zum Hauptinhalt
The Queen's green canopy
Der erste Baum in Deutschland ein Feuer-Ahorn.
Auf der Picknickwiese im  Tierpark.
Am Tierpark 125 in Berlin Friedrichsfelde

Foto: Doris Spiekermann-Klaas

Weil die Rußrindenkrankheit zum Tod der Bäume führt, aber auch für Menschen gesundheitsschädlich ist, wurde sofort nach Entdeckung des Befalls mit der Rodung begonnen.

Von Patricia Wolf
In der Weißen Siedlung in Neukölln gibt es kaum Räume für die Nachbarschaft.

Lange wurde die frühere Baustellenbaracke als Treffpunkt und für Veranstaltungen genutzt. Nun müsste sie eigentlich saniert werden – aber es ist unklar, wem sie gehört.

Von Madlen Haarbach
Kristina und Karsten Peter in ihrem neuen Wohnzimmer.

Auch wenn bei dem Brand Anfang März niemand verletzt wurde – zerstört wurde vieles. Unterdessen haben Kristina und Karsten Peter eine neue Bleibe gefunden.

Von Pauline Faust
Dachgarten des Maurermeisters Carl Rabitz in Berlin. Abbildung aus der Schrift von Rabitz, Verfassung von Theofil Bittkow „Naturdächer von vulkanischem Cement“, 1867 via Google Books.

In Folge 17 unserer Kolumne „Aus der Zeit“ über die Geschichte der Berliner Wirtschaft geht es um einen Bauunternehmer, dessen Konzept erfrischend modern klingt.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Die Eröffnung des Notaufnahmelagers war ein Großereignis. Die Schaulustigen standen sogar auf den Dächern.

Zu Tausenden flohen Anfang der 50er-Jahre die Menschen aus der DDR. In Berlin errichtete die Bundesregierung ein Notaufnahmelager. Bis heute leben hier Flüchtlinge.

Von Sigrid Kneist
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })