
Schulkinder in Prenzlauer Berg müssen täglich die große Ausfallstraße überqueren. Dabei werden sie auf einen schmalen Mittelstreifen zwischen Tram und Autos gezwängt.

Schulkinder in Prenzlauer Berg müssen täglich die große Ausfallstraße überqueren. Dabei werden sie auf einen schmalen Mittelstreifen zwischen Tram und Autos gezwängt.

In Berlin-Spandau entstehen viele Schulen – auch dort, wo einst eine Eisbahn stand. Der Neubau am Fehrbelliner Tpr für 430 Kids hat auch Folgen für Nachbarschulen.

Jetzt ist auch in Berlin-Spandau klar, was noch mal gecheckt wird und wo eine Entscheidung schon feststeht. Im Bezirk gibt es derweil schon die nächsten Radweg-Projekte.

An der Schulenburgbrücke wird bis 2029 gebaut: Gleise, Rampen, Südhafen und Straßenbau inklusive. Ein Ersatzbauwerk wird geprüft; eine Info-Veranstaltung ist angesetzt.

Beim Sanierungsstart 2018 galten die Räume der Denkmal-Villa am Tiefen See als teuerste Wohnflächen der Stadt. Nun haben Käufer wegen Bauverzugs auf Entschädigung geklagt.

Die Digitalisierung voranbringen, das Museum in die Stadt tragen, am Prinzip Dauerausstellung rütteln: Der neue Chef am Potsdam Museum hat keine Angst vor Grundsatzfragen.

Politik und mehr in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Themenüberblick hier.

Nach dem Zeugnis ist vor dem Urlaub. In Zügen und auf Autobahnen um Berlin wird es voll, die BVG verstärkt ihren Ausflugsverkehr. Ein Überblick.

Reparatur des defekten Abwassserkanals zieht sich noch monatlang. Mit der Versammlung wollen die Grünen im Bezirk mehr Transparenz in die Debatte um die Verkehrslenkung bringen.

Neue und altbekannte Baustellen sorgen für Verkehrseinschränkungen auf den Straßen der Stadt. Mit Beginn der Sommerferien steigt die Staustellen-Dichte in Potsdam noch einmal.

Das ist der bislang schlechteste Wert in diesem Jahr, wie die Deutsche Bahn am Freitag mitteilte. Das Pünktlichkeitsziel des Konzerns von über 70 Prozent ist damit in einiger Entfernung.

Das Berliner Kulturforum zwischen Philharmonie und Neuer Nationalgalerie soll grüner werden. Ein Anfang ist gemacht: Seit Freitag stehen 80 zusätzliche Bäume auf dem Areal.

„We Ahr open“: Zwei Jahre nach der Flut tasten ein Tal und seine Erzeuger sich in Richtung einer Normalität, die es so wohl nie wieder geben wird.

Die Potenziale am Grundstücksmarkt in Brandenburgs Landeshauptstadt scheinen weitgehend ausgeschöpft. Was schlecht ist für Selbstnutzer, ist gut für risikoscheue Investoren.

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Die Stadt Potsdam, Stadtwerke und der Landesbetrieb Straßenwesen nutzen die Sommerferien, um Straßendecken, Leitungen und Gehwege zu erneuern.

Wer im Sommer draußen arbeitet, sollte vom Chef bezahlte Sonnencreme erhalten, findet die Gewerkschaft. Vorbild ist eine ähnliche Aktion in den Niederlanden.

Nach mehr als zehn Jahren Pleiten, Pech und Pannen soll die Yorckbrücke Nummer 5 befahrbar und begehbar werden. Der Weg soll auch über das Dach eines Biomarktes führen.

Die Stadtspitze dreht die unter der früheren Beigeordneten Aubel vorgenommene Fusion von Jugend- und Bildungsbereich zurück – und geizt nicht mit Kritik.

Ruf nach Investitionen statt politischer Lösung: Die Ernüchterung unter Flüchtlingen und Exilanten ist groß. Denn auch auf dem Westen ruhen kaum Hoffnungen.

Der 1. FC Union ist in die Vorbereitung auf die neue Saison gestartet. Schon jetzt wird klar, dass das oberste Ziel der Köpenicker ist, den Spagat zwischen Champions League und Bundesliga zu schaffen.

Erzählungen, die Mut machen, ein Psychothriller über einen bedrohlich endenden Ausflug und ein Fantasyroman, der Leser in Detektive verwandelt: Diese Bücher empfiehlt Schriftstellerin Antje Bones für den Urlaub.

An der Landsberger Allee in Hohenschönhausen wurde bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe entdeckt. Rund 7800 Menschen mussten bis in den Abend hinein ihre Häuser verlassen.

Gerade in hoch bezahlten Branchen wie der IT gibt kaum ein Arbeitgeber in Deutschland öffentlich den Verdienst an. Dabei ließen sich damit Toptalente locken.

In einem Brandbrief warnt Ortsvorsteher Winfried Sträter vor einem Verkehrschaos wegen einer Sommerbaustelle. Der Landesbetrieb Straßenwesen versucht zu beruhigen.

Laut einer Umfrage steht die AfD im Land bei fast 30 Prozent. Innenminister Michael Stübgen über Sonneberg, Grenzkontrollen und das Koalitionsklima.

Trotz hoher Investitionen hat die Bahn weiterhin mit massiven Problemen zu kämpfen. Helfen könnte ein größerer Wettbewerb, meinen die Experten der Monopolkommission.

Treptow-Köpenick schlängelt sich über etliche Kilometer entlang der Spree. Doch ein Spaziergang am Wasser ist nur mit Umwegen möglich.

Mit den vielen brillanten Köpfen an den Hochschulen schmückt man sich gern in Berlin. Doch die Unis fallen auseinander: wie lange werden die exzellenten Forschenden die aktuellen Zustände noch ertragen?

Das Grundstück in der Moosstraße 56-58 in Niederschöneweide soll im Juli geräumt werden. Jetzt hat der Eigentümer Dienstaufsichtsbeschwerde gegen die zuständigen Stadträtinnen eingereicht.

Die Umbau- und Sanierungsarbeiten an dem großen Potsdamer Industriedenkmal sind aufwendig – das zeigte sich bei einem Baustellenrundgang.

Die ersten Grundsteine für die Saison in der Champions League hat Union bereits gelegt. Einige Fragezeichen bleiben aber noch.

Betroffen ist zunächst nur der Mittelstreifen am Marktcenter. An welchen Orten es noch länger dauern könnte – die Baustellen im Überblick.

In Brandenburg fehlen viele Lehrer. Die Landesregierung will mit einem Programm zur verstärkten Lehrerausbildung bundesweit Vorreiter werden.

Nach den Querelen in der Stadtfraktion setzen die Sozialdemokraten auf Geschlossenheit – auch als Bollwerk gegen die AfD.

Für 128 Millionen Euro baut das Auswärtige Amt derzeit seinen Sitz in Berlin um. Dass es auch nachts laut werden kann, wussten Anwohner nicht. Und fragwürdig ist es auch.

Das Landeskriminalamt Baden-Württemberg erwartet eine steigende Zahl von Delikten. Es gebe für die Geräte einen Absatzmarkt „in weiten Teilen der Welt“.

Jeden Donnerstag gibt der „Weekender“-Newsletter Tipps zum Ausgehen und zum Daheimbleiben. Diesmal mit gratis Atelierbesuchen und einer Tour in die Uckermark.

Potsdams Sozialdezernentin über den Kampf gegen Armut in Potsdam, das Brunnenbadeverbot - und wie sie mit einem Verwaltungschef von der AfD umgehen würde.

Der Radstreifen soll wieder zur Busspur werden. Unsere Autorin befährt die Kantstraße regelmäßig mit ihren Kindern und findet die Argumentation der Verkehrssenatorin sinnlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster