
In seinen ersten zwei Amtsjahren hat der US-Präsident wichtige Wahlkampfversprechen abgearbeitet. Doch die Herzen der Bevölkerung hat er damit nicht gewonnen.

In seinen ersten zwei Amtsjahren hat der US-Präsident wichtige Wahlkampfversprechen abgearbeitet. Doch die Herzen der Bevölkerung hat er damit nicht gewonnen.

Am Freitag hat ein 38-jähriger Autofahrer auf der A10 einen Unfall mit mehreren Fahrzeugen verursacht. Betroffen war auch ein Sattelzug mit Batterien für Tesla.

Seit rund 10 Jahren gibt Müslüm Aydın in Berlin ehrenamtlich Brot an Obdachlose aus. Unsere Autorin hat ihn bei seiner Tour begleitet.

Louis Olinde befindet sich in Bestform und glänzt vor allem mit seinen Highlight-Blocks. Mit 24 Jahren ist seine Entwicklung noch lange nicht am Ende – und der Hamburger hat ein großes Ziel.

Deutschland solle beim Aufbau einer Berufsgenossenschaft helfen, sagt der ehemalige Außenminister. Bundeskanzler Scholz äußert sich positiv zu den Entwicklungen in Katar.

In Ostafrika breitet sich das Ebolavirus aus, bisher sind 43 Menschen gestorben. Es gibt zwar einen Impfstoff, aber der ist weder getestet noch einsatzbereit.

Landesbeamte müssen in Berlin teils monatelang auf die Erstattung ihrer Arztrechnungen warten. Das Problem ist schon seit Jahren bekannt, sagen Betroffene.

In Bornim hat ein alkoholisierter Mercedes-Fahrer bei einem Unfall seinen eigenen Wagen zu Schrott gefahren. Außerdem gab es Fahrzeug- und Baustellendiebstähle.

Nur kurz war der Radweg in Britz in Betrieb, da wurde er aufgerissen. Um Straßenverkehr und mehr drehen sich die Newsletter für Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Eine Vorschau.

Der größte Chemiekonzern der Welt setzt trotz Warnungen seinen Expansionskurs in China fort. Bei einem Besuch des Kanzlers mahnt der BASF-Chef die Bundesregierung.

Der Westen ignoriert die Kultur des WM-Ausrichterlandes. Dabei wird der Sport missbraucht, um sich selbst zu profilieren. Mit welchem Recht?

Seit fast 20 Jahren wird in einem ehemaligen Linienverzweiger auf dem Tuchollaplatz in Lichtenberg Kunst präsentiert. Die aktuelle Ausstellung besteht aus Müll.

Verkehrssenatorin Bettina Jarasch war mit großen Hoffnungen angetreten, den Radweg-Ausbau zu beschleunigen. Mit den Ergebnissen sind selbst Grüne nicht zufrieden – und fordern neue Pop-up-Radwege.

Großbaustellen und kleinere Einschränkungen: In der Ferienzeit wird mehr als sonst gebaut auf Potsdam Straßen. Der Überblick für diese Woche.

Die Fabrik ist erst seit März in Betrieb. Früher als erwartet, treibt Tesla nun die Erweiterung voran – mit voller Rückendeckung der Brandenburger Landesregierung.

Lichterglanz, Sinterklaas, Sternenmarkt: Die Vorbereitungen auf die Adventszeit in Potsdam laufen. Auch verkaufsoffene Sonntage sind wieder geplant.

Wer Völkermord oder Kriegsverbrechen öffentlich „gröblich“ verharmlost, dem drohen künftig bis zu drei Jahre Haft wegen Volksverhetzung.

An einem der verkehrsreichsten Orte Berlins soll eine Fußgängerzone entstehen. Verantwortlich ist dafür aber nicht der Senat, sondern ein Privat-Investor. Die große Kreuzung ist nicht betroffen.

Sie lebt bei einem Gewalttäter und hat schon aufgegeben. Da trifft Sammy Flecke. Warum ist ausgerechnet der vergeben? Eine wahre Geschichte über die Kraft, die ein Neuanfang braucht.

2016 kam die Idee zur autofreien Friedrichstraße auf. Inzwischen ist sie zum Streitfall zwischen Regierungschefin Giffey und Verkehrssenatorin Jarasch geworden.

Nach der Trennung von Trainer Frank Kramer tritt nun überraschend auch Sportdirektor Rouven Schröder zurück. Gründe dafür seien persönlicher Natur.

Kurz vor Beginn der WM belasten neue Berichte von Menschenrechtsorganisationen Katar. Das Emirat selbst sieht darin eine „beispiellose Kampagne“.

Im November beginnt die Fußball-WM in Katar – eine der umstrittensten seit Jahrzehnten. Warum sie für diese Weltregion gerade richtig kommt, erklären wir im ersten Teil unserer WM-Kolumne.

Handwerker, Traditionsbetriebe, kleine Firmen: Der Mittelstand ächzt unter hohen Energiepreisen und steigenden Kosten. Kann die Politik eine Pleitewelle verhindern?

Die Zahl der neuen Baustellen in den Herbstferien hält sich in Grenzen, dennoch kann es nicht nur am Leipziger Dreieck zu Verzögerungen kommen - der Überblick.

Am Freitag wurde am Alten Markt das Richtfest für die ersten sechs Wohn- und Geschäftshäuser gefeiert. Am Samstag öffnete die Baustelle für Besucher.

Der Verkehr im Norden Berlins ächzt. Die SPD in Berlin-Reinickendorf fordert mehr Tempo und Priorisierung beim Ausbau der Pendler-S-Bahn S25 nach Velten.

Mirja Busch beschäftigt sich seit Jahren mit Pfützen und findet: Die verraten viel über ihre Umwelt. Sie lädt zur Erkundungstour rund um den Moritzplatz ein.

Die Sperrung beginnt ab 7. November, doch schon jetzt sind Arbeiter vor Ort. Die BVG spricht von einer „komplexen Baustelle“ kurz vor dem Winter. Hier die ersten Infos.

Auf norwegischen Reiseblogs kann man viel lernen. Zum Beispiel: Wie man etwas positiver auf die Hauptstadt blickt. Da werden nämlich Baustellen bewundert, die BVG und das Spreeufer.

2012 wurde er am Alex totgeprügelt, bald trägt ein Sportpark seinen Namen. Jetzt war Baustart in Staaken. Die Schwester kam auch. Hier die Infos - und noch eine zweite Baustelle nebenan.

Sportsenatorin, Bäderchef und SPD-Boss haben sich getroffen. Mittendrin: die Wasserfreunde Spandau und die neue Halle. Wie steht’s um das wichtige Projekt für Schulen und Olympia-Sport?

Weder Merkel noch Schröder mussten so früh zum Äußersten greifen. Wer sich als Gewinner sieht, wer umgefallen ist und wer die Ampel nun im „extremen Stresstest“ sieht. Der Anfang vom Ende?

Viele ukrainische Soldaten, die im Süden kämpfen sind erschöpft. Manche sind seit Februar ohne Unterbrechung im Einsatz.

Teile der U2 sind seit dem 7. Oktober gesperrt – womöglich wegen Bauarbeiten für Hochhäuser. Grünen-Abgeordneter Schwarze kritisiert den Umgang mit Baugutachten.

Vor einer Woche verursachte ein Hochhausbau Risse im U-Bahnhof. Nun reagierte der Investor des benachbarten Hochhauses und versicherte, es besser zu machen.

Jede Woche meldet die Stadtverwaltung die wichtigsten Baustellen der Stadt. Die PNN geben einen Überblick.

Wer soll in diesen Bussen Abstand halten? Unser Autor ärgert sich über das minimalistische Angebot auf der Heerstraße nach Abpfiff im Olympiastadion.

In Berlin und Brandenburg wird es kaum Public Viewing geben – und das hat nur am Rande mit der Jahreszeit zu tun. Einige Kneipen planen einen Boykott.

Albas Frauen tun sich schwer gegen Osnabrück. Am Ende steht ein knapper Erfolg beim Bundesliga-Debüt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster