
Nach dem Bahnunglück in Garmisch-Partenkirchen plant die Deutsche Bahn den Austausch von 480.000 Betonschwellen, was zu über 400 zusätzlichen Baustellen führt.

Nach dem Bahnunglück in Garmisch-Partenkirchen plant die Deutsche Bahn den Austausch von 480.000 Betonschwellen, was zu über 400 zusätzlichen Baustellen führt.

Zwischen Wollankstraße und Schönholzer Heide plant die Bahn eine Großbaustelle. Anwohner sollen wegen der massiven Auswirkungen zeitweise sogar umziehen.

Vor der Leipziger Straße ist die rechte Fahrspur gesperrt, am Sonntag sorgt der Schlösserlauf für Sperrungen – die Verkehrseinschränkungen im Überblick.

Nikolaus Bernau wünscht sich Berliner Straßengrün, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Früchte trägt. Leider denkt das für Prenzlauer Berg zuständige Grünflächenamt da anders.

Der alte Hof in Berlin-Gatow, berühmt geworden unter „Bauer Bathe“, macht dicht. Die Bestürzung ist groß. Hier sind die Gründe, News zu den Tieren, Pläne für die Zukunft.

Über die Erschließung von rund 70 Wohnungen am Golmer Eichenweg herrscht weiter Uneinigkeit. Lediglich ein Stück Sandpiste soll befestigt werden.

Ein historisch schlechtes Wahlergebnis und der Verlust des Roten Rathauses lasten schwer auf den SPD-Vorsitzenden. Auf dem Landesparteitag werden sie im Sturm stehen.

Alle Jahre wieder: Die Tage um das Pfingstwochenende zählen zu denen mit dem meisten Verkehr – eine Stau-Prognose.

Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Pankow, Friedrichshain-Kreuzberg und Steglitz-Zehlendorf. Hier eine Themenvorschau.

Neue Entwicklung im Fall des erschossenen Syrers in Gatow: Eine tatverdächtige Freundin der Tochter kommt in Untersuchungshaft – weil sie 16 Jahre geworden ist.

„Wegen der Wahlen“ wurde das Bürgeramt in Berlin-Spandau geschlossen. Die sind lange vorbei. Warum macht die Behörde jetzt nicht auf? Hier Erklärung und Ausblick vom Stadtrat.

In der Großsiedlung gab es über 100 Brände. Zuletzt passte ein Wachdienst auf. Doch jetzt ist der Einbau der Videotechnik abgeschlossen. Hier der Brief, eine Umfrage und Kritik im Rathaus.

Die Schule am Gartenfeld in Berlin-Haselhorst ist eine besonders sensible Einrichtung und eine besonders zähe Baustelle. Seit 2017 wird nun schon geschraubt. Ist jetzt ein Ende in Sicht?

Sagenhafte vier Monate Wartezeit: Warum schneidet der Bezirk im Berliner Westen berlinweit so schlecht ab? Der Stadtrat nennt jetzt Gründe und Pläne für die Zukunft.

Zwei Badeseen, viel Grün - und jetzt auch ein neuer Gastronom in Berlin-Kladow, den viele vom Havelufer kennen. Vorher hat er unterm trubeligen Fernsehturm gearbeitet.

Ute Bonde ist neue VBB-Geschäftsführerin. Ein Gespräch über den Nahverkehr in Berlin, Probleme bei den Regios im Umland und die Pläne für das 29-Euro-Ticket.

In diesem Jahr fahren fünf Wochen keine Fern- und Regionalzüge auf der Stadtbahn – in den nächsten Jahren gehen die Bauarbeiten weiter. Am Dienstag zeigte die Bahn, wie viel Handarbeit nötig ist.

Im Osten war sie „Schnittmeisterin“, im Westen „Cutterin“. Dann hörte sie auf zu arbeiten...

Seit Wochen gibt es Probleme mit Fahrstühlen bei der Berlinovo im Falkenhagener Feld. Die Politik und Mieterschützer machen Druck. Jetzt werden die Pläne angepasst - es gibt einen Termin.

Das „Barfly“ ist eine der bekanntesten Gastroläden in Berlin-Spandau. Das Wilhelmstadtfest zieht Tausende an. Doch ausgerechnet im Jubiläumsjahr gibt es Ärger. Jetzt reagiert der Stadtrat.

In der Nacht zum Dienstag hat es in dem Wohnblock in Potsdam gebrannt. Verletzt wurde niemand. Mehrere Bewohner der betroffenen Etage wurden evakuiert.

Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.

Eigentlich wollte die Ampel das Heizungsgesetz vor der Sommerpause verabschieden, doch es hakt weiter. Hinter den Kulissen wird auch um andere Gesetze gerungen.

Die erste Meisterschaft seit 2019 konnte nur kurz gefeiert werden. Denn nun steht noch eine Reise nach Belgrad an.

Er fällt nicht nur durch Großprojekte auf: Immobilienentwickler Christoph Gröner über klimaneutrales Bauen, Spenden an die CDU und die Folgen öffentlicher Äußerungen.

Bisher ist das Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der Freien Universität auf drei Standorte verteilt: Jetzt entsteht bis 2025 auf der grünen Weide ein zentrales Gebäude.

Ein 40-Jähriger soll von seinen Kindern getötet worden sein. Vier Teenager sind tatverdächtig, zwei sitzen in U-Haft. Fakten und offene Fragen zu dem rätselhaften Fall.

Die Behringstraße wird ab Montag gesperrt. Viele weitere Baustellen in Potsdam bleiben bestehen.

Das Unternehmen Stadtritter installiert Sicherheitssysteme für Familien und Firmen – zahlbar per Flatrate. Die Security-Branche wächst und wird zunehmend durch KI ergänzt.

Zwei Tage war ein Mädchen aus dem Berliner Bezirk Spandau verschwunden. Die Polizei suchte mit einem Bild nach ihr. Nun ist sie wieder da.

Bayer erweitert seine Saatgut-Aufbereitung in dem Kriegsland – eine Stütze für Mitarbeiter und die ukrainischen Landwirte. Doch gibt es auch Kritik am Konzern.

Mit einem Sieg bei der TSG Hoffenheim kann Union eine grandiose Saison vorzeitig krönen. Doch Trainer Urs Fischer übt sich in gewohnter Zurückhaltung.

Nach den tödlichen Schüssen auf einen 40-Jährigen im Berliner Westen bittet die Polizei Zeugen, sich zu melden. Der Täter ist weiter auf der Flucht.

Er wird bei der Veranstaltung nur im Video zu sehen sein. Schröder und seine Partei haben sich „gegenwärtig nichts mitzuteilen“, sagt Generalsekretär Kevin Kühnert.

Im Gesundheitswesen gibt es auch nach der akuten Corona-Krise viele Baustellen. Der Minister nennt als „roten Faden“, Behandlungen aus ökonomischen Zwängen zu lösen.

Kurz nach 12 Uhr soll es am Dienstag in Gatow zu einem Tötungsdelikt gekommen sein. Ein Mann erlag seinen Verletzungen, der Täter ist flüchtig. Die Hintergründe sind unklar.

Vier Lastwagen waren am Montagnachmittag in das Unglück verwickelt. Bereits letzte Woche hatte es dort einen ähnlichen Auffahrunfall gegeben.

Eigentlich soll die Einkaufsmeile in der Innenstadt aufgehübscht werden. Doch die Verwaltung lässt vor Ort für Ebay werben. Das sorgt für Kritik.

Seit Jahrzehnten debattiert die Kulturpolitik über den Standort der ZLB. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung für Berlins meistbesuchte Kultureinrichtung.

Die ersten größeren Staus erwartet der Automobilklub am Mittwoch ab 13 Uhr. Ruhig dürfte es auf den Fernstraßen hingegen am Freitag und Samstag werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster