
Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
Er überquerte am frühen Morgen bei grüner Ampel die Straße und wurde angefahren: Ein 61-Jähriger wurde schwer verletzt, der Autofahrer ist flüchtig.
Investor Krieger und der Berliner Bezirk Pankow wollen das Quartier für 4000 Menschen schnellstmöglich errichten. Doch zwei Hindernisse könnten alles ins Wanken bringen.
Tausende Autofahrer täglich sind illegal auf der Stargarder Straße unterwegs. Das will der Bezirk nun mit einer Barriere unterbinden – hier erfahren Sie alle Details und den Termin für den Baustart.
„Steuerung“ und „Monitoring“ statt echter Hilfe: Wenn Kinder oder Lehrkräfte in der Schule psychisch gequält werden, beginnt die organisierte Unzuständigkeit ganz oben – bei der Bildungssenatorin.
Seit Schulbeginn funktionierte eine Ampelanlage vor einer Grundschule in Friedrichshain nicht. Die Schule informiert die Polizei täglich über den Notruf. Am Dienstagmittag gab es wieder grünes Licht. Warum dauerte die Reparatur so lange?
Ein Auto überschlägt sich am Sonntagvormittag direkt an der Oberbaumbrücke und rauscht über den Gehweg. Ein Radfahrer und ein Passant werden teils lebensgefährlich verletzt.
Der israelische Theatermacher Ariel Efraim Ashbel präsentiert im Hau mit „My Kingdom for a Joke“ eine Sketch-Revue mit Lust am Absurden. Das Theater ist der genau richtige Ort für solche einen Realitäts-Check.
Noch nichts vor am Wochenende? Rund um den Weltkindertag gibt es in Berlin viele, teils kostenfreie Aktionen für Familien. 40 Straßen werden für Autos gesperrt. Eine Übersicht.
Ab diesem Montag wird die Joachim-Tiburtius-Brücke über die Schloßstraße für fünf Wochen gesperrt, Autos werden umgeleitet. Das Bauwerk gehört zu den 120 Berliner Bröselbrücken mit schweren Schäden.
Der spätere Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) war es, der als Abgeordneter die Aufwertung der schulischen Gremien verfolgte. An diesem Montag wird gefeiert.
Die ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Armenien und Georgien sind wichtige Zufluchtsländer für Ukrainer. Im Museum Europäischer Kulturen sind ihre Porträts zu sehen – neben Fotos von geflüchteten Russen.
Vier Jahre hat Berlins Datenschutzbehörde gegen den CDU-Kreisverband Steglitz-Zehlendorf ermittelt. Jetzt steht fest: Ein prominenter Kandidat warb mit unlauteren Mitteln.
John Anthony Brooks, Paul Seguin und Diego Demme trainieren wieder mit ihren Kollegen. Ihre Rückkehr soll einen positiven Effekt auf das kriselnde Team haben.
Wer von beiden ist die Ruhigere – Leni oder Lotti? Wahre Fans der Panda-Mädchen können das nun im Zoo beobachten. Außerdem bekommen die Zwillinge kein Fläschchen mehr.
Nach der Schließung eines Diners und eines chinesischen Speiselokals sollen die Räume nicht mehr vermietet werden. Im neuen ZOB-Empfangsgebäude finden Reisende jedoch Alternativen.
Ein Unbekannter soll am Bahnhof Zoologischer Garten einen Mann brutal zusammengeschlagen und dann bis zur Bewusstlosigkeit getreten haben. Mit Fotos sucht die Polizei nach dem Tatverdächtigen.
Die Schäden durch die Orkanböen Ende Juni waren beispiellos. Jetzt zieht die Forstverwaltung Bilanz – und erklärt, warum sie wenig wegräumt und viel liegenlässt.
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?
Der Berliner Senat besucht das riesige Neubaugebiet „Insel Gartenfeld“. Dort werden 10.000 Menschen leben und zur Schule gehen. Aber wie heißen die neuen Straßen? Dieses Rätsel ist jetzt gelöst.
Premiere in Berlin: Für den Wiederaufbau der Siemensbahn gründet die Bahn erstmals eine „Projekt-Allianz“, in der alle Beteiligten von Beginn an zusammenarbeiten.
Kai Wegner möchte eine Straße nach dem Kanzler der Einheit benennen. Was von den Linken sofort als Unsinn abgetan wird, könnte sehr schlau eine Lücke im Stadtplan füllen.
Sie spielen ohne Partitur und improvisieren frei über die Werke bekannter Komponisten. Jetzt begeisterte das Stegreif-Orchester beim Musikfest im Kammermusiksaal.
Nachdem ein Mann versucht hatte, einen anderen mit einer Signalrakete zu treffen, eskalierte der Streit und beide zückten Messer. Die Polizei konnte Schlimmeres verhindern.
Fast 80.000 Menschen aus 160 Nationen haben sich am Sonntag in der Hauptstadt eingefunden. Nicht allen geht es um Rekorde. Viele wollen einfach nur ganz bunt dabei sein.
Klarinette trifft Didgeridoo: Sechs sehr verschiedene Künstler nahmen mit ihren kombinierten musikalischen Ansätzen das Berliner Publikum in ihren Bann.
Drei Monate nach den heftigen Unwettern dauern die Aufräumarbeiten in Reinickendorf noch immer an. Nun erklärt die Bürgermeisterin das Krisenmanagement – und dringt auf eine Gesetzesänderung.
Martin Woelffer inszeniert für die Komödie am Kudamm „Miss Merkel – Mord in der Uckermark“. Berlins Creme de la Kleinkunst zeigt sich in der Provinzkrimiposse in Höchstform.
Bald fünf Jahre nach der Stilllegung des Flughafens Tegel verschiebt der Senat die geplanten Investitionen. Erste Firmen wandern wieder ab, eine Hochschulchefin ist entsetzt. Ein Stimmungsbild.
Der neue Trainer und Sportvorstand des Deutschen Handball-Meisters hat es in Berlin alles andere als leicht. Doch Krickau sieht im plötzlichen Umbruch seine Chance, langfristig Strukturen zu formen und Titel zu gewinnen.
Jedes Jahr verliert Reinickendorf Fördermittel in Millionenhöhe, die eigentlich schon gesichert waren. Zuletzt war es so viel Geld, dass das Bezirksparlament stutzig wurde: Läuft da was schief im Rathaus?
Der frühere Weltklasse-Wasserspringer arbeitet jetzt an einer Schule. Ein Gespräch über seine Bekanntheit und den allgemeinen Bewegungsmangel nach Corona.
Gewalttätige Attacke in Karlshorst: Nachdem ein Lokalinhaber einen Zechpreller aufgefordert hatte, zu zahlen, schlug und biss dieser zu. Dann flüchtete er.
Der Doppelhaushalt für Berlin-Lichtenberg wurde beschlossen. Was wohl auf den Bezirk zukommt: weniger Pflege für Grünflächen und „pädagogische Maßnahmen“ für dreckige Schultoiletten.
In einem gestohlenen Auto ist ein 17-Jähriger am Sonnabend der Polizei davongefahren – erfolglos. Dass er Drogen genommen hatte, gestand er selbst. Doch das waren noch nicht alle Delikte.
Was, wenn alles anders wäre? Mit Witz, Gedankenschärfe und revolutionärer Attitüde wird in „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ die Geschichte der Bremer Stadtmusikanten neu erzählt.
Im Reuter- und Richardkiez werden regelmäßig Autosperren beschädigt – oder gleich ganz entwendet. Wer oder was dahinter steckt, ist unklar.
Der Tabakkonzern Philip Morris (Marlboro) hat eine Zigarettenfabrik umgewidmet: Hier ist jetzt Platz für Tüftler, Kreative und moderne Industrieproduktion. Bei der Umsetzung helfen zwei potente Unterstützer.
Miss Ivanka T. ist Dragqueen und Internetpersönlichkeit. Außerdem hostet sie eine der letzten erfolgreichen Partys im von der Insolvenz bedrohten SchwuZ. Sie erklärt hier, was im Club künftig anders laufen muss.
Eine Verlängerung der Berliner Stadtautobahn in den nächsten Jahren wird unwahrscheinlicher, zeigen neue Pläne der Autobahn GmbH. Grund ist auch ein Milliardendefizit beim Bund.
Mindestens einmal, möglicherweise sogar öfter, soll ein Polizist einem Mann während eines Einsatzes mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben. Das Opfer erlitt diverse Knochenbrüche.
Seit den 1960er Jahren gibt es die Jugendfreizeitstätte, seit 20 Jahren gehört sie zur Ufa-Fabrik. Bei der Feier ging es auch um drohende Mittelkürzungen und die Bedeutung der Ehrenamtlichen.
Geschwisterpaare im Sport sind keine Seltenheit, die Häufung im deutschen Basketball ist dennoch besonders. Etwa die Konstellationen bei den Wagner-Brüdern und den Sabally-Schwestern.
Andreas Homoki inszeniert Andrew Lloyd Webbers Klassiker als musikalisch grandiose Show mit 350 Statisten. Sein Versprechen des inszenierten Rockkonzerts wird indes nicht ganz eingelöst.
Schön, beängstigend – und „megalaut“. Während mancher schon bis 17 zählen kann, verlaufen sich andere noch im riesigen Schulhaus. Sieben Sechsjährige erzählen von ihren ersten Tagen als Schulkinder.
Der Herbst steht vor der Tür und lockt uns mit seinen Farben in die Natur. Hier lässt sich der jährliche Herbstspaziergang mit einem Museumsbesuch kombinieren.
Das Männerteam wirtschaftet defizitär und erhält Unterstützung des Frauenteams. Trotzdem kann der FC Carl Zeiss Jena als einziges Team der Bundesliga einen Gewinn verbuchen – bleibt aber der große Außenseiter.
Das Modell für Berlins erstes Fahrradparkhaus wurde jetzt vorgestellt. Nachhaltig, luftig und für alle Fahrradgrößen geeignet, soll es Platz für 1100 Fahrräder bieten – allerdings erst ab 2027.
Seit Jahren schieben sich die Behörden Verantwortlichkeiten hin und her. Jetzt soll es ein neues Gespräch zwischen Senat und dem Bezirk Treptow-Köpenick geben.
Beim 2:0 gegen die SGS Essen war noch lange nicht alles perfekt, doch Unions erster Sieg zeigt, wie viel Qualität die Aufsteigerinnen mitbringen. Bestes Beispiel: Naika Reissner.
Im dritten Spiel nach dem Aufstieg ist es endlich so weit: Die Unionerinnen gewinnen erstmals in der Bundesliga. Dabei hätte der Premierensieg sogar noch höher ausfallen können.
Vor zwei Jahren übernahm Namy Nguyen ein kleines Keramikmalstudio in Kaulsdorf. Besucher können dort mit Pinsel und Farbe individuelles Geschirr herstellen. Eine Technik soll bald zu ihrem Angebot hinzukommen.
Rettungseinsatz im Berliner Osten: Ein Autofahrer landet mit seiner Beifahrerin im Gleisbett der Straßenbahn. Er wird noch reanimiert, stirbt aber wenig später in einem Krankenhaus.
Eastside startet in die neue Saison. Mit einer Rückkehrerin nach Verletzung und einem noch einmal deutlich verstärkten Kader. Zudem gibt es eine wichtige Änderung beim Modus.
In Biesdorf wurde ein Fußgänger von einer Tram erfasst und schwer verletzt. Der Unfall ereignete sich trotz Warnsignalen. Der Tramverkehr wurde vorübergehend eingestellt.
Rund um das geplante Schwimmbad in Marzahn-Hellersdorf gab es in den vergangenen Wochen mehrere gegenteilige Aussagen. Jetzt meldet sich die Sportsenatorin zu Wort.
öffnet in neuem Tab oder Fenster