
Zehn Fragen führen vom Molkenmarkt bis zum Flughafen BER. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!

Zehn Fragen führen vom Molkenmarkt bis zum Flughafen BER. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Berlin-Woche!

Am Montagabend wird der Berlinpreis für Wirtschaft 2023 in den Kategorien „Unternehmerischer Erfolg“ und „Newcomer des Jahres“ vergeben. Nominiert sind diese neun Unternehmen.

Ein Mann soll in Berlin Rumänen für Abrissarbeiten auf Baustellen eingesetzt, sie aber nicht bezahlt und sogar geschlagen haben. Jetzt kommt er vor Gericht.

Das Hauptgebäude des Forschungskomplexes in der Fabeckstraße soll 2025 eröffnet werden. Die Labore im Nachbarhaus können früher bezogen werden. Jetzt findet ein Baustellenfest statt.

Ein 25-Jähriger bedroht seinen Nachbarn und löst einen Großeinsatz der Polizei aus. Die Beamten stürmen seine Wohnung – doch der Gesuchte sitzt in einem Lokal.

Das Hostel „Happy Go Lucky“ am Stuttgarter Platz muss seine Wandbilder entfernen. Die Verwaltung setzt eine Frist – und droht mit Zwangsvollstreckung.

Berlins Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) hat schon viele Jobs gemacht, um Geld zu verdienen. Auf einen Arbeitgeber ist sie bis heute noch richtig wütend.

Im PNN-Interview spricht Tina Denninger über den neuen Behindertenbeirat, Diskriminierung in der Führerscheinstelle, E-Roller auf Gehwegen und mangelnde Inklusion in kommunalen Unternehmen.

Lange Zeit beschäftigte die Münchener Entscheider das Torwart-Thema. Jetzt steht die Lösung bevor. Ein junger Israeli kommt.

Gemeinsam mit einer Solarfirma haben Fridays for Future ein „Solarcamp“ organisiert. Es soll junge Aktivisten an die handwerkliche Seite von Klimaschutz und Energiewende heranführen.

Es gibt viele News der BVG zum Berliner Busbezirk Spandau: X37, X36, 136, 135... doch zum M36 kein Wort. Dabei kehrt der in die Pichelsdorfer Straße zurück.

Seit Oktober 2022 ist der Gendarmenmarkt eine riesige Baustelle. Am Ende wird der Platz unterirdisch ein kilometerlanges Leitungsnetz und Auffangbecken für Regenwasser bekommen.

Die GM-Tochter Cruise muss nach Unfällen seine Robotaxi-Flotte halbieren. Der Gewinner ist bislang Googles-Tochter Waymo – und indirekt die deutsche Autoindustrie.

Braucht Berlin noch ein Ausstellungshaus für Fotografie? Die Verantwortlichen des Fotografiska Museums wollen einiges anders machen. Das bedeutet unter anderem: Gastronomie auf jeder Etage.

Deutschland steigt aus der Kohle aus. Für Energieunternehmen bedeutet das: Eines ihrer Geschäftsmodelle fällt weg. In der Lausitz beginnt eine riesige Transformation.

2012 wurde das einst besetzte Kunsthaus Tacheles geräumt. Jetzt ist dort ein dichtes Stadtquartier gebaut worden. Wir haben es uns angeschaut.

Für alle, die das aufregende Leben in der Großstadt zwar schätzen, aber nicht in den Gehörgängen brauchen: Noise-Cancelling-Kopfhörer sind das neue IT-Piece.

Insekten könnten ein Nahrungsmittel mit vielen Vorteilen sein. Doch Würmer, Larven und Heuschrecken haben ein Imageproblem. Mit einem Trick lässt sich das ändern.

Zwei Lehrer machen auf die rechtsextremen Vorfälle an ihrer Schule in Burg aufmerksam. Nun spricht Brandenburgs Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD) im Interview über das weitere Vorgehen.

Die Organisation Fridays for Future veranstaltet Solar-Camps mit Berufsinformationen für junge Leute. Ziel: dem Fachkräftemangel entgegenwirken.

Ein Investor will das alte Einkaufscenter im Märkischen Viertel in ein zukunftsfähiges, urbanes Stadtquartier umbauen. Doch seit Monaten tut sich auf der Baustelle: gar nichts.

Leitboys und Poller sollen Radwege sicherer machen. Auf den Straßen in Tempelhof-Schöneberg sieht man aber auch etliche Schutzelemente, die beschädigt wurden. Was unternimmt der Bezirk?

Mehr als ein Viertel der Einwohner im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg sind älter als 60 Jahre. Die Seniorenvertretung fordert, dies bei der Möblierung in Parks, Grünanlagen und an Straßen zu berücksichtigen.

Im Kreuzberger Graefekiez sollen Hunderte Parkplätze verschwinden. Regelmäßig führen solche Aktionen zu Debatten über die soziale Durchmischung von Wohngebieten.

Sie stammt aus den 50ern, ist 90 Meter lang und ganz schön kaputt. Hier Infos zur Baustelle zwischen den Berliner Ortsteilen Siemensstadt und Westend.

Auf der Baustelle für den neuen Regionalbahnhof gab’s einen Baustopp nach einem Chemikalien-Fund. Und die nächste Sperrung ist auch in Sicht. Betroffen ist auch der BVG-Verkehr.

Seit 2000 gibt es die Installation „Der Bevölkerung“ des Künstlers Hans Haacke im Bundestag. Die Abgeordneten können mit Erde, Samen und Keimlinge aus ihrem Wahlkreis dazu beitragen.

Ramona Reiser war früher Stadträtin der Linkspartei in Mitte, heute engagiert sie sich für den Sport. Ein Gespräch über die Probleme von Vereinen – und über Sahra Wagenknecht.

Eigentlich sollte die Baustelle der Wasserbetriebe in Berlin-Schöneberg Ende 2021 wieder verschwunden sein. Aber dann traten unerwartete Problem auf. Das ist kein Einzelfall.

Das Fest fiel ins Wasser: Grund war ein großes Feuer. Der Fischer aus Berlin-Rahnsdorf vermutet einen technischen Defekt. Und wie geht es jetzt weiter?

Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Lärm, Verkehr und mehr Themen, die Sie in den Bezirksnewslettern für Lichtenberg und Treptow-Köpenick finden - immer montags. Eine Vorschau.

Sommerzeit ist Baustellenzeit – auch in Potsdam. An einigen Stellen könnte es deshalb eng werden auf Potsdams Straßen. Ein Überblick über die wichtigsten.

Das 2:3 im Pokal bei Drittligist Viktoria Köln deutet auf eine schwierige Saison für Werder Bremen hin. Bereits in der letzten Rückrunde erzielte kein Bundesligist weniger Punkte als die Hanseaten.

Die Bücherei Kladow ist sehr beliebt: Hier spricht die Chefin über Ferientipps, Havelstrände, Büchereien ohne Personal - und einen fehlenden BVG-Bus ins Nachbardorf Groß Glienicke.

Der Verkehrsminister und die Bahn loben das D-Ticket in den höchsten Tönen. Doch drei Monate nach dessen Start gibt es berechtigte Zweifel, ob das 49-Euro-Abo tatsächlich die Mobilitätsprobleme löst.

Nach langer Odyssee macht der deutsche Fußball-Meister den Bundesliga-Rekordtransfer perfekt. Sein erstes Spiel in München bestreitet der englische Superstar wohl bereits am Abend.

Die MS Goldberg war letzten Monat in Wannsee und lädt nun in Spandau ein - zum Beispiel mit einem singenden Rabbi. Im Herbst legt das Schiff ab nach Berlin-Mitte und Brandenburg.

In der Grundschule im Beerwinkel hat es in der Nacht zu Donnerstag im Sekretariat gebrannt. Zuvor sollen Einbrecher versucht haben, Schränke gewaltsam zu öffnen.

Die Einigung zwischen den Münchnern und Tottenham ist vollzogen. Thomas Tuchel wird es heute auf einer Pressekonferenz erläutern. Der Stürmerstar könnte bereits am Samstag für Bayern spielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster