
In Brandenburg sind fast alle Autobahnauffahrten von wütenden Bauern blockiert, Trecker rollen durch Berlin. Auf das Auto sollte man heute verzichten. Am Morgen war auch der Tiergartentunnel gesperrt.
In Brandenburg sind fast alle Autobahnauffahrten von wütenden Bauern blockiert, Trecker rollen durch Berlin. Auf das Auto sollte man heute verzichten. Am Morgen war auch der Tiergartentunnel gesperrt.
Sechs Menschen werden bei einem Zusammenstoß im Wilmersdorf teils lebensgefährlich verletzt. Noch kurz vor dem Crash wurden Beamte des Verkehrsdienstes von der Kreuzung abgezogen.
In der Nacht zum Mittwoch legten Unbekannte auf dem Gelände eines Betonherstellers in Berlin ein Feuer. Nun liegt ein Bekennerschreiben vor. Der Staatsschutz ermittelt.
Wir lassen das kommende Jahr bereits jetzt Revue passieren – mit Schwimmflügelpflicht gegen Freibad-Krawallos, neuem Clan-Ärger und einem besonderen Radweg.
Eine schwangere Autofahrerin muss auf der A100 wegen des Verkehrs bremsen. Dabei fährt ihr ein 44-Jähriger auf. Die werdende Mutter kommt ins Krankenhaus.
Zu den neuen Massenprotesten von Klimaaktivisten sind am Samstag nur wenige Hunderte Demonstranten erschienen. Autofahrer sollten das Gebiet weiträumig umfahren.
Mit Weihnachtsmärkten, goldenen Sammlerstücken und einer abenteuerlichen U-Bahn-Fahrt schlittert Berlin in die Adventszeit. Rätseln Sie sich in zehn Fragen durch die Woche!
Die Deges baute für den Bund die Fernstraßen im Osten der Republik. Seit es die „Autobahn GmbH“ gibt, ist sie nur noch Subunternehmer.
Wegen Brandschutzmängeln ist die Wilmersdorfer Verkehrsader seit dem vergangenen April geschlossen. Jetzt strebt Berlins Landesregierung die Wiedereröffnung im Jahr 2026 an.
Wie geht es den Clubs in der Hauptstadt nach der Pandemie? Welche Herausforderungen gibt es angesichts der Inflation? Marcel Weber im Gespräch.
In zehn Fragen durch die Woche: Dieses Mal geht es um klangvollen Optimismus, klassische Berlin-Aufreger und rekordverdächtige Essensvorlieben.
Ein Auto kollidiert mit einem Löschwagen der Berliner Feuerwehr. Zwei Menschen werden dabei verletzt. Eine Frau kommt ins Krankenhaus.
Der Senat hat das Planfeststellungsverfahren für die umstrittene Tangentialverbindung Ost eingeleitet. „Die TVO bündelt Verkehr und entlastet Wohngebiete“, sagte Verkehrssenatorin Schreiner.
Die Dienstleistungsgewerkschaft freut sich am neuen Standort am S-Bahnhof Westend auf kurze Wege zum öffentlichen Nahverkehr. Die Verlängerung des bisherigen Mietvertrages wäre zu teuer gewesen.
Lutz Leichsenring war 15 Jahre lang Sprecher der Berliner Clubcommission. Jetzt hört er auf – und feierte seinen Abschied mit einem Festival.
Das Chaos blieb am Morgen aus. Die Bahn sorgte für einen Notfahrplan bei der S-Bahn. Die private Odeg fährt bislang nach Plan. Vor allem U-Bahnen der BVG waren deutlich voller.
Sie will alle versöhnen: Im Interview spricht Manja Schreiner über die aktuelle Stimmung auf Berlins Straßen und plädiert für mehr Realitätssinn bei der Berliner Verkehrsplanung.
Yoga statt Afterhour, Vernunft statt Exzess: Oliver Koletzki hat in diesem Jahr einiges an seinem Leben verändert. Der DJ über sein neues Album, Mainstream-Techno und das Berliner Nachtleben.
Nach einer Fluchtfahrt durch Tempelhof stellt die Berliner Polizei einen BMW sicher. In dem Auto des mutmaßlichen Rasers lagen mehrere verdächtige Objekte. Die Verdächtigen sind auf der Flucht.
Sie will alle Verkehrsteilnehmer versöhnen. Im Interview spricht Manja Schreiner über die aktuelle Zwischenbilanz, den Ausbau der A100 und die Prüfung ihrer Doktorarbeit.
Das Berliner Landeskriminalamt wirft der Bürgerinitiative A100 einen Verstoß gegen das Versammlungsrecht vor. Diese hatte einen „Spaziergang“ nicht bei der Polizei angemeldet.
Mit einem Banner an der Siegessäule wird auf die anstehende „Massenbesetzung“ der Straße des 17. Juni am Sonnabend hingewiesen. Es werden auch Demonstranten aus den Niederlanden erwartet.
Ab Montag wollen die Aktivisten trotz aller Appelle des Senats ihre Straßenblockaden wieder ausweiten. Außerdem planen sie, regelmäßig „mit der gesamten Zivilgesellschaft auf die Straße zu gehen“.
Offenbar schrecken viele davor zurück, ihre Solidarität mit Israel öffentlich zu zeigen. Aber auch Juden in Deutschland warten vergeblich auf breite Unterstützung.
Die USA verschärfen ihre Beschränkungen für Chip-Lieferungen nach China. Vor allem der Halbleiter-Konzern Nvidia dürfte davon betroffen sein.
Kokain, Cannabis, Crystal Meth: Bei einer Verkehrskontrolle auf der A100 wurden in einem Auto zahlreiche Drogen gefunden. Ein Fluchtversuch des Fahrers scheiterte.
Der Unfall zwischen einem Betonmischer und einer Radfahrerin im Oktober 2022 war bundesweit in den Schlagzeilen. Laut Staatsanwaltschaft habe der LKW-Fahrer das Unglück nicht vermeiden können.
Über 360 Kilometer führt der Spreeradweg von Sachsen nach Berlin. Nun soll auch das letzte Stück nach Spandau fertig werden. Doch in Charlottenburg stockt der Ausbau.
Der Sanierungsbedarf von Brücken in Berlin ist groß, oft muss wegen Einsturzgefahr komplett neu gebaut werden. Eine Übersicht über aktuelle Vorhaben, deren Ende meist nicht in Sicht ist.
Erneut sind Rettungskräfte im Einsatz durch Blockaden der „Letzten Generation“ behindert worden. Die Polizei leitete nach den Aktionen am Donnerstag 35 Ermittlungsverfahren ein.
Die „Letzte Generation“ will trotz eines Klebeverbots der Polizei den Berlin-Marathon stören. Innensenatorin Iris Spranger (SPD) findet deutliche Worte für die Klimaaktivisten.
Die Polizei bereitet sich auf mögliche Störungen durch Klimaaktivisten vor und untersagt Klebeaktionen entlang der Marathonstrecke. Die „Letzte Generation“ will trotzdem stören.
Die Berliner Clubcommission fordert finanzielle Unterstützung, sonst drohe mehreren Clubs in der Hauptstadt das Aus. Auch Grüne und Linke fordern den Senat zum Handeln auf.
Am Freitag demonstrieren tausende Menschen in Berlin-Mitte für die Klimawende. Autofahrer müssen überall in der Stadt mit Verkehrsbehinderungen rechnen.
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Nach einem Unfall in Berlin-Tempelhof kommt es zwischen einem 20-Jährigen und einem Ersthelfer zum Streit. Dem Gaffer droht nun eine satte Strafe.
Rauf aufs „vélo“ – die Menschen in Paris legen ihre Wege öfter als früher per Fahrrad zurück. Der Autoverkehr geht währenddessen leicht zurück, die Verkehrswende läuft.
Eine Woche, zehn Fragen, das Themenspektrum reicht von Bayern bis zu Bildungslücken. Rätseln Sie sich mit uns durch die Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage in Berlin!
Der Weiterbau der Autobahn 100 wird vom Bund geplant. Der Senat müsse dennoch tätig werden, forderten Antje Kapek (Grüne) und Kristian Ronneburg (Linke) im Abgeordnetenhaus.
Nicht nur der Umbau des Bahnhofs Köpenick zum Regionalbahnhof bringt Beeinträchtigungen mit sich. Es gibt noch viele andere Baustellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster