
In der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes sind Reste von frühneuzeitlichen Bauten entdeckt worden. Sie sind teilweise sehr gut erhalten.

In der Nähe des Potsdamer Hauptbahnhofes sind Reste von frühneuzeitlichen Bauten entdeckt worden. Sie sind teilweise sehr gut erhalten.

Papa, der wandelnde Widerspruch: Eltern wollen von ihren Kindern oft Dinge, an die sie sich selbst nicht halten. Ruiniert das ihren Respekt vor uns?

Kommende Woche wird die Baustelle auf der Schnellstraße aufgehoben. Aber schon in einigen Monaten kommt es zur nächsten umfangreichen Sperrung.

Beim Square Dance wissen Tänzer:innen nie, was als nächstes kommt, der „Caller“ entscheidet. Jetzt gibt es im Berliner Südwesten die Chance, diesen besonderen Tanzsport auszuprobieren.

Der Zoff um einen Neubau in Pankow ist eskaliert. Polizei und die städtische Wohnungsbaugesellschaft gehen gegen Protestierende vor. Gericht stoppt Abholzung.

Neulich sprach Spandaus Bezirkschef Frank Bewig über eine gemeinsame Reise zur Partnerstadt. Es gibt gemeinsame Orte: Straßen, Brunnen, Bäume... doch der Kontakt ist eingedöst.

Immer mehr Roboter führen in Restaurants einfache Aufgaben aus. Nun hat New York seinen ersten Robo-Barista. Aber will den irgendwer?

Vor ihrem Parteitag im Dezember sortiert sich die Führung der SPD neu. Die NRW-SPD entsendet ihren neuen Landesvorsitzenden Achim Post an die Spitze im Bund.

Der Bau des temporären Pavillons von Proto Potsdam verzögert sich weiter. Doch die Arbeit an nachhaltigen Rohstoffen für das Bauen der Zukunft hat Bauhaus Erde vorangetrieben.

Schulen sollen keine öden Betonburgen sein, auch deshalb wird Geld in Kunst am Bau investiert. Hier das neue Beispiel aus Spandau, das im Oktober zu besichtigen ist.

Seiz 1980 wurde am Kladower Hafen gefeiert. Tausende Gäste, Musiker, Händler kamen zum BVG-Anleger. Doch das Fest hat Corona nicht überlebt. Dafür gibt es aber eine neue Idee in Spandau.

Die Idee ist gut, die Umsetzung zäh: Zwischen Rathaus und Havelufer soll ein Bistro entstehen. Doch die Wirtschaft will mehr Platz. Und dann ist da noch das Problem mit dem Parkplatz.

Sogar in der Finanzplanung des Landes taucht das Mega-Schulprojekt schon auf. Denn Spandau wächst rasant. Im Blick diesmal: eine dösende Brache der Briten, wo früher Panzer standen.

Trotz Anwohnerprotest und Eilanträgen von Umweltverbänden will die Gesobau die grünen Höfe am Schlosspark Schönhausen nachverdichten. Am Mittwoch rückten Bauarbeiter mit Wachschutz an.

Wildschweine, BVG-Touris, kackende Kormorane und eine wilde Geschichte: Die Insel Imchen ist ein wundervoller Berliner Ort. Ein Glückwunsch-Brief unseres Autors zum Jubiläum.

Seit 2019 wird die Turnhalle der Heinrich-Böll-Schule in Berlin-Hakenfelde nun schon saniert. Das Projekt ist zäh und Thema im Rathaus. Die Schulleitung hat nun einen Brandbrief verfasst.

In der Xantener Straße solle künftig der Radverkehr Vorrang haben, gab das Bezirksamt vor fast eineinhalb Jahren bekannt. Aber die Entscheidung der Senatsverkehrsverwaltung steht noch aus.

Sie stehen auf dem Wochenmarkt am Boxhagener Platz, hatten einen Laden in Prenzlauer Berg und sind jetzt happy in Spandau: Hier spricht das Ehepaar über Geschmäcker und Wünsche.

Der Umzug eines Geschäfts ermöglicht dem Maler und Bildhauer Jonas Hödicke eine Ausstellung am Boulevard. Seine Spezialität sind Drahtfiguren, die auch Gemälde zieren.

Die Bank rechnet noch bis Jahresende mit Problemen, die Bafin schickt einen Aufpasser. Viele Kunden klagen. Verbraucherschützer raten noch zu einem anderen Schritt.

Investoren planen die Bebauung der ehemaligen Tennisplätze im historischen Ensemble von Erich Mendelsohn. Nachbarn protestieren seit Jahren dagegen – aber das Landesdenkmalamt gibt grünes Licht und der Bezirk wohl bald auch.

Neue Staugefahren auf Potsdams Straßen ab Mitte der Woche für Autofahrer, aber auch für Fahrradfahrer und Fußgänger.

Selbst der 100-Millionen-Euro-Star Harry Kane ändert wenig. Die Bayern haben ihre Dominanz in der Bundesliga verloren. Auch der Trainer erwartet einen Mehrkampf um den Titel.

Die Potsdam Royals wollen ins Endspiel. Um dorthin zu kommen, müssen sie noch an dem Konkurrenten aus Braunschweig vorbei.

Die „Lebendige Stadtgärtnerei“ am RAW-Gelände beweist, wie man mit einfachem Materialeinsatz einen Naturgarten erstellen kann. Hier erzählen die Macher, was zu beachten ist.

Das Buch ist eine spannende Mischung aus Fußballkrimi und Satire über den modernen Profifußball mit allen seinen Nebenwirkungen. Ein Auszug.

Zerstörte Orte, die einst Heimat waren, stehen im Mittelpunkt seiner jüngsten Berliner Ausstellung. Die Kunst entfaltet eine bedrückende Schönheit.

Die Arbeitsgemeinschaft der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg ist zu schwach aufgestellt. Die verbleibenden Mitglieder treten der AG City bei.

Vier Jahre Fernbeziehung sind genug. Sven und Martina ziehen zusammen – und bauen ein Geschäft auf. Die Arbeit ist aufreibend, aber schweißt sie enger zusammen denn je.

Die alte war zu klein: Nach zwei Jahren Bauzeit haben die Kinder der Grundschule an der Fischerhüttenstraße jetzt mehr Platz zum Essen. Und schöner ist das neue Haus auch geworden.

Das umstrittene Wandbild am Stuttgarter Platz soll verschwinden. Doch der Hostelbetreiber weigert sich. Seine Anwältin droht dem Bezirk Ansprüche im Falle einer Zerstörung an.

Seit Monaten ist der Kaiserdamm wegen eines Kanalschadens gesperrt. Ab Dienstag können Radfahrer den nördlichen Radweg und eine Fahrspur nutzen – vorübergehend.

Stadtentwicklung, Denkmalschutz und weitere Themen in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Seit Jahren steht der frühere Jugendclub in der Alten Dorfschule leer. Im ganzen Berliner Ortsteil Buckow gibt es seither keinen offiziellen Jugendtreff.

Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.

Vor sieben Jahren entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in Mitte eine Toilette aus dem 14. Jahrhundert. Das stille Örtchen soll dort einen eigenen Pavillon erhalten.

Freie Fahrt für alle, Anreize statt Verbote, Klimaneutralität vor 2045: Manja Schreiners Vision vom Berliner Verkehr ist gut gemeint. Umsetzen lassen wird sie sich kaum.

Bei einem Wettbewerb sollen Investoren gefunden werden, die das International Congress Centrum in einen Ort der Kunst, Kultur- und Kreativwirtschaft verwandeln. Die Ausschreibung startet 2024.

Bei einem Feuer auf einer Bahn-Baustelle in Tempelhof ist ein Bagger komplett zerstört worden. Der Staatsschutz ermittelt wegen Brandstiftung.

Auf dem „Abend der Mobilität“ im Hauptbahnhof stellte Manja Schreiner am Montag ihre Pläne für den Berliner Verkehr vor. Die CDU-Politikerin will dabei alles für alle, doch vor allem: keine Verbote.
öffnet in neuem Tab oder Fenster