
In der Türkei wurde am Sonntag gewählt. Berliner mit türkischem Hintergrund erzählen, welche Kandidaten ihre Favoriten waren – und warum.

In der Türkei wurde am Sonntag gewählt. Berliner mit türkischem Hintergrund erzählen, welche Kandidaten ihre Favoriten waren – und warum.

Straßensperrungen und Fahrbahnverengungen sorgen auch in den kommenden Tagen für Staugefahr. So bleibt die Auf- und Abfahrt von der Nuthestraße zur Konrad-Wolf-Allee gesperrt.

Bremen ist zu klein, um richtig groß zu sein und zu groß fürs Kleine. Vor der Bürgerschaftswahl am Sonntag erklärt unsere Gastautorin, wie die Hansestadt tickt.

Fünf Firmen in fünf Tagen: In Berlin können junge Menschen in diesem Sommer unterschiedliche Betriebe kennenlernen. Die Praktikumswoche ist eine Initiative der IHK Berlin.

Ilker Cataks „Das Lehrerzimmer“ gewinnt die Goldene Lola, aber „Im Westen nichts Neues“ ist mit neun Preisen der erfolgreichste Film. Die Filmakademie hat salomonisch entschieden.

20 Jahre wurde diskutiert, dann gab es einen Plan an der Klosterstraße in Spandau. Doch warum geht es nicht weiter? Der Fall liegt beim Senat. Es geht ums Geld.

Wer draußen arbeitet, sollte sich vor starker Sonneneinstrahlung schützen. Insbesondere Männer müssten dafür stärker sensibilisiert werden, zeigt eine Untersuchung der Uni Erlangen-Nürnberg.

Ob Altstadt, Pichelsdorfer Straße oder Hahneberg: Es gibt viele interessante Orte, die am Wochenende im Mittelpunkt stehen - und wo Sie mitmachen können.

Die Scharfe Lanke in Berlin-Spandau ist nicht nur ein Naturparadies, sondern auch das Revier vieler Segelvereine. Ein Traditionsklub lädt nun zum Tag der offenen Tür.

Einem Medienbericht zufolge sollen etwa 3800 Mitarbeiter Sonderzahlungen erhalten haben. Der Konzernvorstand soll davon ausgenommen sein.

Kein Café, kein Wein, kein Eis, nix. Dem schönen Altstadt-Ufer hinterm Rathaus fehlt Gastro. Es gab Pläne - und jetzt gibt’s ein Problem.

Zwei Wochen lang fahren jetzt keine Regionalzüge und ICE auf der Berliner Stadtbahn. Die Gleise werden erneuert.

In China läuft das Geschäft mit E-Autos nicht gut, zu Hause verlangen Investoren mehr Transparenz: VW-Konzernchef Blume erlebt eine hitzige Hauptversammlung in Berlin.

Was für eine kleine, feine Location für 600 Fans! Hier spricht die Chefin der Freilichtbühne über Höhepunkte 2023, Kultur in der Altstadt, Umbauten an der Zitadelle und ein Jubiläum im Herbst.

Steffen Freiberg ist Brandenburgs neuer Bildungsminister. Er übernimmt das Amt von Britta Ernst, die überraschend zurückgetreten war. Die Herausforderungen für den SPD-Politiker sind groß.

Die Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer retten in ihrer Freizeit Leben und passen auf uns auf. In Spandau hat jetzt die Saison begonnen. Und es gibt noch einen Termin.

Beim Absturz einer Wartungsgondel starben 2019 drei Monteure. Nun stehen deren Chef und ein Elektriker einer Brandenburger Wartungsfirma vor Gericht.

Zwei Architekturstudierende der Berliner Hochschule für Technik planten als BA-Projekt ein Jugendzentrum. Jetzt wird es tatsächlich gebaut: in Kasungu, einer Stadt im südostafrikanischen Malawi.

Der neue Senat will sich 2023 einen Überblick verschaffen, damit Berlin-Besucher sich auf den Flüssen wohlfühlen. Eine Chance auch für Vereine, Verleiher, Gastro, Kultur und Infrastruktur.

Das gab’s bisher nicht in Spandau: Ab Sommer 2023 führt ein Wanderweg um die Zitadelle herum nach Haselhorst. Ein Besuch auf der Baustelle – und Bilder vom Havelufer.

Früher gehörte das Ella-Kay-Heim dem Bezirk Neukölln, dann verrottete es in Kladow. Nach mehr als 10 Jahren Debatte gibt es jetzt einen Plan. Hier die Details von Stadtrat und Berlinovo.

Im Spandauer Ortsteil Hakenfelde hat am Montagnachmittag ein 30-Jähriger einen Mann bei einem Streit mit einem Messer verletzt. Der 33-Jährige musste notoperiert werden.

Ursprünglich sollte die Baustelle in der Regattastraße bereits im Dezember aufgehoben werden. Doch immer wieder ergaben sich neue Probleme. Jetzt ist auch noch eine Trinkwasserleitung geplatzt.

Schon dieses Jahr musste die Stadt an mehreren Gymnasien zusätzliche Klassen einrichten – für 2024 rechnet das Rathaus mit dem gleichen Problem.

Auch um andere Neustarts und vieles mehr geht es in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier eine Themenvorschau.

In der Landeshauptstadt kommt es in dieser Woche wieder zu Einschränkungen im Straßenverkehr. Einige Arbeiten werden in den kommenden Tagen aber beendet.

Die 17.000 Tonnen schwere und 70 Meter hohe Talbrücke ist am Sonntagmittag in sich zusammengefallen. Das Desaster um das Bauwerk hatte viele Schlagzeilen produziert.

CDU und SPD haben sich viel vorgenommen. Dabei sind schon die kurzfristigen Aufgaben gewaltig. Was die neue Regierung schon in den nächsten Wochen regeln muss.

Nach schlechten Noten im Fahrradklima-Check: Die Landeshauptstadt soll sicherer für Radfahrende werden – auch durch die Entschärfung gefährlicher Kreuzungen.

Trotz des spannenden Meisterduells mit dem FC Bayern läuft beim BVB die Kaderplanung auf Hochtouren. Dabei ist von zentraler Bedeutung, wie sich der werthaltigste Profi entscheidet.

Zwischen Sisalteppich, Miami-Flip und Herrenwitzen. Till Raether schreibt einen Roman um die einflussreichste Architektin im ehemaligen West-Berlin.

Vor sieben Monaten starb ein psychisch kranker Mann nach einem Polizeieinsatz. Die Staatsanwaltschaft sieht nach wie vor keinen Anhaltspunkt für ein Fremdverschulden.

Seit Ende April rollt ein (noch) weißer Bus voller Spielideen durch Steglitz-Zehlendorf. Kinder und Jugendliche sollen ermuntert werden, das Spielen nicht zu „verlieren“.

Es geht um viel Geld, kilometerlange Kabel und zeitgemäßen Unterricht: Das Rathaus plant den Ausbau an diesen vier Schulen in Berlin-Spandau.

Sport, lokale Wirtschaft, Kiezkultur und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.

Die Havarie sorgt weiter für Einschränkungen im Nahverkehr. Eine Buslinie ist nur teilweise unterwegs. Darauf hat der ViP nun reagiert.

Bei einer Polizeikontrolle verletzt ein Motorradfahrer einen Beamten und flüchtet. Jetzt bitten die Ermittler um Hinweise.

Seit 50 Jahren geplant, nun entsteht endlich eine neue Unterkunft unterhalb der Maulbeeranlage. Die Schlösserstiftung erklärt die Besonderheiten.

23 statt 7 Millionen Euro Kosten, fünf statt zwei Jahre Bauzeit: Die Dauerbaustelle in Berlin-Reinickendorf beschäftigt auch das Abgeordnetenhaus.

Der Kanzler reist diesen Donnerstag nach Äthiopien, dann weiter nach Kenia. Mit der Reise will er den deutschen Einfluss auf dem Kontinent sichern – im Wettbewerb mit China und Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster