
Das neue jüdische Synagogenzentrum in Potsdam soll bald fertig sein. Trotz jahrelanger Debatten überzeugt der Neubau. Ein Rundgang.

Das neue jüdische Synagogenzentrum in Potsdam soll bald fertig sein. Trotz jahrelanger Debatten überzeugt der Neubau. Ein Rundgang.

René Benko verhandelt mit Geldgebern über Liquidität – als Voraussetzung für eine Restrukturierung. Die Sanierer stehen vor einer Mammutaufgabe.

Zunächst ignorierte ein junger Mann die Signale der Polizei, dann versuchte er, den Streifenwagen abzuhängen. Die Verfolgungsfahrt endete für ihn in einem Swimmingpool in Spandau.

Auf einer Baustelle im Berliner Zentrum ist eine Leiche entdeckt worden. Laut Polizei stammt die Tote mutmaßlich aus dem Obdachlosenmilieu.

In unserer Serie erzählen Auszubildende von ihren Lehrberufen. Diesmal: Fabio S. Er macht eine Lehre zum Mechatroniker für Kältetechnik bei der Steffen Urban Kälte- & Klimaanlagenbau GmbH.

Was tun gegen die Verrohung der Sitten? Ein Unfallforscher fordert „Brainstorming aller Akteure“. Und ein Jurist erklärt, wie schwer die Ahndung ist.

Berlin gilt als Hochburg für Fledermäuse. 18 verschiedene Arten überwintern hier jedes Jahr. Aber die Tiere sind auch bedroht – ein Verein will sie unterstützen.

Die Familie des Künstlers Dani Karavan droht mit rechtlichen Schritten, sollte das Sinti-und-Roma-Denkmal durch den geplanten S-Bahn-Tunnel verändert werden. Die Regierung ist in der Frage weiter gespalten.

Der Bereich rund um das Leipziger Dreieck bleibt problematisch. Achtsam müssen Fahrer auch auf der Nuthestraße sein. Gleich vier Baustellen meldet die Stadt für die Zeppelinstraße.

Gleisbauarbeiten der BVG sorgen fast einen Monat lang für massive Einschränkungen auf einer der wichtigsten U-Bahn-Linien Berlins. Ein U-Bahnhof wird gar nicht mehr erreichbar sein.

Weite Teile Frankreichs leiden unter Ärztemangel, Patienten warten teils Monate auf einen Termin. Nun sollen an 300 Bahnhöfen Boxen für Beratungen per Videokonferenz entstehen.

Seit Eröffnung des Hauptbahnhofs fehlt Platz für Taxis. Am Europaplatz sollen sie nun ganz verschwinden. IHK und Taxiverbände haben eine Lösung entwickelt.

Drei große Projekte des Immobilienriesen wurden im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg gestoppt. Auch dort schauen die Bezirkspolitiker besorgt auf die Entwicklung. Viel Einflussmöglichkeiten haben sie nicht.

Die Magistrale in Berlin soll sicherer werden - nach langer Debatte wird gerade ein geschützter Radstreifen angelegt. Doch durch die Baustelle ist Radfahren dort so riskant wie noch nie.

Berlins wichtigstes Verkehrsprojekt hängt in der Schwebe. Eine Entscheidung zum Trassenverlauf der zweiten Nord-Süd-Strecke steht aus. Kultursenator Joe Chialo soll Zweifel haben.

Von Herfried Münkler bis Axel Hacke, von Britney Spears bis Florian Illies: Es gibt viel Neues in den Sachbuch-Charts, und Denis Scheck ist gleichermaßen begeistert wie gnadenlos.

Sechs Männer sollen Heroin und Kokain an mehreren Berliner S- und U-Bahnhöfen verkauft haben. Nun rückte die Polizei zu Durchsuchungen aus.

Der Friedhof In den Kisseln ist ein besonders interessanter und riesiger Friedhof. Doch um die WC-Anlage gibt es Ärger. Auch die Stadträtin spricht vom „sanierungsbedürftigen Zustand“.

Die Urlaubsinsel ist eigentlich reich – aber politische Machtkämpfe verhindern die Entwicklung. Was passieren müsste.

Fahrverbote, Stopp aller Baumaßnahmen, geschlossene Schulen: Mit drastischen Mitteln kämpft Indiens Hauptstadt gegen die Smogkrise. Die Wirtschaft leidet.

Im Berliner Nordwesten leben Biber gefährlich. Freitag endet die Baustelle am Saatwinkler Damm. Der Autoverkehr wird zunehmen. Für die Wildtiere hat der Senat eine Idee.

Tausende Wohnungen entstehen in Berlin-Spandau. Eine neue Feuerwache ist in Planung. Und was ist mit der Polizei? Gewerkschaft und Senat äußern ihre Ansichten.

Für die Sanierung des Gutshauses Satzkorn musste Michael Hoppe ein anderes Haus verkaufen. Doch in dem Gebäude mit der historischen „Schwarzen Küche“ steckt viel Liebe, sagt er.

Jochen Brinkmann verantwortete als Charité-Bauleiter die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik. Nun verunglückte er bei einer Wanderung tödlich.

Lehrkräfte, aufgepasst! Die „Schulkinowochen“ beginnen und reichen bis in den Dezember. Hier spricht eine Kinochefin eine Einladung in die Altstadt Spandau aus.

Gravierende Mängel wie fehlende Absturzsicherungen waren bereits zehn Tage vor dem Unglück mit fünf Toten in Hamburg bekannt. Warum das keine Konsequenzen hatte, ist unklar.

Hier spricht die Museumschefin der Zitadelle über die neue Ausstellung „Spandauer Schätze“, Opas Fotokisten, neue Gastronomie, Pläne für die nächsten Jahre und eine Utopie.

Ein bekannter Fernsehkoch drehte hier, jetzt verkauft Florida Eis hier Eis in Staaken. Wird über dem Laden ein Zeppelin fliegen? Und was wird aus der „Ellipse“ am Rathaus Spandau?

Bei seinem Sparprogramm versucht das Volkswagen-Management, die Probleme der Vergangenheit zu überwinden. Was fehlt, ist ein Bild von Zukunft.

Über den Hit und andere Ohrwürmer lesen Sie in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Eine Vorschau auf die Themen.

Im geschützten „Grünen Band“ sollen für eine Baustelle der Deutschen Bahn viele Bäume verschwinden. Aus der Politik werden Zweifel an der Notwendigkeit laut.

Seit Juli war das Hallenbad in Dahlem dicht, nun können Schwimmer dort wieder ihre Bahnen ziehen. Auch im Stadtbad Tiergarten geht es voran. Ein Probebetrieb startet am Montagnachmittag.

Laut Polizeiangaben hatte der 46-jährige Radfahrer eine rote Ampel missachtet. Der verletzte Senior wurde in eine Klinik eingeliefert.

In Indiens Hauptstadt herrscht immer wieder im Winter eine enorme Feinstaubbelastung. Die „Wolkenimpfung“ soll nun zumindest kurzfristig Abhilfe verschaffen.

Das Potsdamer Krankenhaus könnte in Krampnitz neu gebaut werden - oder in der Innenstadt. Das soll nun debattiert werden.

Das Hilfsnetzwerk im Berliner Westen besteht aus vielen Engagierten. Ein Gespräch über die neue Weihnachtsaktion, Jazzbrunch und wie sie ihre Aufgabe Kindern erklären.

In Jan Wagners neuem Gedichtband erscheint der Dichter als Jäger, der mit Tinte oder Druckerschwärze auf die Welt losgeht.

Laut eigener Statistik ist die Bahn auch dieses Jahr zu unpünktlich. Ein Hauptgrund liegt in der maroden Infrastruktur. Laut Fahrgastverband ist keine schnelle Besserung in Sicht.

Das Zuhause zog sich als Motto durch die 29. Auflage des internationalen Theaterfestivals Unidram. Ein Rückblick – bevor das Event am Samstag mit „Babel“ endet.

René Benkos Immobiliengruppe ist in Schieflage. Was bedeutet das für deutsche Innenstädte? Wie hoch sind die Schulden? Das Wichtigste im Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster