
Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.

Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.

Die EU-Energieminister wollen neue Regeln für den Strommarkt schaffen, um bezahlbare Strompreise zu sichern. Dazu haben sie sich auf eine Reform geeinigt. Drei Experten schätzen die Erfolgschancen ein.

In Siemensstadt und Haselhorst baut Berlin ohne Ende und lockt 25.000 Leute hin. Doch der Verkehrsanschluss hält nicht mit. Anwohner hofften auf Konzepte und Termine.

Südhafen, Schulenburgbrücke, Straßen, Technik: Alles wird erneuert. Mittwoch geht es los, auch der Regierende kommt nach Spandau. Und Anwohner werden zum „Infomarkt“ geladen.

Die Krise der österreichischen Signa wirkt sich auch auf Berlin aus. Vom Planungs- und Baustopp betroffen sind auch die Karstadt-Standorte am Hermannplatz und in Wedding.

In Berlin-Kladow fehlt es an Angeboten für Jugendlichen. Jetzt wird nachts eine weitere Sporthalle zum Chillen, Treffen und für Sport geöffnet.

Das Museum der Royal Air Force und das große Luftwaffenmuseum in Berlin-Spandau kooperieren. 2024 wird das Flugzeug aus der Nazi-Zeit ausgestellt.

Gedenken im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Das Ökosystem der Bucht ist bereits durch den Tourismus überlastet. Nun sollen dort Villen und siebenstöckige Hotels entstehen. Nach Kritik wurden die Bauarbeiten vorerst unterbrochen.

Während sich die Zeichen für die Krise des Signa-Konzerns mehren, sieht der Senat keinen Grund tätig zu werden.

Potsdam versteht sich als fahrradfreundliche Stadt. Aber wie gut ist die Infrastruktur wirklich? Die vielen Leserhinweise nach einem PNN-Aufruf zeigen: Der Nachholbedarf ist erheblich.

Investoren und Gesellschafter wollen den Selfmade-Milliardär zum Rückzug drängen. Doch der bewegt sich bislang nicht. Nun droht Benko auch noch Ärger mit Anleihe-Investoren.

Am Leipziger Dreieck ist Vorsicht geboten – und es kann zu Stau kommen. Was sich im Potsdamer Verkehr sonst noch ändert.

Karriere machen, alle Aufgaben erledigen und trotzdem pünktlich in den Feierabend starten: Geht das? Und ob. Solange man nicht immer mehr arbeitet – sondern immer klüger. Wie auch Ihnen das gelingt.

In ihrem Brief appellieren die wichtigsten Investoren an Benko, die Führung der Immobiliengruppe abzugeben. Ein Sanierungsexperte solle als Krisenmanager übernehmen. Wie geht es jetzt weiter?

An der Wollankstraße werden die Bahnbrücken erneuert und eine ICE-Abstellanlage gebaut. Dafür sollen ab November wohl 100 Bäume im besonders geschützten „Grünen Band“ verschwinden.

Wie will ich wohnen? Das hat sich Anne Weiss gefragt und es einfach ausprobiert. Ein Gespräch über Wohnexperimente und warum Gemeinschaft glücklich macht.

Verkehr und andere Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow, die am Donnerstag erscheinen.

Seit 2010 baut der Bezirk Neukölln die Hauptstraße um. Für den letzten Abschnitt der Baustelle soll nun der Verkehr vorübergehend umgeleitet werden.

Bei den Bauarbeiten für die „Neue Bockbrauerei“ in Kreuzberg klagen Anwohner über Lärmbelästigung. Der Senat bestätigt, dass Grenzwerte dort überschritten werden.

Nach Roland Berger soll jetzt auch Fressnapf-Gründer Torsten Toeller seine Verkaufsoption ausgeübt haben. Immer mehr Investoren fordern von Immobilienunternehmer René Benko mehr Transparenz.

Dieses und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Vorschau.

Sicherheitsvorschriften nicht eingehalten? Eine Kleine Anfrage der Brandenburger Linksfraktion bringt Licht ins Dunkel der Unfälle und Störfälle bei Tesla.

Auf einer Hamburger Baustelle ereignete sich am Montag ein schwerer Unfall, bei dem mehrere Arbeiter unter einem Baugerüst begraben worden. Vier Menschen sind dabei ums Leben gekommen.

Der 1. FC Union Berlin fährt mit dem schweren Rucksack von zehn Niederlagen in Folge zum Pokalspiel gegen den VfB Stuttgart. Trotz zahlreicher Probleme fordert Trainer Fischer Mut.

In weniger als einem Monat wurde in Hamburg gerade eine Doppelhaushälfte aus den 1960er-Jahren saniert. Kann das zum Vorbild für den Sanierungsstau in Deutschland werden?

Am Brandenburger Tor haben am Freitag mehr als 100 Menschen für Frieden im Nahen Osten gebetet. Bei einer Mahnwache stellten sich Potsdam symbolisch vor die Synagoge.

Potsdams wichtigste Einkaufsstraße wird noch mindestens siebeneinhalb Jahre Baustelle bleiben. Das Rathaus hat den Zeitplan wegen Problemen mit dem unterirdischen Leitungsbau angepasst.

Seit einem halben Jahr ist der schwarz-rote Senat in Berlin im Amt. Sehr viel hat er noch nicht umgesetzt. Aber einige Entscheidungen sind bereits gefallen.

Das Unternehmen betteries macht aus alten E-Auto-Batterien mobile Stromspeicher. Einige stehen schon in Krankenhäusern in der Ukraine.

Gegen die Räumung des mutmaßlich letzten Mieters ist Berufung eingelegt worden. Trotzdem will die Pro Potsdam mit dem Abriss des Plattenbaublocks beginnen.

Im Champions-League-Spiel gegen den SSC Neapel benahm sich David Fofana nach seiner Auswechslung respektlos gegenüber Trainer Urs Fischer. Das hat nun Konsequenzen.

Norddeutsch-nüchtern geht es bei Werder Bremen zu, norddeutsch-nüchtern ist auch Ole Werner. Doch mittlerweile gibt es an der Weser erste Zweifel am Trainer.

Der Autobauer hat Umsatz und Gewinn im abgelaufenen Quartal kräftig gesteigert. Doch die Zahlen zeigen, wie kritisch es um zwei neuralgische Bereiche steht.

Rolf Buch, der Vorstandschef des größten deutschen Wohnkonzerns, über die Mechanik der Mietspiegel, die schwierige Lage am Immobilienmarkt und wann er wieder in den Neubau einsteigt.

In Berlin-Oberschöneweide soll das neue Stadtviertel Behrens-Ufer entstehen. Hier die Pläne für Büros, Uferpromenade, alte Hallen, Verkehrsanschlüsse und einen historischen Tisch.

Der 1. FC Union verliert auch das neunte Spiel in Serie. Die gute Leistung in der Champions League wird aber von Fofanas verweigertem Handschlag und Berichten über Bonucci überschattet.

Prekäre Arbeitsbedingungen, Machtmissbrauch und Spießrutenlauf im Drittmittelsystem: Das akademische System sabotiert sich selbst. Es ist höchste Zeit, gegenzusteuern.

An manchen Baustellen brauchen Autofahrer viel Geduld. Entlastung soll in Brandenburg eine neuartige Asphalt-Technik bei Fahrbahn-Erneuerungen bringen.

Die Radverkehrsanlagen in der Clayallee werden etappenweise sicherer: Jetzt ist ein 310 Meter langer Abschnitt ab der Straße Im Dol stadteinwärts an der Reihe.
öffnet in neuem Tab oder Fenster