
Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.

Energiewende, Mietenstopp, Bauprojekte: Das Stadtparlament hat sich am Mittwoch mit wichtigen Themen für Potsdam befasst. Alle Debatten und Entscheidungen zum Nachlesen.

In Spandau wird gebaut ohne Ende. Zwischen tausenden neuen Wohnungen liegt das Idyll Eiswerder. Hier soll ein Freizeitpark entstehen. Jetzt sprechen die Insulaner.

Rund 2800 Bewohner mussten zwischenzeitlich ihre Wohnungen verlassen. Es ist bereits die 219. Entschärfung in Oranienburg seit der Wende.

Der Emir gibt in Katar die Richtung vor, aber auch ihm sind Grenzen gesetzt. Warum das so ist, erklären wir in der zehnten Folge unserer WM-Kolumne.

Die Häuser sollten nicht warten bis die Preußenstiftung als Dachorganisation reformiert ist. Es kann doch nicht die Welt kosten, mehr um Besucher zu werben.

Durch einen Betonmischer wird die 38-jährige Cindy Bohnwagner aus dem Leben gerissen. Vor Gericht trafen nun Angehörige und der schuldige Lkw-Fahrer aufeinander.

Die kaputten Rolltreppen vor dem Rathaus Spandau sollen wegen des Denkmalschutzes erhalten bleiben. Wohin nun mit dem Radweg? Die BVG stellt ihre Pläne vor.

Drinnen 3000 Betten – draußen baut Jochen Brinkmann die Charité um. Gelingt die Modernisierung der riesigen Universitätsklinik bei laufendem Betrieb?

Mehr als ein Jahr lang wurde eine Treppe am Bahnhof Friedrichstraße wegen Bauarbeiten gesperrt – doch gebaut wurde nicht. Passanten griffen zur Selbsthilfe.

Ein französischer Reiseblog lobt die BVG, das Tempelhofer Feld und schwärmt davon, wie wunderbar grün alles ist. Gewarnt wird bloß vor den Bewohnern der Hauptstadt.

Seit langem wartet die BHT auf den Umzug auf das Gelände des früheren Flughafen Tegels. Jetzt könnte er sich weiter verzögern - weil das Gebäude inzwischen für Geflüchtete aus der Ukraine genutzt wird.

Täglich ist Berlins Feuerwehr 10.000 Kilometer unterwegs, alle 29 Sekunden kommt ein Notruf. Die Devise: Rauf auf die Autobahn. Doch das ist nicht die einzige Sorge.

Gleich zweimal innerhalb von nur einer Stunde musste die Berliner Feuerwehr in Weißensee Autos aus demselben Gleisbett befreien. Ist eine Baustelle schuld?

Weniger als 70 Prozent der Züge sind pünktlich. Manche fahren schon kaputt los. Fahrgäste brauchen starke Nerven – jetzt und in den nächsten Jahren. Wie will Richard Lutz das ändern?

Wo wird auf und an Potsdams Straßen gebaut? An dieser Stelle geben wir einen Überblick über neue Verkehrseinschränkungen.

Wer möchte, dass die Tochter stark genug ist, um in dieser doch immer noch ziemlich frauenfeindlichen Welt zu bestehen, sollte an den eigenen Einstellungen arbeiten.

In Bangladesch spielt die WM eine wichtige Rolle. Dass Bangladeschis in Katar oft ausgebeutet werden, ist aber ein Tabuthema. Warum, das erklären wir in der neunten Folge unserer Kolumne.

Die Deutsche Bahn lässt im nächsten Jahr fast ein Drittel der Bahnschwellen per Lkw anliefern. Im Management ist das Thema Nachhaltigkeit schwach vertreten.

Im Streit um Pflegebudgets und Personaluntergrenzen ist die Ampel den Hebammen entgegengekommen. In der Geburtshilfe aber bleibt die Lage schwierig.

Wer die meisten Torschüsse verzeichnet, muss doch eigentlich weiterkommen – oder? Ein Blick auf die nackten Zahlen zeigt, woran Deutschland in Katar gescheitert ist.

In der Altstadt Spandau sollte längst gebuddelt werden. Doch die Pläne rutschen nach hinten. Hier Details vom Stadtrat - auch zur Zukunft des Brunnens, den manche „Pinkelrinne“ nennen.

Der frühere CIA-Chef über Präsident Bidens schlimmste Fehler, Chinas Machtstreben, den Umgang mit Russland und die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs.

Die Probleme mit womöglich schadhaften Betonschwellen unter den Gleisen werden für die Bahn enorm teuer. Der Staatskonzern will Schadensersatzansprüche prüfen.

Betrachtungen über das vergessen geglaubte Dingens mit Strippe, das frau sich um die Hals hängt, um die Hände zu wärmen. Und nicht nur die.

Auf norwegischen Reiseblogs kann man viel lernen. Zum Beispiel: Wie man etwas positiver auf die Hauptstadt blickt. Da werden nämlich Baustellen bewundert, die BVG und das Spreeufer.

Am Leipziger Dreieck und in der Behlertstraße bleibt alles wie gehabt. Die Friedrich-Engels-Straße ist im Bereich der Nuthestraßenbrücke halbseitig gesperrt.

Der TV-Sender Al Dschasira ist bekannt für seine investigativen Recherchen. Zu Missständen in Katar schweigt der Sender. Warum, das erklären wir in unserer WM-Kolumne.

Das Turnier in Katar ist genauso einzigartig wie umstritten. Was macht das mit einem Menschen, der den Fußball immer geliebt hat?

Alles begann mit dem Gründer des Johannesstifts. Hier die Historie - und die Infos zum großen Adventsfest in Berlin-Hakenfelde, das jetzt naht.

Netflix und die Mediatheken von ARD und ZDF bieten Dokus, in denen schonungslos mit der FIFA und dem WM-Gastgeberland Katar abgerechnet wird. Drei davon empfehlen wir besonders.

Nach der ersten WM-Woche in Katar ziehen Julia Zeyn und Philipp Beitzel eine erste Bilanz. Über die Probleme vor Ort, die „One-Love“-Binde und warum solche Debatten nach der WM nicht aufhören dürfen.

Das Raumklang-Festival „Spatial“ feiert die vierte Dimension der Musik mit moderner Multimedia-Technik. Eingesetzt werden auch Virtual Reality und Künstliche Intelligenz.

Weil zunächst Bauarbeiten angekündigt waren, sollte der Kunstmarkt in Zehlendorf-Mitte ausfallen. Doch es kam anders: Er wird kleiner und hat einen neuen Ort.

Ein neuer Aufgang zu den Gleisen wird schon seit Jahren gewünscht: Da es aktuell so aussieht, als würde er erst 2029 realisiert, formiert sich Protest.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Seit 2019 wartet die Heinrich-Böll-Schule in Spandau auf eine vernünftige Halle. Kinder wechseln die Schule, die Leiterin spricht von „Verwunderung und Entsetzen“.

Martin Hikel, Bürgermeister in Berlin-Neukölln, beobachtet viel Unverständnis über die komplette Wiederholung der Wahl – und fürchtet einen Schaden für die Demokratie.

Tesla ist einem Bericht nach in Grünheide beim Schutz seiner Mitarbeitenden vor schädlichem Staub zu nachlässig. Viele Beschäftigte sähen das als „normal“ an.

Im kommenden Jahr soll der Staudenhof abgerissen werden. Nun setzt sich eine neue Bewegung für einen Um- und Weiterbau ein – und verweist dabei auch auf die Klimakrise.

Die Berliner Basketballer treffen erneut nur jeden zweiten Freiwurf und verlieren in der Euroleague das sechste Spiel in Folge. Schon am Donnerstag wartet das nächste schwere Auswärtsspiel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster