
Die Familie des Künstlers Wolf Vostell lässt die Skulptur auf dem Rathenauplatz in Halensee zum dritten Mal sanieren. 1987 hatten die einbetonierten Straßenkreuzer zu hitzigen Debatten geführt.
Die Familie des Künstlers Wolf Vostell lässt die Skulptur auf dem Rathenauplatz in Halensee zum dritten Mal sanieren. 1987 hatten die einbetonierten Straßenkreuzer zu hitzigen Debatten geführt.
Verkehrsprojekte in Berlin sind meist eine zähe Angelegenheit. So auch die Fertigstellung von Ampel, Radweg und Abbiegespur in einem neuen Wohnviertel in Spandau.
Weil die Rußrindenkrankheit zum Tod der Bäume führt, aber auch für Menschen gesundheitsschädlich ist, wurde sofort nach Entdeckung des Befalls mit der Rodung begonnen.
Lange wurde die frühere Baustellenbaracke als Treffpunkt und für Veranstaltungen genutzt. Nun müsste sie eigentlich saniert werden – aber es ist unklar, wem sie gehört.
Auch wenn bei dem Brand Anfang März niemand verletzt wurde – zerstört wurde vieles. Unterdessen haben Kristina und Karsten Peter eine neue Bleibe gefunden.
Löcher und Spurrillen – die Fahrt durchs beliebte Wuhletal im Berliner Osten ist für viele Radler keine Freude. Jetzt griffen einige zur Schaufel.
In Folge 17 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft geht es um einen Bauunternehmer, dessen Konzept erfrischend modern klingt.
In Dahlem wird die bundesweit erste U19-Landesmeisterschaft im Para-Boccia ausgetragen, die Petanque-Bundesliga startet und auch auf Plätzen und Grünanlagen wird wieder gespielt.
Zu Tausenden flohen Anfang der 50er-Jahre die Menschen aus der DDR. In Berlin errichtete die Bundesregierung ein Notaufnahmelager. Bis heute leben hier Flüchtlinge.
Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, zum Wochenende aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster