
Am S-Bahnhof Warschauer Straße geraten zwei Männer am Sonntagmorgen mit einer Gruppe aus neun jungen Menschen in einen Streit. Plötzlich werden die beiden Männer von der Gruppe angegriffen.
Am S-Bahnhof Warschauer Straße geraten zwei Männer am Sonntagmorgen mit einer Gruppe aus neun jungen Menschen in einen Streit. Plötzlich werden die beiden Männer von der Gruppe angegriffen.
In unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Mattis R. von seinem Ausbildungsalltag als angehender Steinmetz und Steinbildhauer.
In Pankow werden mehrere prominente Grünanlagen durch Privatfirmen betreut, darunter der Mauerpark. Die Kürzung der Mittel hätte drastische Folgen - nun gibt es Widerstand.
Überall in der Stadt reihen sich Leute ein – für Streetfood, Brot oder Plüschtiere. Doch lohnt sich das auch? Wir haben uns für Sie bei den angesagtesten Schlangen der Stadt eingereiht.
Sener Piskin fährt seit 15 Jahren für die BVG. Während einer Fahrt rettete er ein Mädchen vor einem Unbekannten. Dafür wurde er jetzt zu Deutschlands „Lieblingsbusfahrer 2025“ gekürt.
In Berlin-Kreuzberg steht das Dach eines Wohnhauses in Flammen. Fast 80 Einsatzkräfte der Feuerwehr sind vor Ort, um den Brand zu löschen. Eine Person ist leicht verletzt.
Unter dem Titel „Am Anfang war das Feuer, dann kam die bürgerliche Familie“ ist die Kreuzberger Musikerin und Autorin Christiane Rösinger eingeladen, den Familienbegriff zu dekonstruieren.
Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat an mehreren Standorten spezielle Mülleimer für Pizzakartons aufgestellt. Und in einigen Restaurants gibt es Pizza auch im Mehrwegbehälter.
Der Neubau der Elsenbrücke führt im Kiez zu massiven Staus. Mindestens bis Januar wird das Chaos andauern. Gründe sind unter anderem das Wetter und Personalmangel.
Der von Frauen geführte Verein will vor allem Familien und junge Menschen ansprechen. Auf eine etablierte Fancommunity kann er dabei allerdings nicht zurückgreifen. Wie gelingt das?
Knapp drei Monate nach einer Verurteilung zu fünfeinhalb Jahren Haft beginnt ein zweiter Prozess gegen den 38-Jährigen. Seine Taten soll er gefilmt haben. Ihm droht die Sicherungsverwahrung.
Die Fußballerinnen von Union Berlin haben im DFB-Pokal eine Verlängerung gerade noch abwenden können. Ohne Chance waren in der ersten Runde die Frauen von Viktoria.
Ihre Reportagen sind eine Wiederentdeckung wert. Zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels erinnern wir an die Feuilletonistin Karena Niehoff, die als Holocaust-Überlebende gegen Antisemitismus kämpfte.
Fabian Reese ist genauso schwerfällig in die Saison gestartet wie Hertha BSC. Beim 3:0-Sieg in Nürnberg gelingen dem Kapitän der Berliner zwei Assists.
15 Mal wurde die Mega-Goldmünze „Big Phil“ geprägt. Nun wird ein Exemplar in Berlin gezeigt – und weckt Erinnerungen an einen spektakulären Clan-Raub im Bode-Museum.
Tamina Grunert vom Heinrich-Hertz-Gymnasium siegt beim Finale von „Jugend präsentiert“. Das war nicht der einzige Berliner Spitzenplatz bei einem Bundeswettbewerb an diesem Wochenende.
Weil Hertha in der Auswärtstabelle schon auf Platz zwei liegt, fragt sich unser Kolumnist: Braucht es Heimspiele überhaupt?
In Spandau ist ein Känguru unterwegs. Der Eigentümer vermisst sein Tier seit Sonntagvormittag. Berlins Wildtierschutzbeauftragter rät von der Haltung von Wildtieren ab.
Das Frauenteam der Wasserfreunde hat sich erstmals für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert. Durch den unerwarteten Erfolg kommen auf den Verein große Aufgaben zu.
Es ist mehr als 100 Jahre alt und wird jetzt restauriert. Neulich hat sich der Berliner Senat verewigen dürfen. Hier können auch Bürger einen Blick ins Goldene Buch werfen.
Alexander Kaczmarek ist Bevollmächtigter der Deutschen Bahn für Berlin-Brandenburg. Im Interview erklärt er, wann der S-Bahn-Betrieb wieder besser wird und wie der Hauptbahnhof umgebaut wird.
Zwei Senioren sind bei einem Verkehrsunfall in Berlin-Mitte schwer verletzt worden. Der Wagen einer 80-Jährigen war mit einem weiteren Auto zusammengestoßen und überschlug sich dabei.
Es ist ein historischer Schritt: Am Montag wird der erste Staatsvertrag zwischen Berlin und dem Heiligen Stuhl unterzeichnet. Es geht um Regelungen für das Institut für Katholische Theologie.
Zwischen Jannowitzbrücke und Ostkreuz fuhren zeitweise keine S-Bahnen. Grund war ein Polizeieinsatz, den Fußballfans wegen Pyrotechnik ausgelöst hatten. Auch eine Körperverletzung steht im Raum.
Es waren wohl so viele wie noch nie in Deutschland: In Berlin gingen Zehntausende gegen das israelische Vorgehen im Gazastreifen auf die Straße. Die Polizei meldet sich mit einer positiven Bilanz.
Ein 42-Jähriger kommt auf eine Polizeiwache und gibt an, einen anderen Mann verletzt zu haben. Einsatzkräfte finden das Opfer in einer Wohnung in der Leipziger Straße auf.
Faruk Doghmosh ist in Berlin geboren und hat eine Frau aus Gaza-City geheiratet. Seine Zukunft sieht das Paar in Berlin – doch seit eineinhalb Jahren sitzt seine Partnerin im Kriegsgebiet fest.
Im Streit um die fristlose Kündigung des Mietvertrags für die AfD-Bundesgeschäftsstelle in der Hauptstadt hat das Landgericht Berlin entschieden. Zeitnah die Räume verlassen muss die Partei nicht.
2016 wurde ein Gesetz zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung beschlossen. Doch noch immer wartet es auf seine Umsetzung. Die Folgen sind teuer – und extrem gefährlich.
Seit einigen Monaten untersagt der Bezirk Investoren, Neubauwohnungen möbliert und befristet zu vermieten. Nun gibt es erste Zahlen zum Erfolg des Vorgehens.
Die U6-Baustelle zieht sich und ist für viele ein Dauerärgernis. Nun hat der BVG-Bauchef den Tegelern erklärt, warum es so lange dauert – und wann die U-Bahn wieder fahren soll.
Die Anfangsphase der Saison steckt für die Berliner voller Rückschläge. Gegen die Schwenninger Wild Wings kassieren sie nach einer Führung die nächste Niederlage.
Seit dem Wochenende ist das Stadion von Sparta Lichtenberg nach dem Berliner Musiker benannt. Er spricht über sein besonderes Verhältnis zu dem Verein und seine weiteren Pläne.
Den Elektro-Musiker Paul Kalkbrenner verbindet viel mit Sparta. Nun hat er die Namensrechte für den Sportplatz erworben. Am Samstag wird gefeiert. Und auch sportlich läuft es bestens.
Am Donnerstag häufen sich Reparaturen bei der Berliner S-Bahn und stören den Verkehr massiv. Einige Einschränkungen sollen bis Montag andauern.
Der frühere Weltklasse-Wasserspringer arbeitet jetzt an einer Berliner Schule. Ein Gespräch über seine Bekanntheit und den allgemeinen Bewegungsmangel nach Corona.
Felix Banholzer mixt im Studio des Heimathafens Neukölln mit „Broken Lenz“ ein überaus gegenwärtiges Büchner-Pastiche. Aber der Abend hinterlässt auch ein Gefühl der Ohnmacht.
Zwei Raser liefern sich ein Straßenrennen und fahren an einer Zivilstreife vorbei. Die Beamten nehmen die Verfolgung auf – und stoppen einen 28-Jährigen und seine Mitfahrer.
In der Jugend unserer Schlamasseltov-Kolumnistin war die Kufiya für weiße Deutsche ein Zeichen für ihre linke Einstellung. Eine ähnliche Polit-Mode beobachtet sie jetzt erneut in Berlin.
Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
Im Reuter- und Richardkiez werden regelmäßig Autosperren beschädigt – oder gleich ganz entwendet. Wer oder was dahinter steckt, ist unklar.
Im Schöneberger Regenbogenkiez wurde ein schwules Anti-Gewalt-Projekt am Sonntagmorgen angegriffen. Eine Zeugin hörte ein Klirren und rief die Polizei. Der Staatsschutz ermittelt.
Von Marlene Dietrichs Kleidern bis zu Nosferatus Gruseluhr: Vor einem Jahr schloss das Filmmuseum am Potsdamer Platz. Die Archivierung der zahlreichen Exponate ist nun abgeschlossen.
Binnen weniger Stunden wird die Feuerwehr zu zwei Kellerbränden in Steglitz und Marienfelde gerufen. 15 Bewohner werden ins Freie gebracht.
Polizisten stürmen das Oberstufenzentrum „Lotis“ in Tempelhof. Dort wurde ein Schüler mit einer Waffe gesehen – keiner echten, wie sich später herausstellt.
Um den Nachwuchs für analoge Einkäufe zu begeistern, kooperiert das KaDeWe mit der Berliner Musikmarke Colors x Studios.
Der Künstler Raik Hölzel hat in Karolinenhof eine Lesebox eröffnet – die „Bücher-Eule“. Doch er und seine Frau haben noch viel mehr Ideen für ihren Kiez.
Der 1. FC Union Berlin zeigt gegen den HSV eine durchwachsene Leistung, spielt aber erstmals seit April wieder zu Null. Für Rönnow ist es der Abschluss eines ereignisreichen Wochenendes.
Gegen den Hamburger SV präsentiert der 1. FC Union den Gegenentwurf zum verrückten 4:3 in Frankfurt vor einer Woche. Defensiv stehen die Berliner ordentlich, vorne sind sie harmlos.
Die drei psychiatrischen Pavillons in Treptow-Köpenick sind völlig marode. Doch für den Neubau ist viel Geld nötig. Politiker suchen jetzt verzweifelt nach einer Lösung.
Zum Geburtstag unserer Zeitung hier ein kurzer Blick ins Kleinteilige – auf die Berlin-Seite, eine von vier Seiten insgesamt am 27. September 1945.
Mehr als 300 Schülerinnen und Schüler des Otto-Nagel-Gymnasiums in Berlin-Biesdorf haben an einer Umfrage zu ihrer Handynutzung teilgenommen. Das Ergebnis ist besorgniserregend.
Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.
Rettungseinsatz im Berliner Osten: Ein Autofahrer landet mit seiner Beifahrerin im Gleisbett der Straßenbahn. Er wird noch reanimiert, stirbt aber wenig später in einem Krankenhaus.
Eastside startet in die neue Saison. Mit einer Rückkehrerin nach Verletzung und einem noch einmal deutlich verstärkten Kader. Zudem gibt es eine wichtige Änderung beim Modus.
Noch nichts vor am Wochenende? Rund um den Weltkindertag gibt es in Berlin viele, teils kostenfreie Aktionen für Familien. 40 Straßen werden für Autos gesperrt. Eine Übersicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster