
Auf einem alten Weingut stehen Bauten von Tadao Ando, Frank Gehry und Jean Nouvel. Berühmte Bildhauer haben speziell für diesen Ort Werke geschaffen.

Auf einem alten Weingut stehen Bauten von Tadao Ando, Frank Gehry und Jean Nouvel. Berühmte Bildhauer haben speziell für diesen Ort Werke geschaffen.

Ganz Deutschland hat ab diesem Samstag Sommerferien. An Flughäfen und in Zügen dürfte es sehr voll werden – von den Autobahnen ganz zu schweigen.

Die Züge in Berlin und Brandenburg sind seit der Einführung des Deutschlandtickets deutlich voller, sagt der Verkehrsverbund. Auf einer Strecke wird deshalb das Angebot ausgebaut.

Seit einem Jahr ruhen die Arbeiten auf der Baustelle in Hellersdorf. Und es wird noch länger dauern, bis hier jemand in die 149 Wohnungen einziehen kann.

Im Tarifkonflikt mit der EVG stehen die Zeichen auf Einigung. Zunächst aber legt der Konzern die Bilanz fürs erste Halbjahr vor. Die Bahn verzeichnet Verluste - und zahlreiche Verspätungen.

Der Strombedarf in Deutschland wird sich bis 2045 vermutlich verdoppeln. Neben Windrädern und Solaranlagen braucht es Netze, um ihn zu decken. Doch deren Bau verzögert sich oft.

Lange waren Fachleute nur damit beschäftigt, das Ausmaß der unterirdischen Schäden am Kaiserdamm festzustellen. Nun herrscht reger Betrieb auf der Baustelle.

Die Neuköllner Straße soll auf rund zwei Kilometern Länge fahrradfreundlich umgebaut werden. Einen Bereich mit vielen Bars lässt die Baustelle zunächst aus.

Der Hochhausumbau durch das umstrittene Immobilienunternehmen steht seit langer Zeit still. Vor Gericht hat der Bauherr nun eine heftige Niederlage erlitten.

Viele Potsdamer Schul- und Kitaprojekte schreiten voran. Doch die Kosten steigen immer weiter. Für Oberbürgermeister Schubert ist das Ende der Fahnenstange bald erreicht.

Bayer senkt seine Ziele, schuld ist mal wieder das Glyphosat. Die Preise für den Unkrautvernichter sind gesunken, die Nachfrage niedrig. Der neue CEO hat viele Baustellen.

Ein Leser fragt nach den vielen Baustellen in seinem Berliner Ortsteil Waidmannslust. Unsere Bezirks-Autorin hat nachgehakt.

Es handelt sich um ein Grundstück mit vier Kasernengebäuden. Zustand: sanierungsbedürftig. Über das Bergviertel gibt es noch keine Entscheidung.

In den Sommerferien stehen auf den Straßen der Landeshauptstadt zahlreiche Baumaßnahmen an. Autofahrende sollten daher mehr Zeit einplanen.

Gewalt, religiöser Eifer, Massenproteste gegen eine Justizreform – droht Israel die Spaltung? Eine Reise zu sechs Menschen im dauerhaften Ausnahmezustand.

Schlägereien im Schwimmbad, marode Spielstätten und eine anstehende Olympiabewerbung: Thomas Härtel, Präsident des Landessportbundes, über die Baustellen und Chancen der Hauptstadt.

Unvorstellbar: Aus einem Heinersdorfer Kirchhof wurde eine tonnenschwere Glocke geklaut. Solche Geläute werden häufiger gestohlen als man denkt.

Im deutschen WM-Team gibt es vor der Auftaktpartie gegen Marokko die nächste Wackelkandidatin in der Defensive. Die Schwächen lagen zuletzt aber auch ganz vorn.

Das Projekt am Alten Anstaltsfriedhof will junge Menschen aus aller Welt zusammenbringen und Begegnungen ermöglichen, indem sie sich bei ehrenamtlichen Projekten engagieren.

Bis 2026 sollen alle Verkehrsinformationen in dem System „AutobahnOS“ gebündelt sein. Die Software arbeitet mit künstlicher Intelligenz, um Staus zu vermeiden.

Unser Gastautor Markus Voigt, Baufachmann und Präsident des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI), skizziert, wie der Wohnungsbau wieder in Schwung kommen könnte.

Familien aus Neukölln verklagen den Senat. Sie fordern, dass eine Ampel aufgestellt werden soll. Auch in Pankow streiten Eltern für einen ungefährlicheren Schulweg für ihre Kinder.

Einst gingen sie an dem Feld nur spazieren, nun arbeiten sie selbst dort: Anwohner aus Frohnau haben einen Agrarbetrieb gegründet – und einen ganz besonderen dazu.

Der Co-Gastgeber setzte sich mit 1:0 gegen die Skandinavierinnen durch. Vor dem Anpfiff hatte eine Gewalttat das Land erschüttert.

Schock in Neuseeland nur wenige Stunden vor dem Eröffnungsspiel: Ein Bewaffneter tötet auf einer Baustelle zwei Menschen. Auch der Täter stirbt. Sein Motiv ist unklar.

Da blutet nicht nur das Radfahrer-Herz: Der Kronprinzessinnenweg in Berlin-Zehlendorf wird 18 Monate gesperrt. Ein Anruf bei den Wasserbetrieben bringt Licht ins Dunkel.

Weil die neueste ICE-Generation zu langsam ist, bestellt die Bahn jetzt 90 Züge einer überarbeiteten Vorversion. Die ersten Erfahrungen geben Grund zur Hoffnung.

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.

Das Kino-Ereignis des Sommers will gleichzeitig Pop-Phänomen, Kulturprodukt und Autoren-Blockbuster sein. Regisseurin Greta Gerwig widmet Barbie eine ironische Liebeserklärung.

Auf den Abraumhalden des Ostens: Der Dichter und Erzähler Lutz Seiler erhält die renommierteste literarische Auszeichnung des Landes

Schon öfter kritisierten die Aktivisten von „Fridays for Future“ den FDP-Verkehrsminister Wissing für einen zu laschen Klimaschutz. Nun aber fordern sie gar dessen Entlassung.

Auf der Magistrale in der Innenstadt ist jeweils eine Spur gesperrt. Damit wird es dort zu Stoßzeiten eng. Auch im Potsdamer Norden wird gebaut.

Am deutlichsten war der Rückgang 2022 in Steglitz-Zehlendorf. In anderen Bezirken brauchten Autofahrer dafür länger als zuvor. Die einzelnen Ursachen für Staus wurden nicht erfasst.

Bis November ist das Schwimmbad Hüttenweg geschlossen: Die Dusch- und Trinkwasseranlage muss ersetzt werden. Die Ausweichhalle ist für Schwimmanfänger aber nicht geeignet.

Der Kreuzberger Künstler Yadegar Asisi schuf das Pergamon- und das Mauer-Panorama. Ein Gespräch über Gentrifizierung, Kinderzeichnungen und die „Letzte Generation“.

Der CDU-Politiker spricht im Interview über Baumaßnahmen an der Hamburger Bahn, über die B96 und die Frage, ob er im kommenden Jahr für den Landtag kandidieren will.

Benjamin Ehlers verteidigt als Chef des RBB-Verwaltungsrates die Idee des Gehaltskorridors und sieht dafür Zustimmung auch in anderen ARD-Häusern. Ein Interview.

In „Wenn die Kunst zerreißt“ geben Schüler der Potsdamer Voltaireschule Einblicke in das Rechenzentrum. Der Film plädiert deutlich für den Erhalt des Kreativhauses.

Nach einem Polizeieinsatz ist ein 39-Jähriger in Berlin gestorben. Die Behörde sieht kein strafbares Verhalten der beiden beteiligten Beamten.

Ashley Stratton und Tamina Kehler werden in der kommenden Saison für die Eisbärinnen auf Torejagd gehen. Die beiden Stürmerinnen kommen vom kanadischen College-Team der Universität von New Brunswick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster