
Der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“ besteht aus 50 Leuten und lädt am 13. August zum Sommerfest. Seit 30 Jahren hat der Verein seinen Sitz im Haus an den einstigen Grenzanlagen.

Der „Arbeitskreis Spandauer Künstler“ besteht aus 50 Leuten und lädt am 13. August zum Sommerfest. Seit 30 Jahren hat der Verein seinen Sitz im Haus an den einstigen Grenzanlagen.

Vandalismus hatte die Wiedereröffnung des Wilmersdorfer Schmuckstücks verzögert. Jetzt konnten fast alle Baustellenzäune endlich entfernt werden.

Tausende Wohnungen entstehen im Berliner Westen: Jetzt sind die ersten Gebäude am S-Bahnhof Gartenfeld fertig. Doch das ist längst nicht alles, was dort entsteht.

Die Tegeler Brücke verbindet Tegel und Siemensstadt und wird noch viel wichtiger in der Zukunft. Jetzt meldet sich der Neubauchef mit dem Eröffnungsdatum - und einem Luftbild.

Der BVG-Busverkehr ist am Limit, das Spandauer Zentrum ist verstopft: Die Verlängerung der U-Bahnstrecke über die Pichelsdorfer Straße nach Staaken wird nun weiter untersucht.

Oliver Hoch, Verbandschef der Garten- und Landschaftsbauer Berlin-Brandenburg, über erfolgreiche Personalpolitik der Firmen und Fehler in der Bildungspolitik.

Die Wasserstadt wird immer größer und größer. Auch ein Gymnasium wird 2025 gebaut. Der Entwurf liegt vor. Und auch eine Namensidee gibt es.

Ein neues Gutachten im Auftrag des Arbeitsministeriums zeigt auf, wie Klimawandel und Hitze die Arbeitswelt verändern. Die fünf wichtigsten Erkenntnisse.

Zig BVG-Linien halten hier: Doch der Neubau der Bushaltestelle im Spandauer Zentrum ist zäh - und dauert am Ende wohl drei Jahre. Jetzt folgen die letzten Etappen.

In der Nacht auf Mittwoch ist ein Brand an einer Schule in Berlin-Spandau ausgebrochen. Die Löscharbeiten dauerten rund drei Stunden an – niemand wurde verletzt.

Mehr als drei Millionen Euro erbeuteten Kriminelle im März in Mecklenburg-Vorpommern. Vorher könnten die Täter in Brandenburg aktiv gewesen sein.

Aber warum ist der neue Weg so pechschwarz? Das erklärt der Stadtrat und sagt, wann die neuen Bäume in Berlin-Spandau gepflanzt werden.

80 Meter hoch und das Wahrzeichen von Berlin-Spandau: der Rathausturm. Jetzt wird die Spitze weiter saniert. Gibt es bald wieder Turmführungen?

Krach auf Havel und Wannsee, Krach im Kiez, Krach durch Motorräder, Krach wie an der Autobahn: Hier ein Blick, wo sich Anwohner mehr Ruhe wünschen.

Immer am schönen Havelufer entlang: Die BVG führt einen neuen Expressbus ein, der nicht an jeder Haltestelle hält. Und der X37 nach Falkensee wird verstärkt.

Mit 14 nahm Oliver Dunk eigene Hitparaden auf Kassette auf. Über eine Annonce landete er als Kinderreporter beim Radio und verdiente als Schüler schon ganz schön viel Geld.

Verkehr und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, an diesem Dienstag aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

Eigene Gärten zahlen sich für Unternehmen inzwischen aus. Die Spandauer Contag AG wurde für ihre Begrünung sogar ausgezeichnet. Ein Besuch vor Ort.

In der Nacht zu Montag brach das Feuer in dem Einfamilienhaus aus Holz aus, die Ursache ist unklar. Auch am Vormittag war die Feuerwehr noch mit Nachlöscharbeiten beschäftigt.

Die Männer erlitten Verletzungen, einer von ihnen kam zur Behandlung ins Krankenhaus. Beide wirkten laut Polizei alkoholisiert.

Die Indoor-Surfanlage Havelwelle in Potsdam hat seine Baugenehmigung erhalten. Ab Anfang August sollen die Bauarbeiten beginnen. Eigentlich sollte die Anlage schon längst stehen.

Auf den Straßen der Landeshauptstadt ist auch in dieser Woche mit Einschränkungen zu rechnen. Zu den altbekannten Baustellen kommen einige neue dazu.

Nach Angaben der Regierung in Kabul hat Iran Zehntausende Afghanen ausgeliefert. 3,5 Millionen leben in Iran.

Nie lag Genussurlaub näher: Um Berlin wird besser und bunter gekocht denn je. Im Sommer macht der Ausflug zu Gutshofküchen und Gartenterrassen besonders Freude.

Unbekannte Täter haben am frühen Freitagmorgen einen Bankautomaten in Spandau gesprengt und Geldkassetten gestohlen. Verletzt wurde niemand.

Das Berliner Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist seit 15 Jahren sanierungsbedürftig - zahlreiche Stelen haben Risse. Im Herbst soll es nun ein neues Sanierungskonzept geben.

Die Wohnungen werden in Modulbauweise im Eiltempo hochgezogen. Die ersten sollen zum Jahreswechsel bezugsfertig sein und später auch anderen Potsdamern nützen.

Die Stuttgarter befinden sich in der Dauerkrise. Der Anhang hadert mit VfB-Boss Wehrle. Der ist ihnen nicht progressiv genug. Nun stößt er die Fans auch noch mit dem neuen Trikotsponsor vor den Kopf.

Seit Mittwoch laufen auf der Schnellstraße Bauarbeiten. Und weitere Maßnahmen werden bereits geplant. Wann es deswegen zur nächsten Sperrung kommt.

Am frühen Mittwochmorgen brach in einem Wohnhaus im Ortsteil Kladow ein verheerendes Feuer aus. Die Polizei geht derzeit von einer fahrlässigen Brandstiftung aus.

Die besten Jugendorchester der Welt geben sich ihr Sommerstelldichein im Berliner Konzerthaus. Was erwartet das Publikum in diesem Jahr?

Das Unglück ereignete sich auf einer Autobahnbaustelle in der Nähe von Mumbai.

Am Mittwoch geht’s los: Ein Abschnitt der Nuthestraße erhält neuen Asphalt, der einen Teil des Lärms schlucken soll. Das müssen Verkehrsteilnehmer beachten.

Dubai gilt als Steuerparadies und ein Traumziel, wenn auch für Besserverdiener. Wo daran der Haken ist und wie es sich dort wirklich lebt, erzählen drei Auswanderer.

Der beliebte Rad- und Fußgängerstrecke im Berliner Grunewald wird ab dem 31. Juli teilweise werktags gesperrt. Grund sind Bauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe.

Neue und altbekannte Baustellen sorgen für Verkehrseinschränkungen auf den Straßen der Stadt. Die Nuthestraße erhält lärmmindernden Asphalt.

An der Arizona State University wird mithilfe eines Dummys erforscht, wie sich die steigenden Temperaturen auf den menschlichen Organismus auswirken.

Schlechte Handwerker, lahme Behörden und skeptische Dorfbewohner: Bloggerin Birgit von Heintze hat ihre Erlebnisse vom Umzug aufs Land in einem Buch geschildert.

Von wegen Erholung: In der eigenen Parzelle hört die Arbeit nie auf, wie unser Autor weiß. Und dann ist da auch noch die Sache mit dem illegalen Terrassendach.

Der SPD-Kommunalpolitiker Heiko Jerkowski mahnt wegen der Flüchtlinge mehr Hilfe des Bundes an. Und er beklagt die Aggressivität von Bürgern, die einfache Antworten auf schwierige Fragen verlangten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster