen Bezirk und Entwicklern nicht voran. Worum geht es?
In dieser Woche beginnt der Bau der Riesenhecke um den beliebten Badesee. Allerdings deutlich später als vorgesehen – das hat Folgen für das umstrittene Projekt.
Im ersten internationalen Spiel nach dem Euroleague-Abschied tut sich Alba Berlin gegen Elan Chalon sehr schwer. Trotz 27 Punkten von Boogie Ellis setzt es eine knappe 76:81-Niederlage.
Der BSV Victoria 90 Friedrichshain kickt auf der Halbinsel Stralau – wo kein Platz für Erweiterungen ist. Deshalb will er aufs Wasser ziehen. Vorbilder gibt es schon.
Vom 8. bis 15. Oktober wird Berlin beim „Festival of Lights“ zur großen Open-Air-Galerie. Einige Orte sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Alles Wichtige zum diesjährigen Lichtkunstfestival.
Vier Männer beleidigen zwei Frauen in Kreuzberg, dann gibt es Schläge und Tritte. Nun fahndet die Berliner Polizei öffentlich nach einem Tatverdächtigen und bittet um Zeugenhinweise.
Das Haus am Waldsee bringt mit den verwitterten Hütten der afroamerikanischen Künstlerin Beverly Buchanan Kontrastprogramm in den Berliner Süden.
Unser Leser hält die Zustände in Berlins Bussen und Bahnen für Senioren wie ihn selbst für nicht zumutbar. Er empfiehlt aber freiwillige Checks der Fahrtauglichkeit. Und wie sehen Sie’s?
Fast andauernd wechselnde Tabellenführer, große Sprünge nach oben und unten in kürzester Zeit – Berlins höchste Liga spielt derzeit verrückt.
Unsere Leserin hat einen Tipp, um sich aufs Neue klar zu machen, in welcher tollen Stadt sie lebt – und Begeisterung auch bei anderen auszulösen. Und wie sehen Sie’s?
52 Jahre ist der Mord an einem Zwölfjährigen her. Jetzt rollt die Staatsanwaltschaft den Fall Reiner Koch neu auf – und gibt neue Details preis. Gesucht werden Zeugen und Hinweise, die zur Aufklärung beitragen können.
Wegen Bauarbeiten wird das Autobahndreieck Funkturm Ende Oktober für mehrere Tage teilweise dichtgemacht. Was Autofahrerinnen und -fahrer wissen müssen.
Jeremy Dudziak hat in zwei Jahren nur 16 Spiele für Hertha BSC bestritten. Auch dank der Fürsprache von Trainer Stefan Leitl hat er jetzt einen neuen Vertrag bei den Berlinern bekommen.
Wer darf das künftige Konzept für das ikonische Berliner Kongresszentrum ICC entwickeln? Der Senat hat einen Bewerber ausgewählt – aber offenbar nicht nur aufgrund einer herausragenden Idee.
In Spandau sind 3000 Jugendliche bei einem Traditionslauf am Start, in Staaken wächst ein Neubau. Und der Tagesspiegel hilft Eltern bei der Grundschulanmeldung – und hat Tipps für engagierte Schulleiter.
Unsere Leserin schlägt neben der überfälligen Angleichung der Gehälter vor, „den Ostdeutschen die Ansichten der Westdeutschen über 40 Jahre Trennung entgegenzusetzen“. Und wie sehen Sie’s?
In der Traditionshalle trägt der Bundesligist Spandauer SV seine Heimspiele in der 1. Liga aus. Die Sanierung kommt nur langsam voran. Der Ersatzspielort wäre weit weg. Das sagen Sportler und die Stadträtin.
Vier Tage war es allein unterwegs: Das Kladower Känguru über sein Berlin-Abenteuer, darüber, wie es sich bei Jakob Augstein lebt – und ob es noch einmal abhauen würde.
Sie schrieb „Liebeserklärungen an diese Stadt“, doch Gabriele Tergit musste vor den Nazis fliehen. Zu Besuch kam sie später zurück, lebte aber in London. Jetzt erinnert eine Gedenktafel an die Schriftstellerin und Journalistin.
Nach der Israel-Hass-Demo am Alexanderplatz brennt in den sozialen Medien die Luft. Der Vorwurf: Die Polizei war zu lax, weil sie nach vier Stunden Kessel den Mob freiließ. Doch stimmt das?
Die Gruppe „Neue Generation“ klebt ein Plakat vor den Eingang und spricht von „mafiösen Machtverflechtungen“. Der Protest richtet sich gegen die CDU.
Im Mai 2025 beendete Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) die Finanzierung aller Kiezblocks – entgegen Warnungen aus ihrem Haus. Welche Rolle spielt der CDU-Abgeordnete Lucas Schaal?
Eine bundesweite Umfrage hat ergeben: Die Hauptstädter sind die Unsympathischsten im Lande. Wir haben Urlauber am Brandenburger Tor gefragt, was dran ist am Klischee-Berliner.
Vom verrußten Problembau zur Traumkulisse für Hochzeiten, Lesungen und Konzerte: Der Labsaal lebt auf, weil Berliner sich an ein schwieriges Vorhaben wagten. Was machen sie richtig?
Verwunderung beim Volksfest: Eigentlich will Reinickendorf Plastikmüll vermeiden – doch die Bürgermeisterin sah sich gezwungen, eine Regel zu brechen.
Am seit bald fünf Jahren stillgelegten Flughafen Berlin-Tegel startet jetzt das Verfahren um die Vergabe eines ersten Baugrundstückes für Gewerbe. Einige bereits ansässige Mieter fühlen sich schlecht behandelt.
Zum Tag der Deutschen Einheit bietet Berlin wieder allerhand. Berliner können etwa kostenfrei das Deutsche Historische Museum besuchen oder die Gaukler auf der Zitadelle bewundern.
Das Angebot auf den Plätzen in der Stadt ist rund um den Feiertag erst recht riesig. Hier sind einige Tipps für Spielbesuche.
Ein Autofahrer rast durch Berlin-Lichtenberg und will der Polizei entkommen. Dabei verursacht er mehrere Unfälle – unter anderem mit einem Polizeiwagen. Der Tatverdächtige soll erst 15 Jahre alt sein.
Leerstand, Ratten, Taubenkot: Das Tierpark-Center ist das Sorgenkind unter den Shopping-Malls in Berlin-Lichtenberg. Ist nun Besserung in Sicht?
In der Nacht zu Freitag ist der Waggon eines Flixtrains von den Schienen abgekommen. Die Bundespolizei hat ein zerstörtes Kabel gefunden.
In Lichtenberg hat ein Jugendlicher einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Als er fliehen will, halten zwei Zeugen ihn und seinen Begleiter fest.
Im obersten Stockwerk eines Wohnhochhauses brennt es in einer Wohnung. Feuerwehrkräfte retten fünf Menschen. Einer von ihnen kommt ins Krankenhaus.
In Berlin-Neukölln eskaliert ein Streit zwischen zwei Gruppen mit insgesamt 30 Personen. Zwei Menschen werden dabei mit Messerstichen verletzt.
In einer Neuköllner Wohnsiedlung wehren sich Mieter gegen Missstände bei einer landeseigenen Gesellschaft. Wer kümmert sich um Schimmel, Dreck und Schäden?
Das Musikprogramm in der Neuköllner Kneipe „Peppi Guggenheim“ ist preisverdächtig – meint der Rechteverwalter Gema und hat sie für einen Preis nominiert. Abgestimmt wird online.
Die Linke kritisiert Bezirksbürgermeister Martin Hikel scharf. Dieser wiederum verwehrt sich und spricht davon, dass die Linksfraktion die Schweigeminute im Rathaus instrumentalisieren wolle.
Der Lebenspartner eines Neuköllner Lehrers wurde monatelang schwulenfeindlich von jungen Männern bedroht. Die Hasskriminalität ging mutmaßlich von Rütli-Schülern aus.
Vier Schöneberger Freunde organisieren kostenlose Abendessen für Nachbarn an einer Open-Air-Tafel. Sie wollen damit gutes Essen für alle zugänglich machen.
Die Ausstellung im Tempelhofer Flughafen führt ganz nah an das Massaker vom 7. Oktober heran und macht die Besucher zu Zeugen des Schreckens.
Zwei Männer gerieten bei dem Straßenfest in einen Streit. Als ein weiterer Mann die Situation schlichten wollte, soll er attackiert worden sein.
Am 7. Oktober jährt sich der Hamas-Überfall auf das israelische Nova-Musikfestival. Ofir Amir war dort – nun erinnert er auch in Berlin mit einer Ausstellung an das Massaker. Ein Gespräch.
Die Temperaturen sinken, obdachlose Menschen brauchen warme Kleidung. Stadtmission und BVG rufen zum Sammeln auf. Was, wo, wann – der Überblick.
In der Nacht zu Dienstag wollen Polizisten ein Auto kontrollieren, das zuvor gestohlen worden sein soll. Der 18-jährige Fahrer flüchtet zunächst – wenig später kommt es zum Unfall.
Zwischen Bahnhof Köpenick und Genovevastraße liegt der Verkehr fast komplett lahm, Straßenbahnen und Busse fahren nicht. Warum sich Anwohnende noch eine Weile gedulden müssen.
Wo vor hundert Jahren Flugzeugpioniere experimentierten, sollen in Zukunft Familien wohnen. Baubeginn ist noch dieses Jahr.
Mit dem 1. FC Union Berlin spielt Naika Reissner erstmals in der Bundesliga. Im Interview spricht sie über die rasante Entwicklung, Emotionen im Stadion – und Kontakte zu Viktoria 89.
Zeitreise mit dem Stuhlkreis: Die Berliner Künstlerin Luise Schröder präsentiert die fotografischen Ergebnisse ihrer Recherchen in Archiven der DDR-Opposition.
In Marzahn sollen drei Jugendliche Öl auf offener Straße verteilt und angezündet haben. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Nun laufen die Ermittlungen gegen die Jungen im Alter von 14 und 13 Jahren.
In einem „Grünen Band“ im Osten Berlins sollen gesunde Bäume für einen wichtigen Schulneubau weichen. Doch jetzt stemmen sich Nachbarn gegen die Rodung.
Unser Leser wendet sich gegen Gier und die Ideologien ständigen Wachstums. Sie betrachteten „die Erde als billigen, unbegrenzten Rohstoff“. Und wie sehen Sie’s?
An einem Ort im Osten Berlins finden Hunde und Halter das, was in der Innenstadt Luxus ist. Als Gast beim Verein „Helle Hunde“ entdeckt man das genaue Gegenteil von Leinenzwang.
Die Straßenbahn in Mahlsdorf soll ausgebaut werden – so will es die CDU-geführte Verkehrsverwaltung des Senats. Doch CDU-Bildungssenatorin Günther-Wünsch stellt sich dagegen. Ist das Projekt nun tot?
öffnet in neuem Tab oder Fenster