
Eine Interessenvertretung der Patient:innen beklagt belastetes Personal, überalterte Bausubstanz und Konflikte zwischen den Patient:innen. Die Situation sei „nicht menschenwürdig“.

Eine Interessenvertretung der Patient:innen beklagt belastetes Personal, überalterte Bausubstanz und Konflikte zwischen den Patient:innen. Die Situation sei „nicht menschenwürdig“.

Mehr als eine Million Ukrainer sind seit Februar 2022 nach Deutschland geflüchtet. Etwa jeder vierte arbeitet heute hier. Das ist zu wenig, sagt Arbeitsminister Heil. Doch die Gründe dafür sind vielfältig.

Der Angriff der Hamas auf Israel hat auch das jüdische Leben in Berlin verändert. Der Rabbiner Andreas Nachama über die aufgeheizte Situation und seine Hoffnungen auf Frieden über interreligiösen Dialog.

Sie leitet seit 2021 den BER und fliegt auch innerdeutsch ohne schlechtes Gewissen: Das Checkpoint-Team spricht mit Berlins Flughafenchefin Aletta von Massenbach über Gewissensbisse und die Vision, klimaneutral zu fliegen.

Charly Machin gründete eine Plattform für queere Menschen. Hier spricht sie über die Männerdomäne Handwerk und Diskriminierung am Arbeitsplatz.

Die 30 Meter hohe Haube für den wiederaufgebauten Turm der Garnisonkirche in Potsdam soll Ende Oktober ausgeschrieben werden. Die Stiftung gab ihre Pläne für die Tickets bekannt.

Die BVG baut am U-Bahnhof Mendelssohn-Bartholdy-Park. Dazu ist die Köthener Straße seit Februar gesperrt, nur ein Gehweg blieb frei. Benötigt wurde der ganze Platz aber nur kurz.

Es ging hoch her in der Aktuellen Stunde des Landtages. Der Streit um Arbeits- und Umweltverstöße im Autowerk des US-Herstellers in Grünheide spitzt sich zu.

Spektakuläre Festnahmen, Umschuldungspläne und Rückschläge bei der Schuldenbewältigung. Die Immobilienkrise in China spitzt sich zu.

Nach dem 2:2 gegen Mexiko sind sie bei der Nationalmannschaft insgesamt zufrieden. Stimmen zum Spiel.

Berlins Schulen werden saniert - auch in den Ferien. Doch allein das Beispiel Spandau zeigt: 7 von 8 Zeitpläne wurden nicht eingehalten. Hier sind die Gründe.

Die Behala will irgendwann groß bauen am Havelufer. Doch was wird dann aus dem Kran? Die Tagesspiegel-Leserschaft hat schon mal ein paar Idee, was man mit dem Ort anstellen kann.

Zukunft für den Teltower Damm: Das Büro S.T.E.R.N. soll untersuchen, wie die Einkaufsstraße trotz Giga-Baustellen attraktiver werden könnte. Eine erste Infoveranstaltung ist geplant.

Wiedersehen 2037: Erst in 14 Jahren soll der Komplex auf der Museumsinsel wieder vollständig zu erleben sein. Ein emotionaler Besuch.

Seit 2015 wird der Bahnhof Zoologischer Garten saniert. Erst 2027 soll die S-Bahn-Halle fertig sein. Nun wird bekannt, dass danach noch viele Jahre weiter gebaut wird.

Die deutschen Fußballer feiern den nächsten Sieg und Bundestrainer Julian Nagelsmann einen gelungenen Einstand. Er scheint der Richtige zu sein für den Posten. Und trotzdem ist nur der erste Schritt getan.

Nach mehr als zweijähriger Planung wird die historische Berliner Dorfkirche Alt-Reinickendorf energetisch saniert und bittet um Spenden.

Seit Jahren wird eine neue Form der Betreiberschaft für die Schiffbauergasse diskutiert. Jetzt steht fest: Es soll eine GmbH werden. Politik, Verwaltung und Kulturträger sind dafür – und einige Fragen offen.

Seit mehr als zwei Jahren stehen 30 Wohnungen in einem Kreuzberger Haus komplett leer. Statt auf Sanierung setzt die Eigentümerin auf Verzögerungen und Fristverlängerungen.

Tierschutz konkret vor Ort: In Spandau wurden nicht nur Hunde, Katzen, Hasen beschlagnahmt, sondern auch ganz andere Lebewesen.

Baupläne in Spandau: In Kladow soll am klobigen Telekom-Haus gebaut werden. In Staaken ist eine große Kita im Gespräch.

Nach zehn Jahren Debatte, Dialog und Träumerei gibt’s neue Entwürfe, wie das Zentrum der größten Berliner Fußgängerzone aussehen soll. Hier alle Details aus dem Rathaus und Reaktionen.

Bei der Sanierung der Komischen Oper will der Denkmalschutz die eleganten Foyers von Stephan Braunfels zerstören. Um sie in den DDR-Zustand zurückzuversetzen.

Ab Mittwoch lassen sich die Bahntickets für den neuen Winterfahrplan kaufen. Angeboten werden mehr Züge und mehr Nachtverkehr – für höhere Preise.

1936 hatte der überzeugte Nationalsozialist Hans Friedrichs den Bau der beliebten Ausflugsgaststätte veranlasst. Dabei schikanierte er den Architekten Reinhold Mohr wie ein Feudalherr.

Alba befindet sich mitten im größten Umbruch seit Jahren und leidet unter Verletzungssorgen. Schnelle Abhilfe durch eine Nachverpflichtung gestaltet sich aber schwierig.

Im Spätherbst 2023 beginnt das Großprojekt im Spandauer Forst. Es geht um 7000 Tonnen Material, die auf die Mülldeponie müssen. Was machen die Wasserbetriebe da eigentlich?

Wird die Rettungswache in Berlin-Spandau abgerissen und an neuer Stelle wieder aufgebaut? Hier der Grund, die Kosten, der neue Standort, was der Senat sagt.

Das kleine Gotteshaus entstand in den 1930er Jahren, als die Nazis den Dörflern keine neue Kirche genehmigten. Eine Adelsfamilie findet einen anderen Ort und setzt eine Idee um.

Hochhaus, Spreeufer, Hotels, Gewerberäume: Am Juliusturm wird ein gewaltiges Viertel geplant, das jetzt Thema auf Branchenmessen war. Nur der Name ist ulkig.

Spandau hat einen neuen Club: „Zita“. Dahinter steckt ein großes Berliner Kulturnetzwerk. Hier spricht der Chef über Musik, Mittelalter, Lieblingsorte und Pläne für 2024.

Seit 55 Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen Spandau und der Hafenstadt Aschdod. Beide haben jetzt telefoniert. Hier die Wünsche, die gemeinsamen Orte, der Original-Brief nach Israel.

Die SPD hat in Dahme-Spreewald, dem BER-Landkreis, seit drei Jahrzehnten den Landrat gestellt. Nun liegt dort die AfD vor der entscheidenden Stimmabgabe vorn.

Themen, Tipps und Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.

Unweit der geplanten Geflüchtetenunterkunft wurden Autos des Unternehmens beschädigt, die Bürgerinitiative zeigt sich „entsetzt“. Über den Baustart muss nun das Verwaltungsgericht entscheiden.

Sind die bekanntesten Plätze Berlins auch wirklich die besten? Orte, die man als Zugezogener nicht auf dem Radar hat.

Fahrgäste der U-Bahn müssen sich ab heute auf Einschränkungen einstellen. Wegen Gleisbauarbeiten fahren zwischen Berliner Straße und Yorckstraße fünf Wochen lang keine Züge.

Seit rund einem Jahr ist Jakob Schmidt am Ensemble des Hans Otto Theaters. Für seine erste Festanstellung nach dem Studium ist der Schauspieler nach Potsdam gezogen.

Der Sakralbau am Berliner Petriplatz soll künftig drei Religionen unter einem Dach vereinen. Nun läuft das Prestigeprojekt Gefahr, sich massiv zu verzögern – bestenfalls.

Vollsperrungen von Straßen wegen Bauarbeiten gibt es in dieser Woche in Groß Glienicke, Babelsberg und der Innenstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster