
Viele Baustellen sind Manager Peterson zufolge ein Bremsfaktor. Zugleich betont er, dass rund 65 Prozent der Züge pünktlich seien. Demnach bessere sich der Zustand der Bahn schon bald „erheblich“.

Viele Baustellen sind Manager Peterson zufolge ein Bremsfaktor. Zugleich betont er, dass rund 65 Prozent der Züge pünktlich seien. Demnach bessere sich der Zustand der Bahn schon bald „erheblich“.

Dass der Bau von Querungshilfen lange dauert, ist bekannt. Aber es geht auch um viel Geld. Das zeigen Papiere aus dem Abgeordnetenhaus - und 5 konkrete Beispiele aus Berlin-Spandau.

Bis 2035 baut der Weltkonzern den alten Berliner Stadtteil um. Jetzt gibt es immer mehr Infos. Und eine Info-Veranstaltung – digital und real im Rathaus von Berlin-Spandau.

Die Verkehrsstadträtinnen der Grünen halten die Anweisung von Verkehrssenatorin Schreiner für rechtswidrig. Sie warnen vor enormen finanziellen Folgen.

In Philadelphia war am 11. Juni eine Autobahnbrücke eingestürzt. Zwölf Tage später rollt der Verkehr wieder. Ein kleines Wunder geschah. Gouverneur Josh Shapiro ist stolz: „Pessimismus lag in der Luft.“

Mit der Oper „Idalma“ gehen die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci zu Ende. Es ist eine Commedia per musica aus dem Geist des Karnevals.

Der BER hat’s vorgemacht: Auf Berliner Baustellen kann es mitunter länger dauern. Wir erklären, woran es bei zehn bekannten Projekten hapert – mit dabei ist auch ein Newcomer.

Anderthalb Millionen Menschen bejubelten den US-Präsidenten beim Besuch am 26. Juni 1963. Der Höhepunkt war seine Rede vor dem Rathaus Schöneberg. Tagesspiegel-Leser erinnern sich.

Die Künstlerin Tolia Astakhishvili macht das erst kürzlich sanierte Haus am Waldsee wieder zur Baustelle. Und überlegt, welchen Finger man bei Kälte zuerst opfern würde.

Seit 2019 werden in Berlin in den warmen Monaten Straßenabschnitte zeitweise gesperrt, damit Kinder dort spielen können. Ein Zeichen für weniger Autoverkehr? Leider nicht, meint unsere Autorin.

Eine der sechs konkurrierenden Firmen ist vor die Vergabekammer des Landes Brandenburg gezogen. Ob das Folgen für den Zeitplan hat, ist unklar.

Wichtiger Übergang zur Krim zerstört, Wagner-Chef wirft Russlands Militärführung Lügen vor, weitere 1,5 Milliarden Euro Hilfe von der EU. Der Nachrichtenüberblick.

In vier Wochen werden die Gehwege vor den Geschäften aufgebrochen. Provisorischer Asphalt ersetzt das alte Pflaster.

60 Schüler haben Friedrichshain-Kreuzberg mit dem Mikrofon erkundet. Aus den Gesprächen zu selbst gewählten „Forschungsfragen“ ist eine Audioinstallation entstanden.

Ungeziefer im Hotelzimmer? Solange sich Urlauber keine Kakerlaken im Bett gewünscht haben, handelt es sich um einen Reisemangel. Unsere Kolumnistin rät, was zu tun ist.

Der Villa am Schönefelder Flughafen, in der die DDR ihre Staatsgäste, Künstler und Promis empfing, droht der Abriss. Die Rettungsinitiative lud zum Vor-Ort-Termin.

Eine Hilfsorganisation ersetzt auf den Philippinen Slum-Hütten durch Neubauten. Dabei packen die Bewohner selbst mit an – und auch aus Berlin kommt Unterstützung.

Nach einem Feuer auf der Baustelle verzögert sich die Fertigstellung. Für den neuen Stadtteil scheint das dennoch kein größeres Problem zu sein.

Die Liebe zum Detail: Mit der Sanierung des Musiktheaters werden die vielen Gebrauchsspuren der 75-jährigen Geschichte des Berliner Musiktheaters bald verschwinden.

Mit Jörg Dittrich führt erstmals ein Ostdeutscher einen Spitzenverband der Wirtschaft. Im Interview erläutert er Instrumente gegen den Arbeitskräftemangel.

Ab 40 nehmen die Zipperlein zu, die Lust auf Sport aber bleibt. Sportwissenschaftler Froböse gibt Tipps, wie sich dieses Dilemma am besten lösen lässt.

Monatelang lagen die Kabinettsmitglieder beim Zahlenwerk fürs kommende Jahr im Clinch. Nach der Lösung im Heizungsstreit verkündet Finanzminister Lindner nun ein Ende der Querelen.

Eng ist es weiterhin rund um die Baustelle am Leipziger Dreieck. Dort sieht das Rathaus Staugefahr in alle Richtungen.

Innerhalb eines Monats sterben auf der A12 zwei Menschen, mehr als 60 werden verletzt. Die Unfälle geschehen alle an ähnlicher Stelle. Ein Nachmittag auf der Autobahn.

Wo sich früher im Herzen Zehlendorfs die Commerzbank befand, entsteht ein Neubau für Läden und Arztpraxen. Weil auf Erdwärme umgeplant wurde, verspätet sich nun die Fertigstellung.

Verspätungen, Ausfälle, Defekte: Im Bahnverkehr gibt es ständig neue Entscheidungen zu treffen. KI hilft dabei. Das langfristige Ziel: ein bundesweiter Echtzeitfahrplan.

Warum in die Ferne schweifen? Acht Cafés und Gartenrestaurants, in denen es sich im Sommer besonders gut aushalten lässt – von Spandau und Dahlem bis Tiergarten.

In Berlin erinnern einige Orte an die Proteste gegen das kommunistische Regime. Manche sind heute unter Asphalt verschwunden – und über Gräbern weht der Wind. Eine Suche.

Der Historiker Peter Ulrich Weiß zeichnet nach, was beim Volksaufstand in Potsdam geschah – und wie überfordert die SED darauf reagierte.

An Straßenbäumen verkünden Zettel den Ausnahmezustand, Panzer rollen durch die Stadt – und auch Potsdamer Arbeiter legen die Arbeit nieder. Ein Zeitzeuge erinnert sich.

Bettina würde gern mal in den Swingerclub gehen, aber nicht allein. Freunde empfehlen ihr Ulf als Begleitung. Und dann brechen die beiden die wichtigste Club-Regel.

Ein Meilenstein der bundesdeutschen Geschichte – Frauen waren laut einem Nachkriegsgesetz „berechtigt, erwerbstätig zu sein“. Die Männerdominanz in der Ehe endete damit nicht.

Nachdem die Verkehrsverwaltung unter CDU-Senatorin Manja Schreiner neue Prioritäten auf den Straßen setzt, wird nun im Bezirk Mitte ein Stillstand der geplanten Projekte befürchtet.

Dürfen wir das überhaupt – gegen die Russen aufbegehren? Sie taten es, mindestens 55 Menschen starben auf Berlins Straßen. Ein Protokoll aufwühlender Tage - erzählt von den letzten Zeitzeugen.

Der Mehringplatz in Kreuzberg gilt als „sozialer Brennpunkt“, die Anwohner fühlen sich alleingelassen. Ein Freiluftkino ist nun eine Einladung, diesen Ort kennenzulernen.

Nahe der Anschlussstelle Niederlehme fuhr ein Lastwagen-Fahrer auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. In Fahrtrichtung Frankfurt (Oder) wurde eine Spur gesperrt.

Schüler:innen der Grundschule am Koppenplatz und ihre Eltern hatten zuvor Unterschriften für diese Maßnahme gesammelt. So war der Prozess auch eine Lehrstunde in Demokratie.

Die Vermarktung des Cleantech-Industrieparks kommt langsam in Gang. Doch die Naturschützer des Bezirks stoppen die Vorbereitungen für eine Baustelle.

Politik und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

SPD, Grüne und FDP äußern sich zufrieden mit dem Kompromiss beim Heizungsgesetz. Doch es wird auf die Details ankommen – und es dort droht neuer Ärger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster